Politik

Griechenland: Bundestag stimmt neuen Milliarden-Krediten zu

Lesezeit: 2 min
19.08.2015 12:20
Der Bundestag hat weitere Milliardenkredite für Griechenland beschlossen. Die Mehrheit der Abgeordneten stimmten in einer Sondersitzung für ein weiteres Darlehen des Euro-Rettungsfonds ESM von bis zu 86 Milliarden Euro. 63 Unions-Abgeordnete stimmten gegen die Bundeskanzlerin - ein neuer Rekord.

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Bei der Abstimmung im Bundestag über weitere Milliardenkredite für Griechenland ist die Zahl der Abweichler in der Unionsfraktion auf 63 gestiegen. 3 Abgeordnete von CDU und CSU enthielten sich, 228 waren dafür. Damit stammt über die Hälfte der insgesamt 113 Nein-Stimmen aus der CDU/CSU.

Insgesamt stimmte jedoch die große Mehrheit von 454 der 585 Abgeordneten für das dritte Kreditprogramm, das bis Ende 2018 Darlehen des Euro-Rettungsfonds ESM von bis zu 86 Milliarden Euro vorsieht. Mit Nein votierten 113 Abgeordnete, 18 enthielten sich. Nach den zermürbenden Verhandlungen attestierte Finanzminister Wolfgang Schäuble der Regierung in Athen schließlich einen bemerkenswerten Wandel. Die Opposition forderte die Bundesregierung zur Ehrlichkeit auf: Griechenland werde nicht alle Kredite zurückzahlen können, was auch die deutschen Steuerzahler treffen werde.

Der Deutsche Bundestag beschließt damit einen Verlust von 41 Milliarden Euro, der für die europäischen Steuerzahler unausweichlich ist. Ein glatter Schuldenschnitt für Griechenland wäre wesentlich billiger.

Mit der Zustimmung des Bundestages nahm das Kreditpaket eine der letzten Hürden. Bereits am Dienstag hatten die Parlamente in Österreich und Spanien grünes Licht gegeben; am Mittwoch stand noch eine Abstimmung in den Niederlanden an. Ihre mehrheitliche Zustimmung hatten Union, SPD und Grüne angekündigt, die Links-Fraktion wollte die Hilfs- und Reformvereinbarung ablehnen. Bei der Abstimmung über die Aufnahme von Verhandlungen vor vier Wochen hatten 60 Abgeordnete der Union dagegen gestimmt. Ob sich ihre Zahl erhöht hat, war zunächst nicht bekannt.

Die Entscheidung über ein weiteres Hilfsprogramm für Griechenland fällt nicht leicht“, sagte Schäuble, der in den Verhandlungen eine zeitweise Auszeit der Griechen aus dem Euro ins Gespräch gebracht hatte. Die im Januar ins Amt gekommene Links-Regierung von Alexis Tsipras habe den Griechen das unhaltbare Versprechen gemacht, ohne Reformen im Euro zu bleiben. „Jetzt muss er das Gegenteil von dem machen, was er versprochen hat“, sagte Schäuble. Zu den vereinbarten Reformen gehören der Aufbau einer modernen Verwaltung, der Abbau von Steuervergünstigungen, die Liberalisierung von Arbeits- und Produktmärkten und die Einrichtung eines Privatisierungsfonds.

Der Wandel in Athen sei offensichtlich und mit Händen zu greifen, sagte Schäuble. „Angesichts der Tatsache, dass das griechische Parlament einen Großteil der Maßnahmen bereits beschlossen hat, wäre es unverantwortlich, die Chance für einen neuen Anfang in Griechenland jetzt nicht zu nutzen.“ Eine Garantie gebe es aber nicht: "Die Chance ist gegeben, ob sie genutzt wird, entscheiden allein die Griechen." Die erste Überprüfung der Programmumsetzung ist bereits für Oktober vorgesehen. In zwei Rettungspaketen hat die Euro-Zone dem pleitebedrohten Land bereits über 200 Milliarden Euro geliehen.

Weil der Internationale Währungsfonds schwerwiegende Zweifel hat, dass Griechenland die Darlehen zurückzahlen kann, lässt er seine finanzielle Beteiligung bis Oktober offen. Schäuble zeigte sich überzeugt, dass der IWF dann aber doch noch an Bord kommt. Einen Schuldenerlass lehnte Schäuble allerdings erneut ab, es gebe aber begrenzte Spielräume etwa bei den Kreditlaufzeiten.

Aus Sicht der Linksfraktion schreibt das Programm nur die verfehlten Sparpolitik fort. Von den 86 Milliarden Euro seien allein 54 für die Umschuldung von Altkrediten und Zinsen vorgesehen und 25 zur Stützung von Banken, aber nicht ein Euro für Investitionen. Die Reformen schwächten das Land, was widersinnig sei, weil dadurch auch die Rückzahlung der Kredite an Deutschland gefährdet werde, sagte Fraktionschef Gregor Gysi.

Alle wissen, Griechenland wird nicht in der Lage sein, die hohe Schuldenlast zurückzuzahlen", sagte auch Grünen-Fraktionschef Anton Hofreiter: "Sie sind zu feige, diese Wahrheit gegenüber der deutschen Bevölkerung zu äußern." Zudem kritisierte er die Verhandlungstaktik der Bundesregierung. Unions-Fraktionschef Volker Kauder hielt dagegen, ohne den Druck aus Berlin wäre das vorliegende Paket nicht zustande gekommen. Sein SPD-Kollege Thomas Oppermann sagte, erstmals seit Tsipras' Antritt habe man den Eindruck, dass in Athen der Wille bestehe, die Reformen auch umzusetzen: „Die griechische Regierung, auch wenn sie uns nicht gefällt, muss jetzt Erfolg haben.“

Mit dem dritten Kreditpaket ist die Gefahr eine Staatspleite in Athen zunächst gebannt. Allerdings steht das Land vor neuen Turbulenzen: Weil Tsipras seine Fraktion bei den Reformen nicht geschlossen hinter sich hat, stehen baldige Neuwahlen im Raum.


Mehr zum Thema:  
Europa >

DWN
Finanzen
Finanzen Ex-Bundesbankchef Axel Weber: Die Gefahr vorzeitiger Zinssenkungen der EZB
03.06.2024

Die Europäische Zentralbank steht kurz davor, einen neuen Zinssenkungszyklus einzuleiten, nachdem die Inflationsraten im Euroraum deutlich...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Litauen: Rheinmetall will 180 Millionen Euro in Munitionsfabrik investieren
03.06.2024

Der größte deutsche Rüstungskonzern Rheinmetall plant eine 180 Millionen Euro teure Munitionsfabrik sowie eine Artilleriefabrik in...

DWN
Politik
Politik DWN-SERIE zur Europawahl (Teil 7): Das Wahlprogramm der CDU/CSU für die EU
03.06.2024

Am Sonntag, dem 9. Juni, findet in Deutschland die Abstimmung zur Europa-Wahl statt. Erstmals werden auch 16-Jährige über die...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungskrise: Wo die Mieten in Deutschland am stärksten steigen
03.06.2024

Seit Jahren steigt der Druck auf den Mietmarkt in Deutschlands Großstädten. Neue Zahlen zeigen nun: Kräftig teurer wird es auch in...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Traditionsbruch nach 90 Jahren: Kritik am Umzug von Spielzeughersteller Schleich nach München
03.06.2024

Der Oberbürgermeister von Schwäbisch Gmünd, Richard Arnold (CDU), hat stocksauer auf den Umzug des Spielwarenherstellers Schleich nach...

DWN
Politik
Politik Demografie: Bevölkerung in der EU altert rasant
03.06.2024

Europa überaltert: Der Anteil der Über-65-Jährigen in der Europäischen Union dürfte bis zum Jahr 2070 auf rund 30 Prozent steigen,...

DWN
Politik
Politik "Kleine Energierevolution": Halbe Million Balkonkraftwerke am Netz
03.06.2024

Die Zahl der Mini-Solaranlagen in Deutschland hat sich seit Mitte vergangenen Jahres mehr als verdoppelt. Inzwischen gelten weniger...

DWN
Politik
Politik Streit um Stromautobahnen: Erdkabel oder Freileitungen für die Energiewende?
03.06.2024

Ohne neue Leitungen kommt Windstrom aus dem Norden nicht in den Süden. Doch muss der Strom-Transport unbedingt über teure Erdkabel...