Politik

Hongkong: Zusammenstöße zwischen Demonstranten und Gegnern

Zusammenstöße zwischen Gegnern und Demonstranten haben die Proteste in Hongkong überschattet. Übergriffe einer organisierten Bande und anderer Gegner auf Teilnehmer der seit einer Woche anhaltenden Demonstrationen für mehr Demokratie in Hongkong verschärften am Freitag die Spannungen. Die Zahl der Demonstranten in Chinas Sonderverwaltungsregion ließ am Freitag nach. Regenfälle, wachsender Unmut unter Hongkongern über die Blockaden und schiere Erschöpfung der Aktivisten schienen die Stimmung zu dämpfen.
03.10.2014 17:03
Lesezeit: 2 min

Zusammenstöße zwischen Gegnern und Demonstranten haben die politische Krise in Hongkong wieder verschärft. Übergriffe einer organisierten Bande und anderer Gegner auf Aktivisten überschatteten am Freitag die seit einer Woche anhaltenden Demonstrationen für mehr Demokratie in Hongkong. Als Reaktion haben die Studentenführer die eigentlich für Samstag geplanten Gespräche mit der Regierung zur Entspannung der Lage vorerst «ausgesetzt».

Demonstranten beklagten, dass die Einsatzkräfte sie nicht ausreichend geschützt und Angreifer nicht festgenommen hätten. Die Polizei wies die Beschuldigungen zurück. Die Studenten verdächtigen zudem pekingfreundliche Kräfte hinter den Angriffen.

Zuvor hatten die Zeichen noch auf Beruhigung der Lage in der chinesischen Sonderverwaltungsregion gestanden. Die Zahl der Demonstranten war am Freitag zurückgegangen. Regenfälle, wachsender Unmut unter Hongkongern über die Blockaden und schiere Erschöpfung der Aktivisten schienen die Stimmung zu dämpfen.

Es ist die schwerste politische Krise seit der Rückgabe der britischen Kronkolonie 1997 an China. Die Proteste hatten sich an Beschlüssen des Pekinger Volkskongresses entzündet, 2017 zwar erstmals eine direkte Wahl in Hongkong zu erlauben, den Wählern aber eine freie Nominierung der Kandidaten zu verweigern. Seit dem Souveränitätswechsel wird Hongkong weitgehend autonom regiert.

Die Proteste ließen auch deswegen nach, weil viele Hongkonger nach zwei freien Tagen wegen des chinesischen Nationaltages wieder arbeiten mussten. Ob das Gesprächsangebot der Regierung an die Studenten eine Rolle spielte, war offen. Die befürchtete Eskalation war in der Nacht ausgeblieben, obwohl sich Regierungschef Leung Chun-ying geweigert hatte, der ultimativen Forderungen der Aktivisten nachzukommen und bis Mitternacht am Donnerstag zurückzutreten.

Die Studenten gingen Konfrontationen mit der Polizei aus dem Wege. Ihre Drohung, wichtige Regierungsgebäude zu besetzen, machten sie nicht wahr. Die Lage eskalierte aber am Freitagabend wieder, als es zu Gewalt zwischen Gegnern sowie aufgebrachten Hongkongern und den Demonstranten kam. Die Polizei hatte Mühe, für Ordnung zu sorgen.

Zwar ist tatsächlich wachsende Verärgerung in der Bevölkerung über die Proteste zu spüren, doch sah die Studentenvereinigung auch «organisierte Angriffe». Als Beweis galt eine Bande von 30 Männern, die mit Atemschutzmasken ihre Gesichter verhüllt hatten, und in Causeway Bay loszogen, um Barrikaden zu beseitigen. Es kam zu handgreiflichen Auseinandersetzungen zwischen den Maskierten, Demonstranten und Polizisten. Die Angreifer flüchteten.

Kurz zuvor war es auf Kowloon in Mong Kok zu chaotischen Szenen gekommen. Demonstranten wurden geschlagen. «Geht nach Hause! Geht nach Hause!», riefen einige ältere Gegner der Proteste. «Sie kamen als eine große Gruppe am Nachmittag und zerstörten all unsere Zelte und wollten uns wegdrängen», schilderte der 27-jährige Yu-Chun-tung der dpa. «Dann kam die Polizei, baute eine Kette zwischen uns und denen auf, um uns zu beschützen.«

Einige ältere Hongkonger aus der Nachbarschaft schlossen sich den Gegnern an: «Warum tut ihr das? Warum bereitet ihr Hongkong so viele Unannehmlichkeiten?» Die Proteste seien illegal und dauerten schon zu lange. «Zählt unsere Stimme nicht?», sagte Ronald To der dpa. «Wir stimmen nicht mit ihnen überein und die müssen von der Straße runter.» Aus Angst vor der Gewalt zogen sich Demonstranten zurück.

Die anhaltenden Proteste zwangen die Regierung am Freitag, Behörden und Schulen in betroffenen Bezirken geschlossen zu halten. An fünf Stellen der Sieben-Millionen-Metropole blockierten Tausende Demonstranten weiter wichtige Straßen. Aktivisten warnten aber vor weiteren Blockaden von Hauptverkehrsadern. Studentenführer Lester Shum wollte den Hongkongern nicht noch mehr Behinderungen zumuten.

Verärgerung gab es bereits darüber, dass das Geschäft mit Touristen besonders aus China beeinträchtigt ist. Der Absatz von Luxusprodukten sei um 30 bis 80 Prozent zurückgegangen, berichtete der amtliche Radiosender RTHK unter Berufung auf Unternehmensvertreter.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...