Politik

Blackwater-Gründer: USA sollen Krieg gegen IS privatisieren

US-Präsident Barack Obama habe im Kampf gegen den Islamischen Staat versagt. Nur der Einsatz von Privat-Armeen, die die Terror-Gruppe auf dem Boden bekämpfen, könne das Problem lösen. Das ist zumindest die Ansicht des Gründers der privaten Sicherheitsfirma Blackwater, Erik Prince.
14.10.2014 00:04
Lesezeit: 1 min

Der Gründer des US-Militärunternehmens Blackwater, Erik Prince, fordert den Einsatz von Privatarmeen gegen den Islamischen Staat (IS).

Prince ist derzeit Vorsitzender der Unternehmensgruppe Frontier Services Group Limited (FSG), die in Afrika tätig ist. Auf der FSG-Webseite meldet Prince, dass der „aktuelle Plan des US-Präsidenten“ gegen den IS als mindestens „halbherzig“ umschrieben werden müsse. Die US-Luftwaffe habe eine erhebliche Reichweite und Zielgenauigkeit. Doch sie werde nicht im Stande sein, den IS aus allen Stadtzentren zu vertreiben. Denn die IS-Milizen suchen Unterschlupf in der heimischen Bevölkerung.

Die irakische Armee habe sich nach all den milliardenschweren Investitionen in Ausbildung und Ausrüstung als unfähig erwiesen. Die Kurden konnten einst eine starke Truppe stellen, die sogar Saddam Hussein zurückgeschlagen hat. Doch nun befänden sie sich in einer Situation der Unterlegenheit. Sie seien schlecht ausgestattet und schlichtweg überfordert.

Hier trägt nach Angaben von Prince das US-Außenministerium eine große Schuld. Das Ministerium verbiete den Kurden im Irak den Verkauf ihres Erdöls. Doch durch den Verkauf des Erdöls würden sich Einnahmen erzielen lassen, die dann in die Aufrüstung der Kurden fließen könnten. Dann könnten die Kurden schwere Waffen kaufen, sich selbst beschützen und als „stabilisierende Kraft in der Region“ handeln.

Prince wörtlich:

„Wenn der IS nicht nachhaltig vernichtet wird, wird er sein Überleben als Sieg über die Kräfte der Zivilisation darstellen. Deshalb gibt es keinen Platz für halbe Maßnahmen. Je länger der IS eitert, desto mehr Chancen werden ihm bei der Rekrutierung eingeräumt. Folglich besteht die Gefahr, dass radikale Dschihadisten zurück in ihre westlichen Heimatländer kehren. Wenn die US-Regierung nicht im Stande ist Bodentruppen auszusenden, dann lasst den Privatsektor diese Aufgabe erledigen.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturplan: Eine Chance für europäische Bauunternehmen?
09.07.2025

Deutschland plant das größte Infrastrukturprogramm seiner Geschichte. Doch es fehlen Bauarbeiter. Können andere europäische Firmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs stabil trotzt Milliardenbewegung: Anleger bleiben dennoch vorsichtig
08.07.2025

80.000 Bitcoin aus der Satoshi-Ära wurden bewegt – doch der Bitcoin-Kurs blieb stabil. Was hinter dem Rätsel steckt, warum Investoren...

DWN
Politik
Politik Steinmeier drängt auf mehr gemeinsame Rüstungsprojekte in Europa
08.07.2025

Bei seinem Besuch in Lettland hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier für mehr Zusammenarbeit in der europäischen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schwäche in China bremst Porsche: Absatz geht im ersten Halbjahr zurück
08.07.2025

Porsche muss im ersten Halbjahr 2025 einen spürbaren Rückgang beim Fahrzeugabsatz hinnehmen. Besonders in China läuft das Geschäft...

DWN
Politik
Politik Trump verspricht Raketen für die Ukraine – doch zu welchem Preis?
08.07.2025

Donald Trump kündigt neue Waffenlieferungen an die Ukraine an – obwohl er sich lange zurückhielt. Ein Signal der Stärke oder Teil...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Nvidia-Aktie auf Höhenflug: Wie realistisch ist das 250-Dollar-Ziel?
08.07.2025

Die Nvidia-Aktie eilt von Rekord zu Rekord – doch Analysten sehen noch Luft nach oben. Wie realistisch ist das Kursziel von 250 Dollar?...

DWN
Politik
Politik NATO-Chef erwartet Doppelangriff: China greift Taiwan an, Russland die NATO
08.07.2025

Ein gleichzeitiger Angriff Chinas auf Taiwan und Russlands auf die NATO – ausgerechnet NATO-Chef Mark Rutte hält dieses...