Finanzen

Börse: Fed und EZB versprechen nach Kursstürzen neues Geld, Dax schließt leicht im Plus

Der Ausverkauf an den Märkten setzte sich bis zum Nachmittag fort: Die Risikoprämien für griechische Staatsanleihen explodierten, Bankaktien des Landes verloren teilweise 25%. Dann aber griffen die Fed und die EZB ein - und die Kurse drehten wieder nach oben.
16.10.2014 18:45
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Hoffnung auf frische Geldspritzen der US-Notenbank Fed hat die Talfahrt des Dax am Donnerstag kurs vor Handelsschluss vorerst abgebremst. Er schloss 0,1 Prozent höher bei 8582,90 Punkten. Zuvor hatte ihn die Furcht der Anleger vor einer Abkühlung der Weltwirtschaft und einem Wiederaufflammen der europäischen Schuldenkrise auf ein 13-Monats-Tief von 8354,97 Punkten gedrückt.

Genährt wurden die Spekulationen auf eine längerfristig lockere US-Geldpolitik von Aussagen des Chef der Federal Reserve Bank von St. Louis, James Bullard. Dieser brachte in einem Interview mit Bloomberg TV eine Pause bei der Drosselung der Wertpapierkäufe durch die US-Notenbank ins Gespräch. Abhängig von der Konjunkturentwicklung könnten sie sogar wieder ausgeweitet werden. Damit schürte er Börsianern zufolge Spekulationen auf eine Verschiebung der geplanten US-Zinserhöhung. Bislang rechnen Anleger für Mitte 2015 mit diesem Schritt.

Der EuroStoxx50 grenzte seine Verluste daraufhin ein und lag am Abend noch 0,4 Prozent im Minus bei 2881,51 Punkten. An der Wall Street zogen Dow Jones, Nasdaq und S&P 500 ebenfalls wieder an und notierten unverändert bis 0,2 Prozent schwächer.

In Europa richteten sich alle Augen auf Griechenland. Wegen Spekulationen auf vorgezogene Neuwahlen hat der Leitindex der Athener Börse seit Wochenbeginn mehr als 13 Prozent verloren. Auch die griechischen Staatsanleihen gingen auf Talfahrt. Dies trieb die Rendite der zehnjährigen Titel binnen weniger Tage auf mehr als neun Prozent von zuvor 6,5 Prozent. Parallel dazu verbilligte sich der Euro auf 1,2797 Dollar von 1,2837 Dollar zum New Yorker Vortagesschluss. Erst Aussagen der EZB, Griechenland jede notwendige finanzielle Hilfe zukommen zu lassen, brachte Beruhigung in die Märkte.

Am Aktienmarkt standen vor allem die Finanzwerte unter Druck. Börsianern zufolge sorgte neben dem Kursverfall an den Börsen der EZB-Stresstest für wachsende Nervosität. Die Notenbanker wollen am 26. Oktober die Ergebnisse ihres Gesundheitschecks der europäischen Bankenbranche vorlegen.

Vor diesem Hintergrund fiel der Index für die Banken der Euro-Zone um bis zu 5,4 Prozent auf ein 13-Monats-Tief von 125,68 Punkten. Im Dax war Deutsche Bank mit einem Kursminus von 3,1 Prozent das Schlusslicht. Diesem Sog konnte sich auch US-Konkurrent Goldman Sachs nicht entziehen. Die Papiere der Großbank verloren trotz eines Gewinnsprungs 1,8 Prozent.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...