Technologie

Luftdruck-Auto fährt ohne Benzin und Schadstoff-Ausstoß

Die Luftdruck-Auto findet vor allem in Indien Interessenten. Bei mehr als 1,2 Milliarden Menschen sind Techniken, die kein Öl verbrauchen, so wichtig wie nie zuvor. Dass das Auto ganz nebenbei ohne Schadstoffe fährt, ist ein wertvoller Nebeneffekt. Das Land plant dieses günstige Fahrzeug als Alternative zu den Umwelt-schädlichen Benzinmotoren.
17.09.2014 00:07
Lesezeit: 2 min

Die grundlegende Technik ist bereits über 100 Jahre alt, wurde aber damals von den Benzinmotoren verdrängt. Vor 20 Jahren haben sich französische Ingenieure der Firma MDI erneut mit dem Thema beschäftigt und die alte Theorie weiter erforscht. Das Modell ist besonders für den Stadtverkehr geeignet, weil dort sehr wenig Energie benötigt wird.

Zugegeben, die erste Version des Autos ist alles andere als hübsch – wie eine Übersicht von ijaert.org zeigt. Für eine neue optische Überarbeitung ist aber in der Zukunft noch Zeit, jetzt gilt es zuerst das Projekt voranzubringen.

Die Innovation findet vor allem in Indien Interessenten. Bei einer rasant steigenden Bevölkerung von aktuell über 1,2 Milliarden Menschen sind Techniken, die kein Öl verbrauchen, so wichtig wie nie zuvor.

Luftdruck wird schon seit Ewigkeiten verwendet – sogar bei Autos. Allerdings endet der Einsatz in der Regel bei den Reifen. Aber auch Handwerker verwenden Luftdruck um die tägliche Arbeit leichter zu gestalten. Warum sollte dieses Konzept nicht auch in der Fortbewegung angewendet werden?

So schön es in der Theorie klingt, so schwierig war die Entwicklung, um sie auch alltagstauglich für Autos zu machen. Bei einem klassischen Ottomotor verbrennen Benzin und Sauerstoff, um die Kolben zu bewegen. Das Modell von MDI nutzt hierfür Luftdruck, um die einzelnen Zylinder nach unten zu drücken

Entscheidend für eine Serienreife sind stabile Tanks, in denen die komprimierte Luft gespeichert werden kann. Bei der sogenannten Minicat-Version des Autos wird Karbon für den Tank unter dem Fahrzeug verwendet. Dabei muss der Luftspeicher 4300 PSI Druck aushalten. Das sind fast 300 Bar und somit über 100 Mal so viel, wie ein Reifen aushält. Allein dieser Teil der Forschung war sehr aufwendig. Dafür soll der Hochleistungstank aber sogar dem Schuss einer Pistolenkugel widerstehen.

Die ist nicht unbedingt die Messlatte, allerdings ist ein stabiler Tank extrem wichtig. Denn von ihm geht die größte Gefahr bei dem Auto aus. Derart viel Druck auf kleinstem Raum muss absolut sicher verpackt sein, damit der Tank nicht explodiert. Der restliche Körper des Autos besteht aus Glasfaser um möglichst wenig Gewicht auf die Waage zu bekommen. Letztlich soll das Auto eine Reichweite von 200 km haben – für den Stadtverkehr mehr als ausreichend.

Indiens größter Automobilhersteller Tata Motors arbeitet inzwischen mit den französischen Ingenieuren zusammen und plant Versionen für Rechts- und Linkslenker. Eine Hybridversion soll eine Reichweite von fast 1.000 km haben und 25.000 US-Dollar kosten. Die kleinere Version, die nur mit Luftdruck funktioniert, ist ab 7.000 US-Dollar zu haben.

Theoretisch kann das Auto danach kostenlos betrieben werden. Voraussetzung dafür ist ein Kompressor, mit dem das Mobil zu Hause innerhalb von wenigen Stunden voll aufgetankt werden kann und natürlich der Anschluss an erneuerbare Energien.

Somit könnte der Kompressor zum Beispiel mit Solarenergie kostenlos Luft in den Tank füllen, mit dem der Kunde letztlich ohne Kosten und Schadstoffe fahren kann. Zu der einmaligen Anschaffung des 7.000 Dollar teuren Autos, werden in diesem Fall noch der Kompressor und die Solaranlage benötigt. Es ist also heutzutage schon möglich, komplett emissionsfrei und kostenlos mit einem Auto zu fahren. Werbung dafür wird es trotz dem sensationellen Konzept aber kaum geben.

Das liegt natürlich daran, dass kaum jemand an diesem Modell der Fortbewegung verdient. Die Automobilhersteller und Ölkonzerne der Vergangenheit sind nicht so groß geworden, weil sie ihren Kunden ein autarkes System verkauft haben. Nur wenn der Kunde abhängig vom Hersteller ist, kann dauerhaft Geld fließen. Das könnte der Grund sein, warum von diesem seit Jahren bestehenden Konzept, bislang so wenig gehört wurde.

Doch Interessierte sollten nicht sofort die Flinte ins Korn werfen. Wie Tweaktown berichtet, hat Tata bereits ein neues Modell entwickelt, dass bis zu 80 km/h schnell ist und weiterhin 200 km Reichweite hat. Das Design ist sogar ein bisschen weniger hässlich als zuvor und nennt sich jetzt „Airpod“. Der Prototyp wurde immerhin schon entwickelt. Auch diese Version, die nur mit Luftdruck fährt, soll für weniger als 10.000 US-Dollar zu haben sein.

Ein Video über die Technik des Luftdruck-Autos:

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...

DWN
Politik
Politik USA frieren Waffenlieferungen an die Ukraine ein – Prioritäten verschieben sich
02.07.2025

Die USA stoppen zentrale Waffenlieferungen an die Ukraine. Hinter der Entscheidung steckt ein geopolitischer Kurswechsel, der Europa...

DWN
Politik
Politik Stromsteuer: Kommt jetzt die Entlastung für alle?
02.07.2025

Die Stromsteuer spaltet das schwarz-rote Bündnis – und mit ihr die Frage, ob Bürger und Betriebe wirklich entlastet werden. Während...

DWN
Panorama
Panorama Hitzewelle in Deutschland: Temperaturen bis 40 Grad und drohende Unwetter
02.07.2025

Deutschland ächzt unter extremer Hitze, örtlich steigen die Temperaturen auf bis zu 40 Grad. Experten warnen vor Unwettern, Waldbränden...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell stabil: Deutsche Goldinvestments erholen sich – wie Anleger jetzt reagieren sollten
02.07.2025

In den vergangenen Wochen war die Goldpreis-Entwicklung von Volatilität geprägt. Das ist auch zur Wochenmitte kaum anders: Obwohl sich...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Hitzestress am Arbeitsplatz: Mehr Krankmeldungen bei Extremtemperaturen
02.07.2025

Extreme Sommerhitze belastet nicht nur das Wohlbefinden, sondern wirkt sich zunehmend auf die Arbeitsfähigkeit aus. Bei Hitzewellen...

DWN
Politik
Politik Europa vor dem Zerfall? Ex-Premier Letta warnt vor fatalem Fehler der EU
02.07.2025

Europa droht, zum Museum zu verkommen – oder zum Spielball von Trump und China. Italiens Ex-Premier Letta rechnet ab und warnt vor dem...