Finanzen

Preisverfall: Kupferpreis fällt auf Drei-Monats-Tief

Lesezeit: 1 min
22.09.2014 12:19
Die konjunkturelle Abkühlung in China hat den Kupferpreis am Montag auf den tiefsten Stand seit drei Monaten gedrückt. Seit Jahresbeginn ist er um mehr als acht Prozent gesunken. Das Metall gilt als wichtiger Wirtschafts-Indikator.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Sorge vor einer Konjunkturabkühlung in China und der festere Dollar haben Kupfer am Montag auf den tiefsten Stand seit drei Monaten gedrückt. Das Industriemetall verbilligte sich um bis zu 1,5 Prozent auf 6730,00 Dollar je Tonne. Seit Jahresbeginn ist es um mehr als acht Prozent gesunken.

Die Konjunkturzahlen aus China, Europa und Japan waren zuletzt nicht berauschend und das belastet derzeit viele Rohstoffe“, sagte Dominic Schnider von UBS Wealth Management in Singapur. Nun warte der Markt mit Spannung auf den am Dienstag anstehenden HSBC-Einkaufsmanagerindex. „Die Leute nehmen China die Anstrengungen kaum ab, die Volkswirtschaft wirklich zu stimulieren.“ Das Riesenreich verbraucht rund 40 Prozent des weltweiten Kupfer-Angebots.

Der Kupferpreis gilt als zuverlässiger Wirtschafts-Indikator: Wenn der Kupferpreis fällt müssen Minenbetreiber die Produktion drosseln und Verluste hinnehmen. Die geringe Nachfrage aus China drückt den Preis. Wenn Banken und Unternehmen ihre Kupferbestände aus Angst vor Verlusten massenhaft verkaufen, könnte das rote Metall zum Auslöser der nächsten Wirtschafts-Krise werden.

Etwa 40 Prozent des weltweiten Kupfer-Absatzes gehen nach China. Ein Großteil dieser Importe dient allerdings als Sicherheit für Kredite. Dieses Geld wird dann von sogenannten Schattenbanken an andere Unternehmen weiterverliehen. Nach einer Reihe von Firmenpleiten befürchten Börsianer nun, dass Gläubiger die als Sicherheiten hinterlegten Kupferbestände verkaufen, um an einen Teil ihres Geldes zu kommen.

Die Furcht vor einer Abschwächung der Konjunktur in China hat bereits die britischen Minenwerte am Montag auf Talfahrt geschickt. Die Aktien von Rio Tinto, Anglo American, BHP Billiton und Glencore gaben in London jeweils zwischen 2,2 und 3,3 Prozent nach. Der europäische Minen-Index sank um 2,3 Prozent und war damit der schwächste Sektor im FTSEurofirst 300. China ist bei vielen Rohstoffen der größte Konsument der Welt.

"Solange es die Sorgen um eine Abschwächung der Konjunktur in China gibt, werden sich die Minenwerte schlechter als der Gesamtmarkt entwickeln", sagte Aktienhändler Basil Petrides von Beaufort Securities. Aufschluss über die Verfassung des Riesenreichs dürfte der am Dienstag mit Spannung erwartete HSBC-Einkaufsmanagerindex liefern. Viele Experten befürchten, dass der Index unter die Marke von 50 Punkten fällt. Dies würde signalisieren, dass die chinesische Industrie den Rückwärtsgang eingelegt hat.

Trotz eingetrübter Wirtschaftsaussichten lehnt die weltweit zweitgrößte Volkswirtschaft kostspielige neue Konjunkturprogramme ab. Die Regierung machte am Wochenende deutlich, dass sie wegen einzelner Daten nicht zu einem dramatischen Kurswechsel in der Finanz- und Geldpolitik bereit ist.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutsche wagen langsam wieder mehr Konsum
02.10.2023

Laut dem Handelsverband HDE wechseln die deutschen Verbraucher langsam wieder vom Sparen zum Konsum. Eine wirkliche Trendwende wird aber...

DWN
Technologie
Technologie DWN-Interview: Wetterwaffen - Utopie oder Wirklichkeit?
01.10.2023

Der italienische Wissenschaftsjournalist Marco Pizzuti spricht über die wenig diskutierte Thematik der Wetterwaffen und das starke...

DWN
Politik
Politik Tausende Arztpraxen bleiben aus Protest gegen Regierung geschlossen
02.10.2023

Der Verband der niedergelassenen Ärzte zeichnet ein dramatisches Bild des Zustands der deutschen Arztpraxen. Ein Protesttag soll auf die...

DWN
Finanzen
Finanzen Anleger geben Hoffnung auf fallende Zinsen auf
01.10.2023

Über viele Monaten wollten Anleger nicht wahrhaben, dass die hohen Zinsen von Dauer sind. Doch nun ist plötzlich Einsicht eingekehrt -...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Dank Russland: Weizen so billig wie zuletzt vor 3 Jahren
01.10.2023

Eine zweite Rekordernte in Russland hat die globalen Weizen-Preise stark nach unten gedrückt. Analysten warnen nun aber vor einer...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Steuervorteile beim Unternehmensverkauf: Clevere Strategien für mehr Gewinn
01.10.2023

Durch kluge Nutzung von Steuervorteilen kann der Ausgang eines Unternehmensverkaufs erheblich beeinflusst werden. Verschiedene Strategien...

DWN
Politik
Politik USA bieten vorerst keine weitere Militärhilfe für die Ukraine
01.10.2023

Der US-Kongress hat einen Übergangshaushalt verabschiedet, der vorerst keine weitere Unterstützung für die Ukraine vorsieht. Die EU...

DWN
Politik
Politik Slowakei: Pro-russischer Fico gewinnt Wahlen
01.10.2023

Die Partei des linksgerichteten früheren Ministerpräsidenten Robert Fico hat die Parlamentswahl in der Slowakei gewonnen. Sie kann aber...