Finanzen

Ebay spaltet PayPal ab: Aktienkurs steigt deutlich

Lesezeit: 1 min
30.09.2014 13:52
Ebay spaltet seinen rasant wachsenden Bezahldienst ab. PayPal werde als eigenständiges Unternehmen 2015 an die Börse gebracht. Die Nachricht ließ den vorbörslichen Kurs der Ebay-Aktien um 12 Prozent steigen.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Ebay beugt sich dem Druck von Investoren und spaltet seinen rasant wachsenden Bezahldienst PayPal nun doch ab. PayPal werde als eigenständiges Unternehmen in der zweiten Jahreshälfte 2015 an die Börse gebracht, teilte der amerikanische Online-Händler am Dienstag mit. Die Konzernführung sei zu dem Schluss gekommen, dass eBay und PayPal jeweils alleine besser aufgestellt seien, sagte Vorstandschef John Donahoe. Damit folgt er der Argumentation des einflussreichen Investors Carl Icahn. Er und andere Anleger sind schon länger der Ansicht, dass PayPal unabhängig noch stärker wachsen könne.

Am Finanzmarkt kam die Nachricht gut an: eBay-Aktien stiegen im vorbörslichen US-Handel um elf Prozent.

Der überraschenden Entscheidung von eBay war ein monatelanger Streit vorangegangen. Noch im Frühjahr hatte eBay das Ansinnen zurückgewiesen und sich zunächst gegen Icahn durchgesetzt. Der für sein aggressives Finanzgebaren bekannte Aktionär zog im April nicht nur seine Forderung zurück, PayPal vom Konzern abzuspalten, sondern auch zwei Vertraute in den Verwaltungsrat zu bringen. Icahn kauft in der Regel vergleichsweise kleine Anteile von Unternehmen und stellt dann lauthals Forderungen an das Management. So hatte er sich auch mit Apple und Dell angelegt.

PayPal mit seinen rund 140 Millionen aktiven Nutzern (per Ende 2013) gilt als Stütze von eBay. Über den Bezahldienst können Kunden ihre Online-Einkäufe abwickeln. Die Firma wurde Ende der 1990er Jahre gegründet und ging 2002 an die Börse. Kurz darauf kaufte eBay den Dienst für 1,5 Milliarden Dollar.

Im zweiten Quartal steigerte eBay nicht zuletzt dank PayPal den Umsatz um 13 Prozent auf 4,37 Milliarden Dollar. eBay selbst bekam allerdings nach einem großen Hackerangriff auf Daten des Unternehmens die Zurückhaltung der Kunden zu spüren.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Kuba wird neuer Spionage-Stützpunkt Chinas
09.06.2023

Das Verhältnis zwischen China und den USA hat eine neue dramatische Wendung erfahren. China soll gerade dabei sein, auf Kuba eine...

DWN
Finanzen
Finanzen China erhöht Goldbestände den siebten Monat in Folge
09.06.2023

Chinas Zentralbank hat im Mai ihre Goldreserven weiter aufgestockt. Zugleich gingen die chinesischen Dollarbestände weiter zurück....

DWN
Finanzen
Finanzen Kryptobranche wegen Klagen gegen Binance & Co. alarmiert
09.06.2023

Die Klagen der US-Börsenaufsicht SEC gegen die weltweit größten Kryptobörsen haben die Branche aufgeschreckt. Sie beklagt die...

DWN
Politik
Politik Trump wird laut Anwalt in Geheimdokumenten-Affäre angeklagt
09.06.2023

Gegen Ex-US-Präsident Trump wurde Anklage in der Affäre um geheime Dokumente erhoben. Das sagte sein Anwalt gegenüber verschiedenen...

DWN
Finanzen
Finanzen Forschung: Mehrheit der Finfluencer verbreitet nur „weißes Rauschen“
09.06.2023

Finanz-Influencer geben Anlagetipps an Millionen von Menschen. Doch laut Studien ist bloß eine Minderheit sachkundig.

DWN
Politik
Politik Ukraine: Schwere Gefechte im Süden und Osten des Landes
09.06.2023

Die ukrainische Gegenoffensive nimmt an Fahrt auf. Laut russischen Angaben wird in Gebieten im Süden und Osten der Ukraine erneut heftig...

DWN
Politik
Politik Machtkampf in Ostasien: „Shangri-La“ im Zeichen der Konfrontation
08.06.2023

Der Machtkampf der USA mit China prägt die Sicherheitskonferenz Shangri-La Dialogue in Singapur. Für Ostasien steht viel auf dem Spiel....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Axel Springer Verlag will KI-Firmen zukaufen
09.06.2023

Der Axel Springer Verlag wills in Geschäft mit Künstlicher Intelligenz einsteigen. Eine neue Abteilung soll ausloten, welche...