Finanzen

Nach Attentat in Kanada: Nervosität an der Wall Street

Lesezeit: 1 min
23.10.2014 00:45
Die Anschläge in Kanada haben auch die US-Börsen belastet. Der Dow Jones ging mit einem Minus von 0,9 Prozent auf 16.461 Stellen aus dem Handel. Der breiter S&P-500 verlor 0,7 Prozent auf 1927 Zähler. Anleger befürchten, dass es zu Terror-Anschlägen in den USA kommen könnte.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Das Feuergefecht mitten in der kanadischen Hauptstadt Ottawa hat am Mittwoch die US-Börse belastet. Der tödliche Angriff eines Unbekannten auf einen Soldaten im Zentrum der Metropole und der anschließende Schusswechsel im Parlamentsgebäude raubten den Anlegern in New York endgültig die Kauflust. Schon zuvor war nach den kräftigen Kursgewinnen der vergangene Tage wieder Vorsicht auf dem Parkett eingekehrt. Neue Quartalszahlen offenbarten Börsianern zufolge Licht und Schatten. Yahoo und Broadcomm waren nach den Zwischenberichten gefragt, Boeing und Biogen verloren dagegen in der Gunst der Investoren.

Der Dow-Jones-Index der Standardwerte pendelte im Verlauf zwischen einem Hoch von 16.653 und einem Tief von 16.459 Punkten. Er ging mit einem Minus von 0,9 Prozent auf 16.461 Stellen aus dem Handel. Der breiter gefasste S&P-500 verlor 0,7 Prozent auf 1927 Zähler. Der Index der Technologiebörse Nasdaq gab 0,8 Prozent auf 4382 Punkte nach. An der Börse im kanadischen Toronto schloss der Leitindex 1,6 Prozent leichter. In Frankfurt war der Dax zuvor mit 8940 Punkten 0,6 Prozent höher aus dem Handel gegangen.

Der Angriff in Kanada mit noch ungeklärtem Motiv ließ bei den New Yorker Anlegern die Angst vor drohenden Terrorattacken auch in den USA aufflammen, sagte John Canally, Chefökonom beim Anlagespezialisten LPL Financial. Wenn die Gewalt in Ottawa aber keinen terroristischen Hintergrund habe, könnten sich Anleger schon bald wieder auf Daten aus der Wirtschaft konzentrieren.

Diese Informationen einzuordnen, fiel den Börsianern am Mittwoch nicht leicht. „Die Berichtssaison ist durchwachsen, und die Weltwirtschaft macht den großen multinationalen Konzern Sorge“, sagte Bruce Bittles von der Anlagefirma Robert W. Baird & Co. „Aber die Tatsache, dass der Markt einige schlechte Berichte abschütteln konnte, zeigt auf welch guter Basis er derzeit steht.“

An der New York Stock Exchange wechselten rund 801 Millionen Aktien den Besitzer. 928 Werte legten zu, 2138 gaben nach und 121 blieben unverändert. An der Nasdaq schlossen bei Umsätzen von knapp zwei Milliarden Aktien 701 Titel im Plus, 1988 im Minus und 121 unverändert.

An den US-Kreditmärkten blickten die Anleger vor allem auf die Verbraucherpreise, die im September leicht zulegten. Dies ließ es in den Augen vieler Investoren unwahrscheinlicher werden, dass die Fed ihre für 2015 geplante Zinswende hinausschiebt. Die zehnjährigen Staatsanleihen gaben auf 101-11/32 nach. Sie rentierten mit 2,2234 Prozent. Die 30-jährigen Bonds sanken auf 102-17/32 und hatten eine Rendite von 2,9943 Prozent.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Die EU-Kommission agiert beim Datenschutz wie ein Terrorist
27.05.2023

Wenn die EU-Kommission Facebook erneut mit hohen Strafen belegt, macht sie nur ihrem Ärger darüber Luft, dass Europa den...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Russlands Gold-Exporte gehen nicht mehr nach Westen
27.05.2023

Wegen der Sanktionen des Westens kann Russland kein Gold mehr nach London exportieren. Stattdessen gehen die russischen Gold-Exporte nun...

DWN
Deutschland
Deutschland Weik: „An diesen neun Punkten wird Deutschland scheitern“
27.05.2023

Die Zukunftsaussichten für den Wirtschaftsstandort Deutschland und somit für den Wohlstand des Landes und seiner Bürger sehen...

DWN
Politik
Politik Ungarn und Griechenland blockieren EU-Sanktionen gegen Russland
27.05.2023

Neue EU-Sanktionen gegen Russland scheitern derzeit an einer Blockade durch Ungarn und Griechenland. Die beiden Staaten stellen...

DWN
Politik
Politik Was der Brexit verhindern sollte: Zuwanderung erreicht neues Rekordhoch
27.05.2023

Die Brexit-Bewegung ist mit ihrem zentralen Anliegen gründlich gescheitert. Großbritannien verzeichnet heute mehr legale und illegale...

DWN
Politik
Politik Wohnungsbranche begrüßt Nachbesserungen beim Heizungsgesetz
27.05.2023

Im eskalierten Streit um das Heizungsgesetz findet ein neuer Anstoß von Wirtschaftsminister Habeck ersten Zuspruch in der Opposition und...

DWN
Politik
Politik Ehemaliger US-Finanzminister warnt vor Kollateralschäden des Handelskriegs gegen China
26.05.2023

Ein ehemaliger US-Finanzminister warnt vor unerwünschten Folgen des Handelskriegs der Biden-Regierung. Auch europäische Firmen nehmen...

DWN
Politik
Politik Von der Weisheit der Realpolitik – Henry Kissinger zum 100.
26.05.2023

An diesem Samstag feiert der Großmeister der Realpolitik, der frühere Sicherheitsberater und Außenminister Henry Kissinger, einen...