Politik

Sinkender Ölpreis signalisiert tiefe Krise der Weltwirtschaft

Lesezeit: 2 min
16.09.2014 00:39
Der Ölpreis ist mit 97 Dollar pro Barrel so niedrig wie seit über zwei Jahren nicht mehr. Denn die globale Nachfrage nach Öl ist anhaltend schwach. Daher hat Saudi-Arabien seine Öl-Exporte bereits deutlich reduziert. Die Internationale Energieagentur glaubt nicht mehr an eine wirtschaftliche Erholung und erwartet auch für 2015 eine geringere Öl-Nachfrage.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die globale Nachfrage nach Öl geht zurück. Der Ölpreis ist in der vergangenen Woche erstmals seit anderthalb Jahren unter die Marke von 100 Dollar gefallen. Am Montag lag der Preis für ein Barrel Brent Crude Rohöl bei 97 Dollar pro Barrel – so niedrig wie zuletzt im Juli 2012. Ursache für die schwache Öl-Nachfrage ist die weltweite wirtschaftliche Krise.

Die globale Öl-Nachfrage ist nach Angaben der Internationale Energieagentur (IEA) im zweiten Quartal nur um 500.000 Barrel Rohöl pro Tag gestiegen. Dieser Anstieg bei der Öl-Nachfrage ist so gering wie seit zweieinhalb Jahren nicht mehr, berichtet die Financial Times. In dem Monatsbericht der IEA heißt es:

„Während das unaufhaltsame Wachstum beim unkonventionellen Vorrat in Nordamerika viel Aufmerksamkeit erhalten hat, ist vielleicht der Gegenwind bei der Nachfrage allgemein weniger bemerkt worden. Die jüngste Abkühlung beim Nachfrage-Wachstum ist in Tat außergewöhnlich.

Wegen der schwachen Wirtschaftsprognosen für Europa und China hat die IEA ihre globale Nachfrageprognose für 2014 und 2015 nun nach unten korrigiert. Sie erwartet für 2014 eine globale Nachfrage von nur noch 92,6 Millionen Barrel pro Tag – ein Plus von 900.000 Barrel pro Tag zum Vorjahr. Für 2015 erwartet die Organisation eine globale Nachfrage von 93,8 Millionen Barrel pro Tag – ein Plus von 1,2 Millionen Barrel pro Tag.

„Öl ist ein führender Indikator, daher ist die wirtschaftliche Erholung vielleicht schwächer, als wir denken“, sagte Antoine Halff, Autor des IEA-Berichts. Außerdem sehe man in den Zahlen strukturelle Veränderungen im Verbraucherverhalten und einen Wechsel zu effizienteren Technologien.

In den vergangenen Wochen lagen an den Terminbörsen die Preise für eine spätere Lieferung höher als der aktuelle Spotpreis. Die ist ein Anreiz für die Marktteilnehmer, Vorräte anzulegen für den Fall, dass es zu Versorgungsunterbrechungen kommt, so die in Paris ansässige Organisation.

„Offensichtlich stärkt die Preisstruktur den weiteren Aufbau [von Vorräten]. Vor dem Hintergrund der unberechenbaren Situation im Mittleren Osten und in Nordafrika ist dies eine Wohltat für die globale Energiesicherheit.“

Trotz der anhaltenden Konflikte in Ländern wie dem Irak und Libyen ist die globale Versorgung mit Öl anhaltend stark. Die wichtigsten irakischen Ölfelder liegen im Südwesten des Landes und somit außerhalb der Reichweite des Islamischen Staats. Libyen konnte seine Fördermenge trotz des Bürgerkriegs im Land sogar massiv steigern. Hinzu kommt der Fracking-Boom in Nordamerika.

Doch wegen der schwachen Öl-Nachfrage rechnet die IEA mit niedrigeren Fördermengen als bisher. Sie senkte ihre Prognose auch für die Ölproduktion der Opec-Staaten um 200.000 Barrel pro Tag auf 30,6 Millionen Barrel pro Tag im Jahr 2014 und um 300.000 Barrel pro Tag auf 29,6 Millionen Barrel pro Tag im Jahr 2015.

Saudi-Arabien, der größte Ölproduzent der Opec, senkte seine Lieferungen im August um 330.000 Barrel pro Tag auf 9,68 Millionen Barrel pro Tag „als Antwort auf die geringe Nachfrage der Kunden“, so die IEA.

Aufgrund des erheblichen Preisrückgangs seit Mitte Juni erwarten einige Marktteilnehmer, dass Saudi-Arabien seine Produktion weiter senkt, um den Ölpreis zu stabilisieren. In den letzten vier Monaten sind die saudischen Ölexporte möglicherweise bereits auf 7 Millionen Barrel pro Tag gefallen – den niedrigsten Stand seit September 2011.

Auch die OECD senkte am Montag ihre globalen Wachstums-Erwartungen. In der Eurozone erwartet sie für dieses Jahr einen Anstieg des BIP um nur noch 0,8 Prozent. Ihre letzte Prognose im Mai lag noch bei 1,2 Prozent, berichtet Bloomberg. Auch für die USA korrigierte die in Paris ansässige Organisation ihre Erwartung nach unten, von 2,5 Prozent auf nur noch 2,1 Prozent.

„Der Optimismus der Finanzmärkte scheint der Verstärkung verschiedener bedeutender Risiken zu widersprechen“, so die OECD. Die größten Sorgen bereite das anhaltend langsame Wachstum in der Eurozone.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Nato-Staaten einig – Ukraine soll Mitglied werden
01.06.2023

Nato-Chef Stoltenberg gab am Donnerstag in Oslo bekannt, dass alle Mitgliedsstaaten sich darin einig seien, die Ukraine in das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neues Liefergesetz aus Brüssel stranguliert deutsche Wirtschaft
01.06.2023

Was die Wirtschaft in Deutschland und insbesondere der Mittelstand befürchtet hatte, ist nun eingetreten: Das Europäische Parlament hat...

DWN
Politik
Politik Selenskyj fordert Patriot-Raketen und Kampfjets vom Westen
01.06.2023

Der ukrainische Präsident Selenskyj fordert von seinen Verbündeten weitere militärische Unterstützung. Konkret benötige die Ukraine...

DWN
Technologie
Technologie Hollywood-Stars zittern – Macht KI sie bald arbeitslos?
01.06.2023

Der Umgang mit Künstlicher Intelligenz ist zentrales Thema bei Gagen-Verhandlungen in Hollywood. Denn Schauspieler könnten durch...

DWN
Deutschland
Deutschland Garmischer Zugunglück: Beschädigte Betonschwellen verursachten den Unfall
01.06.2023

Fünf Menschen starben im Juni 2022 beim Zugunglück von Garmisch-Partenkirchen, 78 wurden verletzt. Kurz vor dem Jahrestag liegt nun der...

DWN
Deutschland
Deutschland Urteil im Fall Lina E.: Linksextremisten kündigen bundesweite Randale an
01.06.2023

Die Studentin Lina E. wurde vom Oberlandesgericht Dresden wegen linksextremistischer Gewalttaten zu einer Haftstrafe von mehr als 5 Jahren...

DWN
Unternehmen
Unternehmen DIHK: Arbeitsmarkt für Absolventen der Höheren Berufsbildung „komplett leergefegt“
01.06.2023

Der Fachkräftemangel in Deutschland verschärft sich laut Deutscher Industrie- und Handelskammer (DIHK). Absolventen der Höheren...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Afghanistan tritt Chinas Seidenstraße bei
31.05.2023

Afghanistan wird Teil der Seidenstraße. Das krisengeschüttelte Land birgt große wirtschaftliche und geostrategische Potenziale, aber...