Technologie

FBI will Zugriff auf private Daten, um Menschen zu helfen

Das FBI wirft Apple und Google vor, dass ihre Verschlüsselungstechnik der Polizei den Zugriff auf Daten der Bürger erschwere. Das ermögliche den Nutzern Zugang zum rechtsfreien Raum. Die Behörde macht die Verschlüsselung sogar für den Tod eines Entführungsopfers verantwortlich.
17.10.2014 00:44
Lesezeit: 2 min

Mit welchem Selbstverständnis die US-Bundesbehörde auf Nutzerdaten zugreift, zeigt die aktuelle Aussage von FBI-Direktor James Comey. In einer Presseerklärung hat er beanstandet, dass die neuen Verschlüsselungsmethoden von Google und Apple zu gut seien und somit selbst das FBI nicht ohne Weiteres an die Daten herankommen kann.

Auch Generalstaatsanwalt Eric Holder als oberste Instanz hat beklagt, dass die neue Technologie „besorgniserregend“ sei, berichtet Arstechnica.com . Dabei sei es Holder zufolge komplett möglich, dass die Privatsphäre der Nutzer geschützt würde und gleichzeitig die Polizei ihre Arbeit machen könne.

Inzwischen hat die Beschwerde Wirkung gezeigt. Offenbar sind die beiden Firmen bereits im Gespräch mit den Gesetzeshütern aus den USA, um die Verschlüsselung aufzuweichen. Als Grund für eine Änderung der Verschlüsselung nannte Comey zwei Situationen in denen es wichtig sei, dass die Behörden schnell Zugriff auf die Informationen von Smartphones bekommen. Neben der klassischen Begründung Terrorismus wurden auch Kindesentführungen in die Waagschale geworfen.

Wenn jemand den Behörden keinen Zugang zu seinem Telefon erlaubt, werden in nach der Logik des FBI Menschenleben in Gefahr gebracht. Der Direktor des FBIs nannte dabei keine konkreten Fälle, um seiner Argumentation Nachdruck zu verleihen. Auch hat die Bundespolizei nicht konkret erläutert, wie viel aufwändiger sich die Suche für das FBI unter Berücksichtigung der Privatsphäre der Nutzer gestaltet würde.

Ganz so gefährlich ist die neue Technik für die Amerikaner allerdings nicht. Zwar haben Google und Apple mit ihrer neuen Benutzersoftware die Verschlüsselung verbessert, aber das schützt nicht alle Daten. Sobald diese nämlich online als Backup gespeichert sind, kann das FBI weiterhin problemlos darauf zugreifen. Insofern wirkt die Befürchtung der Behörden übertrieben.

Genauso wäre aber auch Jubel über die plötzliche Datensicherheit unbegründet. Die Neuerung ist ein Mittelweg, der keiner der beiden Seiten so richtig hilft. Die Kunden glauben, die neue Verschlüsselungstechnik schütze ihre Privatsphäre, während das FBI darüber klagt, dass sie nicht schnell genug an die neuen Daten kommen.

Doch die mediale Schlammschlacht läuft bereits. Der frühere stellvertretender Direktor der Kriminalabteilung des FBI hat konkrete Anschuldigungen geäußert. Ronald T. Hosko schrieb in der Washington Post, dass Apple und Google die Gesetzeshüter daran gehindert hätten, eine Entführung aufzuklären. Daraus soll der Tod des Opfers in Wake Forest, North Carolina resultiert haben.

Inzwischen gab es zahlreiche Meldungen, die diese Behauptungen widerlegen konnten und sogar die Washington Post hat den Artikel entsprechend korrigiert und mit einer Notiz versehen. Demnach sei die Geschichte inkorrekt und Apple und Google seien nicht für den Tod des Entführungsopfers verantwortlich. Als jemand, der beim FBI eine leitende Rolle gespielt hat, hätte man von Hosko mehr Präzision in der Berichterstattung erwarten können.

Google hat sich inzwischen auch zu den Forderungen des FBIs geäußert. Offenbar haben die Android-Telefone bereits seit drei Jahren Verschlüsselung angeboten. Der einzige Unterschied ist jetzt, dass dies automatisch mit der neuen Software aktiviert wird.

Es gibt offiziell in den USA kein Gesetz, das besagt, das Firmen der Polizei Zugang zur Hardware von Kunden ermöglichen müssen. Vielmehr können die entsprechenden Behörden mit einer richterlichen Verfügung auf Textnachrichten, Anrufe und Backups in der Cloud zugreifen. Doch scheinbar will das FBI nicht jedes Mal einen Richter um einen Haftbefehl bitten. Ein leichter Zugriff auf die Daten – ohne bürokratische Hindernisse – macht die Arbeit deutlich leichter.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...