Politik

Hongkong: Demonstranten geben nach und räumen Verwaltungs-Bezirk

Lesezeit: 1 min
05.10.2014 17:01
Die Veranstalter der Proteste in Hongkong haben am Sonntag der Forderung der Regierung nachgegeben und zugesagt, den Verwaltungsbezirk zu räumen. Ob sie sich dauerhaft zurückziehen werden, ist unklar. Ein Anführer sprach von der "Ruhe vor dem Sturm".

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Hongkong  
China  

Die Demonstranten in Hongkong geben den Forderungen der Regierung teilweise nach. Die Blockade von Verwaltungsgebäuden in der chinesischen Metropole werde beendet, kündigten die Demonstranten am Wochenende an. Damit reagierten sie auf die Warnung des Hongkonger Verwaltungschefs Leung Chun-Ying, die öffentliche Ordnung mit entschiedenen Maßnahmen wiederherzustellen, sollte die Lage weiter außer Kontrolle geraten. Zudem zogen sich Demonstranten aus dem Arbeiterbezirk Mong Kok zurück, wo es zuletzt zu Ausschreitungen gekommen war. In anderen Teilen der Sonderverwaltungszone zeigten sich die Anführer der Proteste indes entschlossen, ihre Demonstrationen fortzusetzen.

Leung forderte, am wichtigsten sei zunächst, dass die Demonstranten den Zugang zu den Regierungsgebäuden wieder freimachten, damit die rund 3000 Verwaltungsmitarbeiter ihre Arbeit verrichten könnten. Er setzte eine Frist bis Montag. Am Sonntag beendeten die Demonstranten unter anderem die Belagerung von Leungs Amtssitz, Polizisten entfernten die Barrikaden.

Die Proteste richteten sich gegen Leung, sagte ein Anführer der Demonstranten, Benny Tai. Wenn dessen Forderung einer Beendigung der Blockade erfüllt werde, habe der Verwaltungschef keine Argumentationsgrundlage mehr, die Proteste gewaltsam zu beenden, sagte Tai auf einer Massenkundgebung am Samstagabend. Die Demonstranten fordern einen Rücktritt Leungs und eine direkte Wahl des Regierungschefs. Die seit mehr als einer Woche anhaltenden Proteste Zehntausender Regierungsgegner haben sich am Beschluss der kommunistischen Führung in Peking entzündet, bei der Wahl des Hongkonger Verwaltungschefs 2017 nur handverlesene Kandidaten zuzulassen.

In der Nacht zum Sonntag kam es in Mong Kok wie an den Tagen zuvor erneut zu vereinzelten Auseinandersetzungen zwischen Demonstranten, Gegnern der Demokratiebewegung und der Polizei. Nach dem Rückzug einiger Demonstranten aus dem Bezirk kursierten in den Internet-Netzwerken Aufrufe, sie sollten sich den Protesten an der sogenannten Admiralität, dem Zentrum des Regierungsbezirks, anschließen.

"Wir müssen in den kommenden Tagen vorsichtig sein", sagte der Anführer der Hongkonger Studentenvereinigung, Alex Chow, vor Demonstranten. "Angesichts der drohenden Gewalt müssen wir standhaft und tapfer bleiben. Dies ist nur die Ruhe vor dem Sturm."

Hongkongs Finanzsekretär John Tsang schrieb in einem Internet-Blog von einem kritischen Moment. Hongkongs "Finanzfundamente und Grundwerte" seien durch die Proteste erschüttert worden, sagte Tsang, dessen Posten mit dem eines Finanzministers vergleichbar ist.

Kanzlerin Angela Merkel rief die chinesischen Sicherheitskräfte zur Zurückhaltung auf. "Ich bin sehr froh, dass die Proteste bis jetzt friedlich waren, und hoffe auf eine besonnene Reaktion auch der Polizei", sagte Merkel am Samstag in ihrer wöchentlichen Video-Erklärung. Das Recht der Bevölkerung auf Meinungsfreiheit müsse respektiert werden. Am Freitag finden in Berlin die dritten deutsch-chinesischen Regierungskonsultationen statt, bei denen auch die Proteste in Hongkong ein Thema sein dürften.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Politik
Politik DWN-Interview: Wie die USA Europa eroberten
24.09.2023

Der Publizist Werner Rügemer äußert sich im Gespräch mit den Deutschen Wirtschaftsnachrichten zum Anspruch der USA, alleinige Weltmacht...

DWN
Finanzen
Finanzen Beginn einer Ent-Euroisierung? Euro-Nutzung bricht laut Swift ein
24.09.2023

Der Euro wird im internationalen Handel viel weniger verwendet. Das zeigen kürzlich erschienene Swift-Zahlen. Ökonomen sehen darin eine...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Kritische Rohstoffe: Wie die EU ihre Versorgung sichern will
24.09.2023

Lernen auf die harte Tour: Pandemiebedingte Engpässe, geopolitische Veränderungen und der Krieg in der Ukraine zwingen Europa zum...

DWN
Politik
Politik Gewalt-Eskalation im Kosovo: Spannungen mit Serbien nehmen massiv zu
24.09.2023

Bei Kämpfen mit einem bewaffnetem Kampftrupp im Nord-Kosovo gab es Tote. Die Spannungen in der Region nahmen zuletzt zu. Nun ist es zu den...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Startups: Wenn die Gazelle das Rennen verliert
24.09.2023

Nur sehr wenige Startups schaffen es von null auf hundert auf der Erfolgsskala in kürzester Zeit. Für die meisten jungen Gründer ist der...

DWN
Politik
Politik Länder warnen vor Aus für Deutschlandticket
24.09.2023

Das beliebte Deutschlandticket für Millionen Fahrgäste könnte schon bald wieder Geschichte sein – heißt es aus den Ländern gen...

DWN
Technologie
Technologie Die politische Ökonomie der Technologie
24.09.2023

Das System der industrialisierten westlichen Welt und ihrer Machtverteilung und -ausübung unterliegt einer großen Spannung. Diese wird...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Krieg: Es geht schlicht um die Neuordnung Europas
23.09.2023

Bei Friedensverhandlungen zwischen Brüssel, wo die Zentralen der EU und der NATO stehen, und Moskau geht es unweigerlich um eine...