Politik

Lehrerverband will Islamunterricht: Lösung für bessere Integration oder Anbiederung?

Lesezeit: 3 min
22.05.2024 13:10
Gut 1,6 Millionen Schüler muslimischen Glaubens besuchen mittlerweile Deutschlands Schulen. Für sie wünscht sich der Präsident des Deutschen Lehrerverbandes Stefan Düll einen flächendeckenden Unterricht „im Sinne des Grundgesetzes“ – mit einheitlichen Regelungen und staatlich ausgebildeten Religionslehrern. Der Unterricht soll ein Weg sein, um der Radikalisierung junger Muslime entgegenzuwirken. Wird der Islamunterricht ein fester Bestandteil des deutschen Schulsystems?
Lehrerverband will Islamunterricht: Lösung für bessere Integration oder Anbiederung?
An Bayerns Schulen entscheiden sich immer mehr Schüler für das Wahlpflichtfach Islamischer Unterricht. (Foto: dpa)
Foto: Frank Rumpenhorst

Lesen Sie in diesem Artikel:

  • Warum sich muslimische Eltern einen aufgeklärten Islamunterricht an den Schulen wünschen
  • Wie islamische Theologie unter staatlicher Aufsicht an deutschen Schulen aussehen soll
  • Islam nicht gleich Islam: Welche Kritik und Herausforderungen gibt es angesichts zunehmender Radikalisierung

article:full_access

Artikel ist nur für Abonnenten verfügbar

Sie möchten Zugriff? Jetzt weiterlesen!

Für die ersten 3 Monate nur 3,00 pro Monat

 
Nur bis 25. Juni!

 

 Inklusive täglichem Newsletter

 Sofortiger, unbegrenzter Zugriff

 Weniger Werbung

 

DWN
Unternehmen
Unternehmen Chinas Elektroriese BYD: Das Geheimnis des Erfolgs von Wang Chuanfu
22.06.2024

BYD hat Tesla als größten Hersteller von Elektroautos abgelöst, und hinter diesem Erfolg steht Wang Chuanfu. Während Elon Musk weltweit...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft OECD: Geburtenrate hat sich innerhalb von 60 Jahren halbiert
22.06.2024

Starker Geburtenrückgang: In Deutschland und anderen Ländern bekommen Frauen deutlich weniger Kinder als früher. Das hat gravierende...

DWN
Technologie
Technologie Fraunhofer-Institut: Elektro-Lastwagen bald wettbewerbsfähig
22.06.2024

Laut einer Studie des Fraunhofer-Instituts könnten Batterie-Lastwagen schon bald kostentechnisch mit Diesel-Lkw mithalten. Der Hauptfaktor...

DWN
Technologie
Technologie Digitalisierung im Gesundheitswesen lahmt weiterhin
22.06.2024

Obwohl in Deutschland das Gesetz zur Beschleunigung der Digitalisierung des Gesundheitswesens (Digital-Gesetz/DigiG) Ende 2023...

DWN
Politik
Politik Der Chefredakteur kommentiert: Keine Hausaufgaben mehr? Die Grünen und ihr verhängnisvoller Irrweg
21.06.2024

Liebe Leserinnen und Leser, jede Woche gibt es ein Thema, das uns in der DWN-Redaktion besonders beschäftigt und das wir oft auch...

DWN
Politik
Politik China-Besuch: Habeck fordert Überarbeitung der deutschen China-Strategie
21.06.2024

Kaum in Peking angekommen, äußert sich Robert Habeck mit klaren Worten - auch Richtung Berlin. Der Vizekanzler fordert eine...

DWN
Finanzen
Finanzen „Energiepreisbremsen schaffen Planungssicherheit für Unternehmen“
21.06.2024

Der Inflationsanstieg auf 2,4 Prozent im Mai deutet auf eine langfristige Herausforderung hin, sagt ING-Chefvolkswirt Carsten Brzeski und...

DWN
Politik
Politik Bildungskollaps: Zuwanderung, Unterfinanzierung, Leistungsabfall – Deutschlands Schulen am Limit!
21.06.2024

Aktuelle Studien attestieren einen rapiden Abbau der schulischen Leistung, immer mehr Jugendliche ohne Schulabschluss und eine hohe soziale...