Technologie

Licht aus Algen: Neue Form der Straßenbeleuchtung

Ein französischer Biochemiker hat eine Lampe aus fluoreszierenden Algen entwickelt. Als Energielieferant benötigen die Algen Kohlenstoffdioxid. Somit können sie die Straßen beleuchten und gleichzeitig die Luft reinigen.
24.10.2014 16:40
Lesezeit: 2 min

Ein französischer Biochemiker hat eine Lampe aus fluoreszierenden Algen entwickelt. Als Energielieferant benötigen die Algen Kohlenstoffdioxid. Somit könnten die Straßen beleuchtet und die Luft gereinigt werden. Mit Hilfe der Algenlampe ist es Pierre Calleja gelungen, so viel Kohlendioxid wie 150 bis 200 Bäume aus der Luft zu filtern.

Der Franzose ist ein ausgesprochen begeisterter Fan von Mikroalgen. Auf einem Vortrag bei TED hat er ausführlich geklärt, dass alle Lebewesen in ihrer geschichtlichen Entwicklung darauf basieren. Deshalb seien die Mikroalgen das absolute Nonplusultra in jeder Hinsicht. So empfiehlt er auch deren Einsatz bei pharmazeutischen Produkten. Aber sogar von Elektronik bis Plastik reichen seiner Meinung nach die Anwendungsmöglichkeiten.

Seine Lampe hat er als Beispiel dafür konstruiert, wie wichtig und gleichzeitig effektiv die Algen für unser Leben sind. Kohlenstoffdioxid ist eines der häufigsten Abfallprodukte im Industriezeitalter und belastet fraglos die Umwelt. Während Unternehmen bereits Strafen dafür zahlen müssen, wenn ihr CO2-Ausstoß zu hoch ist, will Calleja das Problem lieber ökologisch lösen.

Eine Algenlampe kann in einem Jahr genau so viel Kohlendioxid abbauen, wie es ein Baum in seinem ganzem Leben schafft – wenn er nicht vorher abgeholzt wird. Die Idee ist so genial wie einfach umzusetzen. Denn schließlich wird hierbei nicht nur Kohlenstoffdioxid verbraucht, sondern auch Sauerstoff erzeugt. Aus diesem Grund bezeichnet der Biochemiker sein System als zusätzliche Lunge unseres Planeten, berichtet Engineering.com. Eigentlich sollten die Pflanzen und Ozeane die Lunge darstellen, aber aktuell ist die Belastung durch Kohlendioxid einfach zu hoch, als dass die Natur aus eigener Kraft damit fertig werden könnte.

Das Projekt sorgt nicht nur eine gesunde Atemluft, sondern auch für Licht. Die Leuchtstärke ist begrenzt, aber ein helles Glimmen wird durchaus erzeugt. „Das Licht ist weicher, weil es durch ein lebendes Tier gefiltert wird“, so Pierre Calleja.

Ein Kilogramm Algen kann pro Tag zwei Kilogramm Kohlenstoffdioxid aufnehmen. Eine Lampe, in der Größe, wie Celleja sie entwickelt hat, beinhaltet 1,5 Kubikmeter Algen. Daraus ergibt sich rund eine Tonne CO2, die pro Jahr und pro Lampe aus der Luft entfernt werden kann.

DieLampen gibt es noch nicht zu kaufen. Es gibt zwar einige Anleitungen, wie interessierte Fans so etwas nachbauen könnten, aber bis zur Serienreife dauert es noch. Die Idee ist nicht ganz neu: Gizmag hat bereits vor vier Jahren über eine tragbare Version berichtet. Diese Art der Taschenlampe, die mit dem Kohlendioxid der eigenen Atemluft arbeitet, ist ebenfalls noch nicht im Handel erhältlich. Laut Aussagen des Erfinders könnte dies erst 2035 geschehen. Anfang Oktober 2014 fand sogar der Algae Biomass Summit, ein Gipfeltreffen genau zu diesem Thema statt.

Die Anwendungsmöglichkeiten der fluoreszierenden Algen sind vielfältig. So will der Franzose seine Erfindung nicht nur auf Straßenlaternen limitieren. Genauso könne sie auch in großen Gebäuden aufgestellt werden. In Tiefgaragen macht diese Idee besonders Sinn. Die Beleuchtung ist meistens schlecht – die Luft durch die Abgase der Autos noch schlechterl. Allein für Parkgaragen wäre die Algenlampe eine geniale Erfindung und Verbesserung. Während er über diese Einsatzmöglichkeit spricht, zeigt er bei TED auch seine Lampe in Aktion.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...