Politik

Mit Steuergeldern: EU leitet heimlich russisches Erdgas in die Ukraine

Moskau will verhindern, dass EU-Staaten russisches Gas in die Ukraine umleiten. Gazprom-Chef Miller nennt dies einen „halb-betrügerischern Mechanismus“. Daher droht Russland mit einer Reduzierung der Lieferungen. Für die europäischen Steuerzahler stellen die Machenschaften ein neues Milliarden-Risiko dar.
11.09.2014 00:12
Lesezeit: 1 min

Die Ukraine bekommt wegen unbezahlter Gazprom-Rechnungen seit Juni weniger Gas und will die verlorenen Mengen ausgleichen. In erster Linie soll das über „Reverse flows“ gehen, also Re-Exporte von russischem Gas über Länder wie Polen, Ungarn oder die Slowakei.

Gazprom beschwert sich seit längerem über die Re-Exporte. Vorstandschef Alexej Miller nennt sie einen „semi-betrügerischen Mechanismus“.

Die anrüchige Methode stellt ein neues Risiko für die europäischen Steuerzahler dar: Denn die Ukraine ist pleite, braucht neue Milliarden-Kredite von IWF und EU. Es ist höchst ungewiss, ob die Gas-Lieferungen jemals ordnungsgemäß bezahlt werden. Für die europäischen Steuerzahler ist es faktisch nicht nachvollziehbar, wieviel an die Ukraine geliefert wurde. Je nach Dauer der „Reverse flows“ können die Risiken in die Milliarden gehen.

Russland will sich das Vorgehen nicht weiter bieten lassen und hat auf Polen offenbar schon massiven Druck ausgeübt: Die Polen haben ihre Lieferungen an die Ukraine am Mittwoch um 14 Uhr eingestellt. 

Russland droht als Konsequenz nun damit, die Exportvolumen in die EU zu reduzieren, so leitende Beamte der EU-Kommission und Vertreter osteuropäischer Regierungen, berichtet die FT. Die europäischen Gazprom-Kunden hätten somit kein Gas mehr übrig, um es in die Ukraine zurückzuleiten. „Sie sagen es ganz schön offen“, so ein zentral-europäischer Botschafter zur FT.

Obwohl Kiew das unmittelbare Ziel sei, können die Kürzungen auch die Versorgungsunterbrechungen und die Preisspitzen erhöhen. Gazprom-Sprecher Sergej Kurjanow bestritt die Androhung von Kürzungen der Lieferungen.

Die Drohungen kommen gleichzeitig mit dem EU-Beschluss über neue Sanktionen gegen Russland. Diese sollen vor allem die russischen Energie-Riesen treffen. Momentan sind diese zwar vereinbart, aber noch außer Kraft gesetzt.

Wenn es neue Sanktionen gibt, müssen wir auf sie reagieren. Wenn Sanktionen für den Energiesektor oder weitere Beschränkungen für den Finanzsektor kommen, werden wir asymmetrisch reagieren“, warnte Medwedew am Montag.

Die EU will die Ukraine mit Gas aus dem Westen beliefern. Zudem soll Gazprom weiter Erdgas liefern, deren Preise erst später durch ein Schiedsgericht bestimmt werden. Die EU stehe in Kontakt mit Kiew, Weltbank und IWF und prüfe weitere Hilfen an die Ukraine, hieß es dazu in Brüssel.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...