Finanzen

Wirtschaft in Euro-Zone schwächelt: Dax im Minus

Schwache Konjunkturdaten haben die Aktienkurse in der Euro-Zone sinken lassen. Der Dax und der EuroStoxx50 gaben jeweils um rund 1,4 Prozent nach. Zudem drückte ein neues US-Gesetz gegen Steuerflucht die Aktien der Pharma-Unternehmen ins Minus.
23.09.2014 16:07
Lesezeit: 2 min

Angesichts der schwächelnden Wirtschaft in der Euro-Zone haben die Anleger am Dienstag einen Bogen um Aktien gemacht. Dax und EuroStoxx50 gaben jeweils rund 1,4 Prozent auf 9612 beziehungsweise 3200 Zähler nach. Die konjunkturellen Sorgen in der Euro-Zone seien zuletzt nicht kleiner geworden, sagte ein Börsianer. Der Markit-Einkaufsmanagerindex für die gesamte Privatwirtschaft sackte im September überraschend um 0,2 auf 52,3 Punkte und fiel damit auf den tiefsten Stand seit neun Monaten.

Auch die neuesten Konjunkturdaten aus China überzeugten die Investoren nicht. Die Industrie nahm im September zwar wieder Fahrt auf. Gleichzeitig fiel jedoch die Beschäftigung in der Branche auf den niedrigsten Stand seit fünfeinhalb Jahren. „Die aktuelle Lage der chinesischen Wirtschaft ist in Anbetracht der widrigen weltwirtschaftlichen Bedingungen akzeptabel“, sagte Thomas Gitzel, Chefökonom der VP Bank Gruppe. „Klar ist aber auch, ohne die staatlichen Investitionsimpulse und Kreditlockerungen sähe die Situation wesentlich trüber aus.“

An der Wall Street bahnte sich eine schwächere Eröffnung an. Für Unruhe sorgte eine Ausweitung der US-Luftangriffe gegen die Extremistenmiliz Islamischer Staat (IS). In der Nacht zum Dienstag hatten die USA und einige arabische Staaten die IS in Syrien angegriffen. Bislang waren die Angriffe auf den Irak begrenzt.

Unter den Einzelwerten sorgten Analystenkommentare für Bewegung. Eine Herunterstufung der UBS drückte BMW 2,7 Prozent ins Minus - die Experten hatten die Titel auf „Neutral“ von „Buy“gesetzt. Die Analysten halten den Münchener Konzern zwar für den am besten geführten Autobauer in Europa. Allerdings bemängelten sie die nachlassende Gewinndynamik bei den Bayern.

Noch stärker ins Minus rutschten Continental, die sich um mehr als vier Prozent auf 152,75 Euro verbilligten. Hier hatten die UBS-Analysten das Kursziel auf 165 von 170 Euro gesenkt. Auch die skeptischen Töne des Reifenherstellers Michelin trugen nicht gerade zur Stimmungsaufhellung in der Branche bei. Finanzchef Marc Henry sagte der Zeitung Les Echos, es werde schwieriger, das Absatzziel in diesem Jahr zu erreichen. Michelin rutschten an der Pariser Börse um bis zu 3,6 Prozent auf ein Neun-Monats-Tief von 75,01 Euro. Die Aktien des italienisches Reifenherstellers Pirelli gaben 1,9 Prozent nach.

Auf der Gewinnerseite bauten Merck-Aktien ihren 4,4-prozentigen Kursgewinn vom Vortag aus und legten in der Spitze 1,6 Prozent auf 73,80 Euro zu. Der Pharma- und Chemiekonzern hatte am Montag mitgeteilt, für 13,1 Milliarden Euro den US-Laborausrüster Sigma-Aldrich zu kaufen. Die Deutsche Bank erhöhte das Kursziel für Merck auf 85 von 79 Euro.

Viele andere Pharmawerte dies- und jenseits des Atlantik gingen dagegen auf Talfahrt: Sie litten unter einer US-Initiative zur Bekämpfung von Steuerflucht. An der Londoner Börse brachen AstraZeneca und Shire um jeweils 5,5 Prozent ein. Im vorbörslichen US-Geschäft notierten Pfizer, Mylan, Abbott und AbbVie zwischen 1,5 und 3,8 Prozent niedriger.

Das neue US-Gesetz richtet sich gegen die Praxis, durch die Übernahme einer ausländischen Firma den Steuersitz in einen Staat mit geringeren Unternehmensabgaben zu verlegen. Das sofort geltende Maßnahmenpaket trifft vor allem jene Firmen, die entsprechende Deals angestoßen, aber noch nicht abgeschlossen haben. Damit steht unter anderem die 55 Milliarden Dollar schwere Übernahme von Shire durch AbbVie auf der Kippe, ebenso könnte es Pfizer davon abhalten, seine jüngst abgewiesene Kauf-Offerte von 118 Milliarden Dollar für AstraZeneca nachzubessern.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...