Politik

Spekulanten treiben Preise für Lebensmittel auf Rekordhöhe

Investoren haben in der vergangenen Woche so viel Geld in Wetten auf Lebensmittelpreise gesteckt, wie seit einem Jahr nicht mehr. Das Volumen lag bei insgesamt über 111 Milliarden Dollar. Die Dürre in den USA, die mögliche Intervention der Fed und die erwartete Lockerung der Geldpolitik in China bieten einen guten Nährboden.
11.09.2012 08:06
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Bundesverfassungsgericht lehnt Gauweilers Eilantrag ab

Die Rohstoffmärkte erweisen sich derzeit als beliebte Spekulationsplattform, vor allem vor dem Hintergrund der verheerenden Dürre in den USA, dem Erwarten von weiterem billigen Geld der Fed und größeren geldpolitischen Maßnahmen aus China (die bisherigen reichen nicht aus – hier), um die Wirtschaft wieder in Fahrt zu bringen. In der Woche vom 4. September stieg daher das Volumen der Wetten auf steigende Kurse um weitere 4 auf 111,26 Milliarden Dollar.

Das ergab eine Berechnung der Nachrichtenagentur Reuters auf Grundlage der jüngsten Zahlen der Commodity Futures Trading Commission (CFTC), einer US-Regulierungsbehörde, die den Handel mit Futures und Optionen auf Rohstoffe in den USA reguliert. Zum dritten Mal in Folge wuchs entsprechend auch die Zahl der abgeschlossenen Termingeschäfte an den 22 entsprechenden Rohstoffmärkten, die von der CFTC beobachtet werden: Ein Anstieg von 2,4 Prozent wurde verzeichnet.

Neben den hohen Preisen für Mais, Sojabohnen und Weizen, die in den vergangenen Monaten bereits auf ein Rekordhoch stiegen (hier), kletterte entsprechend am Freitag der Goldpreis auf ein 6-Monats-Hoch. Aber auch die Preise für Öl und Kupfer, das so teuer war wie zuletzt im Mai, zogen deutlich an.

Weitere Themen

Deutschland auf dem Weg nach unten: Immer weniger Export-Überschuss

EU-Bankenaufsicht: Konflikt mit Großbritannien droht

Wegen Krise: USA schicken Staatssekretärin des Finanzministeriums nach Europa

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...