Technologie

Neue Dachziegel als Filter für Stickstoffoxid aus der Luft

Kalifornische Studenten haben einen Anstrich für Ziegel entwickelt, der Autoabgase filtert. Mit einer Beschichtung aus Titandioxid sollen bis zu 97 Prozent der Smog-Teilchen eingefangen werden. Die Beschichtung soll kaum Mehrkosten verursachen.
27.10.2014 11:55
Lesezeit: 2 min

Ein durchschnittliches Dach einer Wohngegend soll jährlich so viel Stickstoffoxid aus der Luft nehmen, wie ein Auto in fast 18.000 km produziert, so die Kalkulation. Mit einer Beschichtung aus Titandioxid werden bis zu 97 Prozent der Smog verursachenden Teilchen eingefangen. In einer Veröffentlichung der University of California werden die Erfinder vom Bourns College of Engineering vorgestellt.

In der Farbe sind Smog-Killer den üblichen Lehmziegeln sehr ähnlich. Natürlich kann in diesem Fall der Preis ein Hindernis sein. Doch genau dieser Faktor ist das Geniale an der Entwicklung. Die Mehrkosten für ein komplettes, durchschnittliches Ziegeldach betragen gerade einmal fünf US-Dollar.

Werden diese Ziegel großräumig eingesetzt, können damit enorme Mengen von Stickstoffoxid der Luft entzogen werden. So sollen eine Million Dächer – mit entsprechender Beschichtung – allein jeden Tag 21 Tonnen des giften Gases eliminieren.

Eine derartige Umsetzung würde im Süden von Kalifornien enorme Auswirkungen haben. Hier werden täglich 500 Tonnen Stickstoffoxid freigesetzt. Dies betrifft die Regionen von Orange County, sowie Wohnviertel von Los Angeles, Riverside und im Landkreis San Bernardino.

Auch wenn das scheinbar nur ein Tropfen auf dem heißen Stein ist – ein großer Schritt in die Richtung ist es allemal. Deshalb wurde das Team bereits im vergangenen Jahr mit einem Preis und 15.000 US-Dollar ausgezeichnet. Damals ging es um die sogenannte „Phase One“, also die erste Phase des Projekts. Inzwischen ist auch die Phase zwei abgeschlossen und das Team wird von einem Professor für Chemie und Umwelttechnik beraten.

Das Projekt soll weiterentwickelt werden. Auch wenn die Effizient der Ziegel bereits bei 88 bis 97 Prozent liegt. Studien haben ergeben, es ist nicht wichtig, wie dick die Schicht von Titandioxid auf dem Material ist. Entscheidend ist, welche Fläche damit versorgt wird. Denn selbst eine zehnfache Dosis der Beschichtung führte nur zu wenig besseren Ergebnissen. Aus diesem Grund können die Ziegel auch günstig produziert werden, weil nur sehr wenig Titandioxid benötigt wird.

Neue Pläne für eine Weiterentwicklung liegen auch schon in der Schublade. Die Idee wird übrigens im neuen Schuljahr von neuen Studenten fortgeführt. Die ursprünglichen Forscher haben dieses Jahr ihren Abschluss gemacht und verlassen das College und seltsamerweise damit auch das Projekt.

Doch vielleicht kommen diese Nachwuchskräfte sogar auf neue Lösungen, die das System noch effektiver machen. Angedacht sind bereits Wandfarben für Häuser, die mit Titandioxid versehen werden könnten. Damit würden natürlich noch deutlich mehr Flächen genutzt werden können, als nur die Dächer per Ziegel. Schließlich befindet sich der Smog in der Luft nicht nur über den Häusern.

Wer Bedenken hat, ob Titandioxid tatsächlich eine gute Idee ist, dem sei gesagt, dass es weder als giftig noch wassergefährdend eingestuft ist. Außerdem ist es beständig gegen Hitze, Licht und Säuren. Und zumindest den ersten beiden Einwirkungen ist es täglich auf den Dächern ausgesetzt.

Titandioxid ist sogar für Lebensmittel zugelassen und das in unbegrenzter Menge. Es dient oft als Farbstoff und ist auf der Verpackung erkenntlich als E 171. Besonders bei Kaugummis wird es häufig hinzugefügt. Aber auch für Medikamente und im Kosmetikbereich ist es zugelassen.

Somit ist der Einsatz also unbedenklich und hat den Effekt, dass sich ein Teil des Smogs in seine Bestandteile auflöst. Die nächsten Schritte gehen dahin, Farben für Straßenmarkierungen mit Titandioxid zu testen. Und sogar Beton in Verbindung mit dem Stoff soll auf die luftreinigende Wirkung hin untersucht werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturplan: Eine Chance für europäische Bauunternehmen?
09.07.2025

Deutschland plant das größte Infrastrukturprogramm seiner Geschichte. Doch es fehlen Bauarbeiter. Können andere europäische Firmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs stabil trotzt Milliardenbewegung: Anleger bleiben dennoch vorsichtig
08.07.2025

80.000 Bitcoin aus der Satoshi-Ära wurden bewegt – doch der Bitcoin-Kurs blieb stabil. Was hinter dem Rätsel steckt, warum Investoren...

DWN
Politik
Politik Steinmeier drängt auf mehr gemeinsame Rüstungsprojekte in Europa
08.07.2025

Bei seinem Besuch in Lettland hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier für mehr Zusammenarbeit in der europäischen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schwäche in China bremst Porsche: Absatz geht im ersten Halbjahr zurück
08.07.2025

Porsche muss im ersten Halbjahr 2025 einen spürbaren Rückgang beim Fahrzeugabsatz hinnehmen. Besonders in China läuft das Geschäft...

DWN
Politik
Politik Trump verspricht Raketen für die Ukraine – doch zu welchem Preis?
08.07.2025

Donald Trump kündigt neue Waffenlieferungen an die Ukraine an – obwohl er sich lange zurückhielt. Ein Signal der Stärke oder Teil...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Nvidia-Aktie auf Höhenflug: Wie realistisch ist das 250-Dollar-Ziel?
08.07.2025

Die Nvidia-Aktie eilt von Rekord zu Rekord – doch Analysten sehen noch Luft nach oben. Wie realistisch ist das Kursziel von 250 Dollar?...

DWN
Politik
Politik NATO-Chef erwartet Doppelangriff: China greift Taiwan an, Russland die NATO
08.07.2025

Ein gleichzeitiger Angriff Chinas auf Taiwan und Russlands auf die NATO – ausgerechnet NATO-Chef Mark Rutte hält dieses...