Finanzen

UBS: Bargeld-Verbot ist praktisch kaum durchzusetzen

Lesezeit: 1 min
06.05.2015 01:57
Die UBS hält ein Bargeld-Verbot für nicht umsetzbar. Denn nicht alle Schlupflöcher, um die Niedrigzinsen zu umgehen, können geschlossen werden. Tatsächlich ist der Umlauf von 1.000-Franken-Noten in der Schweiz seit Einführung der Strafzinsen deutlich gestiegen.
UBS: Bargeld-Verbot ist praktisch kaum durchzusetzen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Ein Bargeld-Verbot, um die Negativ-Zinsen durchzusetzen, hält UBS-Analyst Thomas Wacker für nicht sehr wahrscheinlich. Es sei praktisch kaum umsetzbar. Ein Verbot müsste nämlich einerseits gewährleisten, dass alle Möglichkeiten es zu umgehen, ausgeschlossen werden: „Das halte ich für sehr schwierig. Zudem ist es fundamental nicht notwendig, weil die Zinsen in Europa allmählich wieder steigen werden“.

In der Schweiz ist laut Wacker allerdings der Umlauf der 1.000-Franken-Noten auf ein hohes Niveau gestiegen, seit es die Strafzinsen gibt. „Diese Banknote wird als Indikator gern herangezogen“, so Wacker.

Seit der Einführung der Niedrigzinsen gibt es zahlreiche Vordenker, die eine drastische Einschränkung von Bargeld für wahrscheinlich halten, dazu gehören etwa Kenneth Rogoff von der Universität Harvard und Willem Buiter, der Chefökonom der Citigroup, der dafür plädiert, nur noch Fünf-Euro-Scheine auszugeben. Die Baader Bank erwartet ebenfalls eine Abschaffung von Bargeld. Die Zentralbanken diskutieren ebenfalls über ein Verbot.

Es gibt bereits Beispiele, wie die Niedrigzinsen mit Cash bereits tatsächlich umgangen werden: Die Schweizer Pensionskassen etwa wollen sich wegen der Negativ-Zinsen ihre Renten-Gelder von den Banken bar auszahlen lassen, weil die Lagerung in Tresoren die Pensionskassen billiger ist.

In einigen Staaten gibt es bereits konkrete Einschränkungen, wie es Frankreich mit einem neuen Gesetz beschlossen hat. So wird etwa das Limit für Barzahlungen von 3.000 Euro auf 1.000 Euro gesenkt. Auch in Schweden wird der Bargeld-Einsatz zurückgefahren. Am drastischsten geht dabei das tief in der Krise steckende Griechenland vor, das unter anderem plant, Bargeld-Käufe auf 70 Euro zu beschränken.


Mehr zum Thema:  

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft EU-Austritt Deutschlands: Ist „Dexit“ der Weg in die Katastrophe?
23.05.2024

Seit dem Brexit-Referendum wird in Deutschland immer wieder über einen möglichen EU-Austritt, den „Dexit“, diskutiert. Eine aktuelle...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Grenzziehung: Russlands Planspiele sorgen für Besorgnis bei Nachbarn
22.05.2024

Ein russisches Gesetzesprojekt zur Neubestimmung der Ostsee-Grenzen sorgt für Aufregung bei Nachbarländern. Litauen spricht von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Handelskonflikt mit USA und EU heizt sich auf: China erwägt höhere Import-Zölle auf Verbrenner
22.05.2024

Der Handelskonflikt zwischen den USA und China eskaliert weiter und erfasst nun auch europäische Autobauer, die gar keine E-Autos...

DWN
Finanzen
Finanzen Bundesbank: Konjunkturaussichten hellen sich langsam auf
22.05.2024

Die deutsche Wirtschaft scheint das Gröbste überstanden zu haben. Nach einem leichten Wachstum zu Jahresbeginn dürfte die Konjunktur...

DWN
Politik
Politik Lehrerverband will Islamunterricht: Lösung für bessere Integration oder Anbiederung?
22.05.2024

Gut 1,6 Millionen Schüler moslemischen Glaubens besuchen mittlerweile Deutschlands Schulen. Für sie wünscht sich der Präsident des...

DWN
Immobilien
Immobilien Bessere Laune im Bausektor, aber Auftragsmangel immer noch zentrales Problem
22.05.2024

Auf dem ZIA-Finance Day letzte Woche ging es - unter anderen Schlüsselthemen - um die sich stabilisierende makroökonomische Lage in...

DWN
Finanzen
Finanzen Der DWN-Marktreport: Börsen im Rally-Modus – Aktienmärkte erreichen Allzeithochs, Metalle glänzen
22.05.2024

Die vergangene Woche konnte sich sehen lassen: Die internationalen Finanz- und Rohstoffmärkte warteten mit beeindruckenden Preisbewegungen...

DWN
Politik
Politik Erleichterungen für Hausarztpraxen im Fokus
22.05.2024

Das Bundeskabinett befasst sich mit einer stärkeren Absicherung der Gesundheitsversorgung für Patientinnen und Patienten - besonders in...