Finanzen

IWF-Lagarde: Italien und Spanien brauchen keine Reformen mehr

Der IWF ist der Meinung, Spanien und Italien hätten genug Reformen umgesetzt um die uneingeschränkte Hilfe durch die EZB verdient zu haben. Anders als zuletzt angekündigt, will der IWF nun doch wieder eine stärkere Rolle bei der Eurorettung spielen.
09.09.2012 23:01
Lesezeit: 1 min

Der Internationale Währungsfonds (IWF) unterstützt die Entscheidung der EZB, einen unbegrenzten Ankauf von Staatsanleihen zu starten: „Unser Gefühl ist, dass jetzt die Euro-Partner genau wissen, was sie zu tun haben. Soweit der IWF betroffen ist, werden wir sicherlich bereit sein, zu helfen und bei der Gestaltung und Überwachung von eventuellen Programme zu unterstützen“, sagte Christine Lagarde, die Chefin des IWF nach dem Asien-Pazifik Treffen APEC, Berichten der Nachrichtenagentur Reuters zufolge.

Lagarde ist der Meinung, Italien und Spanien hätten genug Sparpakete umgesetzt, um nun Hilfe auch von der EZB erwarten zu können. Die „starken Maßnahmen“ seien „an und für sich ausreichend“, sagte sie.

Die IWF-Chefin stellte auch in Aussicht, dass der Fonds die EZB auch mit Geld unterstützen könnte. In erster Linie geht es dem IWF aber um Mitbestimmung bei etwaigen Hilfsprogrammen und Kontrolle (mehr hier).

Wie sich der IWF von einer helfenden zu einer knallhart fordernden globalen Institution entwickelt hat, lesen Sie in unserer Hintergrundanalyse – hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Technologie
Technologie Shein und Temu im Visier der EU-Kommission
05.02.2025

Die EU-Kommission will gegen den massenhaften Import billiger Produkte von Plattformen wie Shein und Temu vorgehen. Im Fokus stehen...

DWN
Panorama
Panorama Elf Tote in Schweden: Was ist passiert?
05.02.2025

Nach einer Schießerei an einer Erwachsenenbildungseinrichtung in Schweden bleiben viele Fragen offen. Mindestens elf Menschen starben,...

DWN
Politik
Politik Mehrheit bei Migrationsvotum durch AfD: Für mehr als die Hälfte der Deutschen kein Problem
05.02.2025

Bei den Demonstrationen gegen Merz und die AfD war viel Empörung zu spüren. Doch diese Proteste spiegeln nur die Meinung einer – wenn...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Rüstungskonzern KNDS übernimmt Alstom-Werk in Görlitz und sichert Arbeitsplätze
05.02.2025

Der Rüstungskonzern KNDS übernimmt das Alstom-Werk in Görlitz. In einer feierlichen Zeremonie unterzeichneten die Unternehmen eine...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Investments 2025: „Gold ist der beste Maßstab für den Wert von Bitcoin, den wir haben“
05.02.2025

Bitcoin-ETFs, politische Entscheidungen und die Goldkorrelation bestimmen die Spielregeln für Bitcoin 2025. Was das für Anleger bedeutet,...

DWN
Immobilien
Immobilien Mehr KfW-Fördermilliarden - auch durch Heizungsgesetz
05.02.2025

Bei der politisch umstrittenen Förderung klimafreundlicher Heizungen verzeichnet die staatliche KfW seit Jahresende 2024 einen merklichen...

DWN
Politik
Politik Viererrunde bei RTL: Scholz, Merz, Weidel und Habeck im TV-Schlagabtausch
05.02.2025

Die klassische TV-Schlacht zwischen zwei Kanzlerkandidaten gerät in die Kritik. RTL reagiert und lädt Scholz, Merz, Weidel und Habeck zu...

DWN
Panorama
Panorama USA wollen Gazastreifen übernehmen
05.02.2025

Donald Trump will den Gazastreifen übernehmen und wirtschaftlich entwickeln. Dafür soll das vom Krieg gezeichnete Gebiet erst geräumt...