Lesezeit: 1 min
19.09.2014 11:33
Der milliardenschwere Zukauf von SAP stößt bei Anlegern auf Skepsis. „Das ist ein teures Geschäft, das die Margen verwässern wird“, so ein Börsenexperte zur Übernahme der US-Firma Concur Technologies. Die Aktien des Softwareherstellers fielen nach Bekanntgabe um bis zu drei Prozent.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der milliardenschwere Zukauf von SAP in den USA stößt bei Anlegern auf Skepsis. „Das ist ein teures Geschäft, das die Margen verwässern wird“, sagte ein Börsianer. Die Aktien des Walldorfer Softwareriesen fielen am Freitag nach Bekanntgabe der Übernahme der US-Firma Concur Technologies um bis zu drei Prozent auf 58,10 Euro. Damit waren die Papiere mit Abstand größter Verlierer im Leitindex Dax. SAP will den Anbieter von Buchungs- und Abrechnungssoftware für Dienstreisen für 8,3 Milliarden Dollar schlucken und dadurch sein Geschäft mit Cloud-Software beflügeln.

Harald Schnitzer, Analyst bei der DZ Bank, findet die Übernahme aus strategischer Sicht sinnvoll. Das Cloud-Geschäft werde bis 2020 sehr wahrscheinlich viel schneller wachsen als die Software-Lizenzerlöse, sagte Schnitzer. Diesen neuen Bereich zu stärken sei deshalb grundsätzlich sinnvoll, urteilte auch Berenberg-Analyst Daud Khan. Der Concur-Zukauf komme allerdings überraschend. Da die eigene Datenbank- und Analyse-Software Hana für SAP sehr wichtig sei, sei es merkwürdig, dass sie lieber kauften anstatt aufzubauen, meinte Khan. Zudem sei es fraglich, ob SAP sein mittelfristiges Margenziel von 35 Prozent erreiche. „Unser Tipp ist, dass sie es nicht schaffen und diese Akquisition den Grundstein für eine weitere Margenerosion legt.“

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Politik
Politik Handel als Waffe: EU erlässt neues Gesetz zum Schutz vor wirtschaftlicher Erpressung
03.10.2023

„Letztes Mittel“: EU setzt mit neuem Handelsinstrument vor allem auf eine abschreckende Wirkung und betont Dialogbereitschaft. Wie...

DWN
Politik
Politik Kiew: EU-Mitgliedschaft „nur Frage der Zeit“
03.10.2023

Das Treffen der EU-Außenminister in der Ukraine macht Kiew Hoffnung auf einen baldigen Beginn der Beitrittsverhandlungen. Bei dem Treffen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Massiver Einbruch in der deutschen Startup-Szene
03.10.2023

Im ersten Halbjahr dieses Jahres ist sowohl die Zahl als auch besonders der Umfang der Finanzierungen für deutsche Start-up-Unternehmen...

DWN
Politik
Politik In Ungnade gefallen? Ministerschwund in China häuft sich
03.10.2023

Mittlerweile ist es kein Einzelfall mehr. Immer mehr Verbündete der Parteispitze Chinas und hochrangige Funktionäre fehlen in letzter...

DWN
Politik
Politik Tunesien lehnt EU-Finanzhilfe wegen Einwanderungsabkommen ab
03.10.2023

Tunesien zeigt sich enttäuscht von Brüssel: Nachdem die EU dem Land Milliarden-Unterstützung zugesagt hat, wurde diese nun radikal...

DWN
Finanzen
Finanzen Vizechefin der Deutschen Bundesbank wird oberste EU-Bankenaufseherin
03.10.2023

Die neue Chefin der EZB-Bankenaufsicht will die Bankenunion vorantreiben und eng mit dem EU-Parlament zusammenarbeiten. Die Postenbesetzung...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Versorgt Indonesien den Westen mit Seltenen Erden?
03.10.2023

Indonesien weist große Vorkommen Seltener Erden und weiterer wichtiger Rohstoffe auf. Insbesondere Nickel, das für die Produktion von...

DWN
Unternehmen
Unternehmen So will Deutschland seine Bürokratie abbauen
02.10.2023

In einem 17-seitigen Papier, das den Deutschen Wirtschaftsnachrichten (DWN) exklusiv vorliegt, hat eine Arbeitsgruppe aus Bund und Ländern...