Finanzen

Banken bereiten sich auf harten Aufprall bei Brexit vor

Lesezeit: 1 min
16.10.2017 16:53
Die US-Investmentbanken JP Morgan und Goldman Sachs bereiten sich auf einen harten Abschied der Briten aus der EU vor.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die US-amerikanischen Großbanken JP Morgan und Goldman Sachs bereiten sich eigenen Aussagen zufolge darauf vor, dass Großbritannien die EU im Jahr 2019 ohne ein Freihandelsabkommen verlassen muss.

„Wir gehen jetzt von einem harten Brexit mit weiteren konservativen Einschätzungen aus. Solange wir nicht durch greifbare, bedeutende und verlässliche Erklärungen von etwas anderem überzeugt werden, machen wir mit unseren Vorbereitungen für ein pessimistisches Szenario weiter“, zitiert Bloomberg einen ranghohen Angestellten von Goldman Sachs, der mit der Zusammenarbeit mit Regierungen betraut ist.

Auch der Vorsitzende der Investment-Abteilung von JP Morgan, Daniel Pinto, rechnet mit einem harten Ausscheiden und damit, dass nach 2019 von London aus keine Geschäfte ohne Hindernisse mit Kunden in EU-Staaten mehr möglich sein werden. „Wir müssen unsere Kunden weiter bedienen und das werden wir auch machen. Zwei Jahre für Verhandlungen sind eine sehr kurze Zeit.“

Auch Bundesbank-Vorstand Andreas Dombret bezeichnete einen Austritt ohne eine Einigung für ein Abkommen im Bereich der Finanzbeziehungen als wahrscheinlichstes Szenario.

JP Morgan beschäftigt etwa 16.000 Mitarbeiter in Großbritannien, Goldman Sachs etwa 6.000. Goldman Sachs wird seine Belegschaft in Frankfurt nach dem Brexit wahrscheinlich mehr als verdreifachen. Die Bank zieht vom Messeturm, wo sie bisher rund 200 Banker beschäftigt, in den neuen Marienturm, der 2019 bezugsfertig sein soll, wie ein Sprecher am Mittwoch in London bestätigte. In den oberen Stockwerken des 155 Meter hohen Turms mietet Goldman Sachs laut einem Insider rund 10.000 Quadratmeter Bürofläche, wo rund 700 Banker Platz finden würden. Der Marienturm liegt genau gegenüber der Zentrale der Deutschen Bank im Bankenviertel der deutschen Finanzmetropole. Der 1991 erbaute Messeturm, der etwas am Rande des Finanzdistrikts liegt, verliert damit in zwei Jahren seinen wichtigsten Ankermieter. Goldman Sachs hatte dort ebenfalls die oberen Etagen gemietet.

Der Vorstandsvorsitzende der britischen Barclays Bank hingegen erwartet durch den EU-Austritt Großbritanniens keine schwere Erschütterung des Finanzplatzes London. „Die Banken werden dahingehen, wo das Kapital ist. Und wenn das Kapital – das die Finanzmärkte antreibt – in London bleibt, werden auch die Banken in London bleiben.“


Mehr zum Thema:  

DWN
Technologie
Technologie Wärmepumpen in Deutschland vor allem bei Neubauten gefragt
04.06.2024

In Deutschland werden Neubauten vorwiegend mit Wärmepumpen in Deutschland beheizt. Im vergangenen Jahr wurden die strombetriebenen Geräte...

DWN
Unternehmen
Unternehmen OWF24 - Wirtschaft in Ostdeutschland: Die Ampelregierung auf Stimmenfang
04.06.2024

Beim ostdeutschen Wirtschaftsforum in Bad Saarow hebt der Bundeskanzler die wirtschaftliche Erfolgsgeschichte gerade Ostdeutschlands...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Arbeitslosenzahl sinkt saisonbedingt - jedoch weniger stark als üblich
04.06.2024

Im Mai verringerte sich die Anzahl der Arbeitslosen in Deutschland gegenüber April aufgrund einer nur schwachen Frühjahrsbelebung um...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Rüstungsindustrie drängt auf stabile Gelder und mehr Planbarkeit
04.06.2024

Der Vorsitzende des Bundesverbands der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie (BDLI), Michael Schöllhorn, hat die Bundesregierung dazu...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutsche Automobilindustrie: Geschäftsklima verschlechtert sich
04.06.2024

Geschäftsklima der deutschen Autoindustrie verschlechtert sich drastisch. Manche Unternehmen planen, Stellen abzubauen.

DWN
Politik
Politik Gaza-Abkommen: USA und G7 drängen auf diplomatische Lösung - der Überblick
04.06.2024

Nach dem von US-Präsident Joe Biden vorgestellten Plan für ein Abkommen zur Beendigung des Gaza-Krieges, strebt Israels wichtigster...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Arbeitsmarkt: Vergleich zwischen Deutschland, Frankreich, Österreich und den USA
04.06.2024

Die Arbeitsmärkte von Deutschland, Frankreich, Österreich und den USA sind vielfältig und teilweise grundverschieden: Während...

DWN
Politik
Politik Waffen für Ukraine: Scholz erläutert seine Entscheidung
04.06.2024

Bundeskanzler Olaf Scholz sieht in seiner jüngsten Entscheidung zur Waffenlieferung für die Ukraine keine Gefahr einer Eskalation. Das...