Finanzen

Preisverfall: Kupferpreis fällt auf Drei-Monats-Tief

Die konjunkturelle Abkühlung in China hat den Kupferpreis am Montag auf den tiefsten Stand seit drei Monaten gedrückt. Seit Jahresbeginn ist er um mehr als acht Prozent gesunken. Das Metall gilt als wichtiger Wirtschafts-Indikator.
22.09.2014 12:19
Lesezeit: 1 min

Die Sorge vor einer Konjunkturabkühlung in China und der festere Dollar haben Kupfer am Montag auf den tiefsten Stand seit drei Monaten gedrückt. Das Industriemetall verbilligte sich um bis zu 1,5 Prozent auf 6730,00 Dollar je Tonne. Seit Jahresbeginn ist es um mehr als acht Prozent gesunken.

Die Konjunkturzahlen aus China, Europa und Japan waren zuletzt nicht berauschend und das belastet derzeit viele Rohstoffe“, sagte Dominic Schnider von UBS Wealth Management in Singapur. Nun warte der Markt mit Spannung auf den am Dienstag anstehenden HSBC-Einkaufsmanagerindex. „Die Leute nehmen China die Anstrengungen kaum ab, die Volkswirtschaft wirklich zu stimulieren.“ Das Riesenreich verbraucht rund 40 Prozent des weltweiten Kupfer-Angebots.

Der Kupferpreis gilt als zuverlässiger Wirtschafts-Indikator: Wenn der Kupferpreis fällt müssen Minenbetreiber die Produktion drosseln und Verluste hinnehmen. Die geringe Nachfrage aus China drückt den Preis. Wenn Banken und Unternehmen ihre Kupferbestände aus Angst vor Verlusten massenhaft verkaufen, könnte das rote Metall zum Auslöser der nächsten Wirtschafts-Krise werden.

Etwa 40 Prozent des weltweiten Kupfer-Absatzes gehen nach China. Ein Großteil dieser Importe dient allerdings als Sicherheit für Kredite. Dieses Geld wird dann von sogenannten Schattenbanken an andere Unternehmen weiterverliehen. Nach einer Reihe von Firmenpleiten befürchten Börsianer nun, dass Gläubiger die als Sicherheiten hinterlegten Kupferbestände verkaufen, um an einen Teil ihres Geldes zu kommen.

Die Furcht vor einer Abschwächung der Konjunktur in China hat bereits die britischen Minenwerte am Montag auf Talfahrt geschickt. Die Aktien von Rio Tinto, Anglo American, BHP Billiton und Glencore gaben in London jeweils zwischen 2,2 und 3,3 Prozent nach. Der europäische Minen-Index sank um 2,3 Prozent und war damit der schwächste Sektor im FTSEurofirst 300. China ist bei vielen Rohstoffen der größte Konsument der Welt.

"Solange es die Sorgen um eine Abschwächung der Konjunktur in China gibt, werden sich die Minenwerte schlechter als der Gesamtmarkt entwickeln", sagte Aktienhändler Basil Petrides von Beaufort Securities. Aufschluss über die Verfassung des Riesenreichs dürfte der am Dienstag mit Spannung erwartete HSBC-Einkaufsmanagerindex liefern. Viele Experten befürchten, dass der Index unter die Marke von 50 Punkten fällt. Dies würde signalisieren, dass die chinesische Industrie den Rückwärtsgang eingelegt hat.

Trotz eingetrübter Wirtschaftsaussichten lehnt die weltweit zweitgrößte Volkswirtschaft kostspielige neue Konjunkturprogramme ab. Die Regierung machte am Wochenende deutlich, dass sie wegen einzelner Daten nicht zu einem dramatischen Kurswechsel in der Finanz- und Geldpolitik bereit ist.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...