Politik

Großbank aus China will Banken in Europa kaufen

Die China Cinstruction Bank hat es mit mehr als 15 Milliarden Dollar auf europäische Banken abgesehen. Die zweitgrößte chinesische Bank sei interessiert an teilverstaatlichten Finanzinstituten. Auch eine deutsche Bank könnte zu den Zielen der CCB gehören.
17.09.2012 12:36
Lesezeit: 1 min

Die China Construction Bank, die zweitgrößte Bank Chinas, plant nach eigenen Angaben die Übernahme einer ausländischen Bank, das bisher größte Kauf-Projekt der CCB. Ohne genaue Angaben zu machen, teilte CCB-Präsident Wang Hongzhang mit, dass sein Institut den Fokus auf europäische Banken gesetzt habe, da in der Region einige Banken zum Verkauf stünden. „Jetzt sind wir auf der Suche nach dem geeigneten Ziel“, erklärt Wang der Financial Times.

Für den Deal stünden ihm 15,8 Milliarden Dollar zur Verfügung. Damit wolle die CCB entweder eine Bank kaufen oder mindestens Anteile von 30 bis 50 Prozent erwerben. Am attraktivsten seien Geldinstitute in Großbritannien, Deutschland oder Frankreich. Dabei sei ihm wichtig, dass die Bank eine ausreichende internationale Präsenz habe, da dadurch weniger „kulturelle Herausforderungen“ entstünden. Investment Bänker glauben, die CCB habe es auf Banken abgesehen, die während der Finanzkrise teilverstaatlicht wurden, berichtet die FT.

Betroffen sein könnten deshalb die Royal Bank of Scotland, die zu 82 Prozent der britischen Regierung gehört oder sogar die Commerzbank, an der der Staat Anteile von 25 Prozent hat. Das wäre für China nicht die erste große Investition in Deutschland. Trotz der Eurokrise ist Deutschland weiterhin das beliebteste Investitionsziel der Chinesen (mehr hier).

Mehr Themen:

EU-Kommission: Kleine Banken Europas sind das wirkliche Problem

Angst vor China-Crash: Staatliche Intervention greift nicht

Wegen Wirtschaftsflaute: China will 124 Milliarden Euro in Infrastruktur-Projekte pumpen

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...