Politik

Trotz Kurden-Aufstand: Türkei greift nicht gegen den IS ein

Lesezeit: 1 min
10.10.2014 02:27
In der Türkei kommt es zu Zusammenstößen zwischen Kurden und Polizeibeamten. Die Kurden fordern von Ankara eine Militäraktion gegen den Islamischen Staat in Syrien. Doch Ankara hofft, dass der Kampf zwischen den Kurden und dem IS dazu führt, dass eine Pufferzone unter Kontrolle des türkischen Militärs eingerichtet werden könnte.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

In den vergangenen Tagen ist es in der Türkei zu massiven Ausschreitungen zwischen Polizeibeamten und militanten Kurden gekommen. Nach türkischen Medienberichten sind dabei 23 Demonstranten und Polizisten ums Leben gekommen. In sechs Städten wurden Ausgangssperren verhängt.

Seit den 1990er Jahren wurde auch erstmals das Militär im Inland eingesetzt, um die öffentliche Ordnung zu wahren. Es kam auch zu Zusammenstößen zwischen kurdischen Islamisten und Anhängern der Terror-Organisation PKK. Aufgebrachte PKK-Sympathisanten griffen in der Stadt Diyarbakir Büros der kurdisch-islamistischen Partei HüdaPar mit Handfeuerwaffen an. Es kamen insgesamt fünf Menschen ums Leben.

Die PKK-nahen Kurden fordern von der Türkei ein militärisches Eingreifen in der syrischen Stadt Kobani. Dort toben seit Wochen Kämpfe zwischen dem Islamischen Staat (IS) und den kurdischen Volksverteidigungseinheiten (YPG). Doch die türkische Regierung zögert. Das Nato-Land möchte in der Region keine Alleingänge starten.

Der IS hingegen hat am Mittwoch eine Drohung gegen die Türkei ausgesprochen, berichtet die Zeitung Milliyet. Wenn das türkische Militär den IS attackieren sollte, werde es zu Anschlägen in der Türkei kommen. Es gebe Tausende von „Zellen“, die nur darauf warten würden, aktiviert zu werden.

Der Finanz- und Aktienmarkt blieb nicht unberührt von den turbulenten Ereignissen im In- und Ausland. Die Lira hat am Mittwoch gegenüber dem US-Dollar an Wert verloren. Es gab eine Abwertung in Höhe von 0,8 Prozent. Für einen US-Dollar mussten 2,2929 Türkische Lira gezahlt werden. Die Borsa Istanbul 100 Index (XU100) brach um zwei Prozent ein und lag am Ende des Tages mit 72,943 Punkten auf dem niedrigsten Stand seit 30. April, meldet Bloomberg.

Doch nach Veröffentlichung der Fed-Sitzungsprotokolle startete die Borsa Istanbul 100 am Donnerstag mit 73,928 Punkten und erholte sich. Um die Mittagszeit lag sie sogar bei 75,023 Punkten.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Die EU-Kommission agiert beim Datenschutz wie ein Terrorist
27.05.2023

Wenn die EU-Kommission Facebook erneut mit hohen Strafen belegt, macht sie nur ihrem Ärger darüber Luft, dass Europa den...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Russlands Gold-Exporte gehen nicht mehr nach Westen
27.05.2023

Wegen der Sanktionen des Westens kann Russland kein Gold mehr nach London exportieren. Stattdessen gehen die russischen Gold-Exporte nun...

DWN
Deutschland
Deutschland Weik: „An diesen neun Punkten wird Deutschland scheitern“
27.05.2023

Die Zukunftsaussichten für den Wirtschaftsstandort Deutschland und somit für den Wohlstand des Landes und seiner Bürger sehen...

DWN
Politik
Politik Ungarn und Griechenland blockieren EU-Sanktionen gegen Russland
27.05.2023

Neue EU-Sanktionen gegen Russland scheitern derzeit an einer Blockade durch Ungarn und Griechenland. Die beiden Staaten stellen...

DWN
Politik
Politik Was der Brexit verhindern sollte: Zuwanderung erreicht neues Rekordhoch
27.05.2023

Die Brexit-Bewegung ist mit ihrem zentralen Anliegen gründlich gescheitert. Großbritannien verzeichnet heute mehr legale und illegale...

DWN
Politik
Politik Wohnungsbranche begrüßt Nachbesserungen beim Heizungsgesetz
27.05.2023

Im eskalierten Streit um das Heizungsgesetz findet ein neuer Anstoß von Wirtschaftsminister Habeck ersten Zuspruch in der Opposition und...

DWN
Politik
Politik Ehemaliger US-Finanzminister warnt vor Kollateralschäden des Handelskriegs gegen China
26.05.2023

Ein ehemaliger US-Finanzminister warnt vor unerwünschten Folgen des Handelskriegs der Biden-Regierung. Auch europäische Firmen nehmen...

DWN
Politik
Politik Von der Weisheit der Realpolitik – Henry Kissinger zum 100.
26.05.2023

An diesem Samstag feiert der Großmeister der Realpolitik, der frühere Sicherheitsberater und Außenminister Henry Kissinger, einen...