Finanzen

Wirtschaft in Euro-Zone schwächelt: Dax im Minus

Schwache Konjunkturdaten haben die Aktienkurse in der Euro-Zone sinken lassen. Der Dax und der EuroStoxx50 gaben jeweils um rund 1,4 Prozent nach. Zudem drückte ein neues US-Gesetz gegen Steuerflucht die Aktien der Pharma-Unternehmen ins Minus.
23.09.2014 16:07
Lesezeit: 2 min

Angesichts der schwächelnden Wirtschaft in der Euro-Zone haben die Anleger am Dienstag einen Bogen um Aktien gemacht. Dax und EuroStoxx50 gaben jeweils rund 1,4 Prozent auf 9612 beziehungsweise 3200 Zähler nach. Die konjunkturellen Sorgen in der Euro-Zone seien zuletzt nicht kleiner geworden, sagte ein Börsianer. Der Markit-Einkaufsmanagerindex für die gesamte Privatwirtschaft sackte im September überraschend um 0,2 auf 52,3 Punkte und fiel damit auf den tiefsten Stand seit neun Monaten.

Auch die neuesten Konjunkturdaten aus China überzeugten die Investoren nicht. Die Industrie nahm im September zwar wieder Fahrt auf. Gleichzeitig fiel jedoch die Beschäftigung in der Branche auf den niedrigsten Stand seit fünfeinhalb Jahren. „Die aktuelle Lage der chinesischen Wirtschaft ist in Anbetracht der widrigen weltwirtschaftlichen Bedingungen akzeptabel“, sagte Thomas Gitzel, Chefökonom der VP Bank Gruppe. „Klar ist aber auch, ohne die staatlichen Investitionsimpulse und Kreditlockerungen sähe die Situation wesentlich trüber aus.“

An der Wall Street bahnte sich eine schwächere Eröffnung an. Für Unruhe sorgte eine Ausweitung der US-Luftangriffe gegen die Extremistenmiliz Islamischer Staat (IS). In der Nacht zum Dienstag hatten die USA und einige arabische Staaten die IS in Syrien angegriffen. Bislang waren die Angriffe auf den Irak begrenzt.

Unter den Einzelwerten sorgten Analystenkommentare für Bewegung. Eine Herunterstufung der UBS drückte BMW 2,7 Prozent ins Minus - die Experten hatten die Titel auf „Neutral“ von „Buy“gesetzt. Die Analysten halten den Münchener Konzern zwar für den am besten geführten Autobauer in Europa. Allerdings bemängelten sie die nachlassende Gewinndynamik bei den Bayern.

Noch stärker ins Minus rutschten Continental, die sich um mehr als vier Prozent auf 152,75 Euro verbilligten. Hier hatten die UBS-Analysten das Kursziel auf 165 von 170 Euro gesenkt. Auch die skeptischen Töne des Reifenherstellers Michelin trugen nicht gerade zur Stimmungsaufhellung in der Branche bei. Finanzchef Marc Henry sagte der Zeitung Les Echos, es werde schwieriger, das Absatzziel in diesem Jahr zu erreichen. Michelin rutschten an der Pariser Börse um bis zu 3,6 Prozent auf ein Neun-Monats-Tief von 75,01 Euro. Die Aktien des italienisches Reifenherstellers Pirelli gaben 1,9 Prozent nach.

Auf der Gewinnerseite bauten Merck-Aktien ihren 4,4-prozentigen Kursgewinn vom Vortag aus und legten in der Spitze 1,6 Prozent auf 73,80 Euro zu. Der Pharma- und Chemiekonzern hatte am Montag mitgeteilt, für 13,1 Milliarden Euro den US-Laborausrüster Sigma-Aldrich zu kaufen. Die Deutsche Bank erhöhte das Kursziel für Merck auf 85 von 79 Euro.

Viele andere Pharmawerte dies- und jenseits des Atlantik gingen dagegen auf Talfahrt: Sie litten unter einer US-Initiative zur Bekämpfung von Steuerflucht. An der Londoner Börse brachen AstraZeneca und Shire um jeweils 5,5 Prozent ein. Im vorbörslichen US-Geschäft notierten Pfizer, Mylan, Abbott und AbbVie zwischen 1,5 und 3,8 Prozent niedriger.

Das neue US-Gesetz richtet sich gegen die Praxis, durch die Übernahme einer ausländischen Firma den Steuersitz in einen Staat mit geringeren Unternehmensabgaben zu verlegen. Das sofort geltende Maßnahmenpaket trifft vor allem jene Firmen, die entsprechende Deals angestoßen, aber noch nicht abgeschlossen haben. Damit steht unter anderem die 55 Milliarden Dollar schwere Übernahme von Shire durch AbbVie auf der Kippe, ebenso könnte es Pfizer davon abhalten, seine jüngst abgewiesene Kauf-Offerte von 118 Milliarden Dollar für AstraZeneca nachzubessern.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

DWN
Politik
Politik Kommt die Senkung der Stromsteuer für alle? Bundesregierung droht Dämpfer im Bundesrat
09.07.2025

An der Entscheidung der Bundesregierung, die Stromsteuer nicht – wie im Koalitionsvertrag angekündigt – auch für alle Bürger und...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Goldreserven: Hoher Goldpreis, explodierende Staatsschulden – sollte die Bundesbank Gold zu Geld machen?
09.07.2025

Rekordschulden, Rekordausgaben: Der Bundeshaushalt steuert unter der schwarz-roten Regierung bis 2029 auf ein 850 Milliarden Euro schweres...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft OPEC+ erhöht Förderung deutlich – Ölpreise unter Druck
09.07.2025

Die OPEC+ überrascht mit einer weit stärkeren Förderausweitung als erwartet – mit möglichen Folgen für die Weltwirtschaft,...

DWN
Technologie
Technologie Rekordfahrt auf Strom: Lucid überquert Alpen – E-Auto schafft 1205 Kilometer
09.07.2025

Ein neuer Reichweitenrekord zeigt, wie leistungsfähig moderne Elektroautos inzwischen sind: Ein Fahrzeug des US-Herstellers Lucid hat mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturplan: Eine Chance für europäische Bauunternehmen?
09.07.2025

Deutschland plant das größte Infrastrukturprogramm seiner Geschichte. Doch es fehlen Bauarbeiter. Können andere europäische Firmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs stabil trotzt Milliardenbewegung: Anleger bleiben dennoch vorsichtig
08.07.2025

80.000 Bitcoin aus der Satoshi-Ära wurden bewegt – doch der Bitcoin-Kurs blieb stabil. Was hinter dem Rätsel steckt, warum Investoren...