Politik

Gegen die Nato: Russland verstärkt seine Schwarzmeer-Flotte

Wegen der Nato-Ausdehnung in der Region sei ein Aufrüsten der Schwarzmeer-Flotte dringen notwendig, sagt der Kreml. Auf der Krim wird daher ein zweiter Marinestützpunkt errichtet. Zudem soll die Flotte in wenigen Jahren mit 80 neuen Kriegsschiffen aufgestockt werden.
25.09.2014 00:21
Lesezeit: 1 min

Russland will seine Schwarzmeer-Flotte deutlich ausbauen und nahe der Stadt Noworossijsk einen zweiten Marinestützpunkt fertigstellen. Bei einem Besuch von Präsident Wladimir Putin in der Hafenstadt am Dienstag sagte der Kommandeur der Flotte, Vizeadmiral Alexander Witko, bis 2020 solle die Streitmacht mehr als 80 neue Kriegsschiffe erhalten. Der Stützpunkt Noworossijsk solle bis 2016 fertig sein. Der Hauptstützpunkt der Flotte ist Sewastopol auf der Krim. Er war ursprünglich von der Ukraine gepachtet worden. Im März gliederte Russland nach einer umstrittenen Volksabstimmung die Halbinsel Krim in sein Staatsgebiet ein.

Der zweite Marinestützpunkt in der Region sei wegen der Nato-Ausdehnung notwendig, sagte der Admiral. Mit den zusätzlichen Schiffen werde die Schwarzmeerflotte auf 206 Kriegs- und Versorgungsschiffe anwachsen. „Schiffe der Nato sind permanent im Schwarzen Meer präsent“, sagte Witko.

Die Nato hält regelmäßig Militärmanöver in der Region ab, vor allem seit dem Beginn der Ukraine-Krise. Nach Angaben aus Nato-Kreisen in Brüssel gibt es entgegen den Angaben von Witko jedoch keine Pläne für einen Nato-Stützpunkt. Die Allianz habe durch ihre Mitglieder in dem Gebiet ausreichend Ressourcen, die sie nutzen könne. Drei Nato-Mitglieder sind Anrainer des Schwarzen Meeres: Bulgarien, Rumänien und die Türkei. Georgien hat sich um eine Mitgliedschaft bemüht, dürfte aber ebenso wenig wie die Ukraine eine realistische Chance darauf haben.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...