Politik

Großbank aus China will Banken in Europa kaufen

Die China Cinstruction Bank hat es mit mehr als 15 Milliarden Dollar auf europäische Banken abgesehen. Die zweitgrößte chinesische Bank sei interessiert an teilverstaatlichten Finanzinstituten. Auch eine deutsche Bank könnte zu den Zielen der CCB gehören.
17.09.2012 12:36
Lesezeit: 1 min

Die China Construction Bank, die zweitgrößte Bank Chinas, plant nach eigenen Angaben die Übernahme einer ausländischen Bank, das bisher größte Kauf-Projekt der CCB. Ohne genaue Angaben zu machen, teilte CCB-Präsident Wang Hongzhang mit, dass sein Institut den Fokus auf europäische Banken gesetzt habe, da in der Region einige Banken zum Verkauf stünden. „Jetzt sind wir auf der Suche nach dem geeigneten Ziel“, erklärt Wang der Financial Times.

Für den Deal stünden ihm 15,8 Milliarden Dollar zur Verfügung. Damit wolle die CCB entweder eine Bank kaufen oder mindestens Anteile von 30 bis 50 Prozent erwerben. Am attraktivsten seien Geldinstitute in Großbritannien, Deutschland oder Frankreich. Dabei sei ihm wichtig, dass die Bank eine ausreichende internationale Präsenz habe, da dadurch weniger „kulturelle Herausforderungen“ entstünden. Investment Bänker glauben, die CCB habe es auf Banken abgesehen, die während der Finanzkrise teilverstaatlicht wurden, berichtet die FT.

Betroffen sein könnten deshalb die Royal Bank of Scotland, die zu 82 Prozent der britischen Regierung gehört oder sogar die Commerzbank, an der der Staat Anteile von 25 Prozent hat. Das wäre für China nicht die erste große Investition in Deutschland. Trotz der Eurokrise ist Deutschland weiterhin das beliebteste Investitionsziel der Chinesen (mehr hier).

Mehr Themen:

EU-Kommission: Kleine Banken Europas sind das wirkliche Problem

Angst vor China-Crash: Staatliche Intervention greift nicht

Wegen Wirtschaftsflaute: China will 124 Milliarden Euro in Infrastruktur-Projekte pumpen

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Enthüllt? Demokraten zeigen Trumps brisanten Brief an Epstein
09.09.2025

Mitten im politischen Wettkampf der USA sorgt ein altes Schreiben für Aufsehen: Die Demokraten veröffentlichten einen angeblichen...

DWN
Politik
Politik Regierungsbeben in Frankreich: Politische Blockade, soziale Not und Druck aus Europa
09.09.2025

Frankreich steckt nach dem Sturz der Regierung in einer tiefen Krise. In der Nationalversammlung blockieren sich die politischen Lager...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zweitwichtigste Weltwährung: Euro-Kurs trotzt Trump-Chaos und Krypto-Risiken
09.09.2025

Der Euro behauptet seine Rolle als zweitwichtigste Weltwährung. Doch wachsende Risiken, Trumps Dollar-Chaos und die Konkurrenz durch...

DWN
Finanzen
Finanzen VW-Aktie: Volkswagens Namenschaos – Rettung oder letzter Trick im Poker um Elektroautos?
09.09.2025

Volkswagen verabschiedet sich vom bisherigen Namensschema seiner Modellreihen. Künftig sollen neue Elektroautos klassische...

DWN
Politik
Politik Frankreich: Regierung von Premier François Bayrou scheitert bei Vertrauensfrage
08.09.2025

Frankreichs Regierung unter Premier François Bayrou ist an der Vertrauensfrage gescheitert. Ein krachendes Votum zwingt Präsident...

DWN
Politik
Politik Höhere Beitragsbemessungsgrenzen: Sozialbeiträge werden für Beschäftigte 2026 spürbar steigen
08.09.2025

Die schwarzrote Koalition will die Beitragsbemessungsgrenzen für Rente, Pflege und Krankenversicherung anheben – mit der Begründung,...

DWN
Politik
Politik Government Pension Fund Global: Norwegens Ölfonds trotzt den USA
08.09.2025

Der Government Pension Fund Global (GPFG) sorgt für Streit: Nach dem Ausschluss von Caterpillar und israelischen Firmen drohen die USA mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Autozulieferer unter Druck: Stellenabbau bei Bosch, Conti, ZF – Autobranche kämpft ums Überleben
08.09.2025

Die deutsche Autobranche steckt in einer existenziellen Krise. Auftragseinbrüche, Milliardeninvestitionen in E-Mobilität und massiver...