Politik

USA: Massiver Abbau von Stellen im öffentlichen Dienst

Der Wirtschaftsaufschwung in den USA ist nicht stark genug: US-Behörden nehmen wegen der fallenden Immobilienpreise immer weniger Geld ein. Nun müssen sie mit Personalabbau auf die sinkenden Einnahmen reagieren.
08.04.2012 23:21
Lesezeit: 1 min

Die wirtschaftliche Erholung in den USA ist zu schwach, um den Personalabbau im öffentlichen Dienst zu stoppen. In diesem Jahr wird es zu weiteren Kündigungen öffentlich Bediensteter kommen. In den vergangenen drei Jahren war der Personalabbau nationaler und lokaler Behörden so dramatisch wie seit den 50er-Jahren nicht mehr: Seit 2009 wurden knapp 500.000 Stellen gestrichen.

Der anhaltend starke Preisverfall von US-Immobilien verursacht massive Rückgänge bei den Einnahmen der öffentlichen Haushalte. Die Staaten und Kommunen finanzieren ihre Ausgaben zu einem bedeutenden Teil durch die Eigentumssteuer, deren Ertrag durch den Preisverfall der Häuser ebenfalls stark zurückgegangen ist.

Im Jahr 2009 legte die US-Regierung einen Fonds auf, um die öffentlichen Arbeitgeber vor den Auswirkungen der weltweiten Wirtschafts- und Finanzkrise zu schützen. Diese Mittel sind nun aufgebraucht, die Situation am amerikanischen Häusermarkt spitzt sich aber weiterhin zu.

In den USA sind mehr Menschen im öffentlichen Dienst angestellt als in der Industrie, dem Baugewerbe und anderen Branchen, die als Zugpferde der US-Wirtschaft gelten. Die anhaltende Verschlechterung ist daher besonders bedenklich für den Arbeitsmarkt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Wirtschaft: Scheitert die Eurozone an Deutschland?
09.09.2025

Die Eurozone taumelt zwischen Mini-Wachstum und Rekord-Arbeitslosigkeit: Während Spanien boomt, steckt Deutschland weiter in der Krise –...

DWN
Panorama
Panorama Blackout: Brandanschlag auf Strommasten verursacht Stromausfall in Berlin- Bekennerbrief wird geprüft
09.09.2025

Ein Feuer an zwei Strommasten hat in der Nacht zu einem großflächigen Stromausfall im Südosten Berlins geführt. Rund 50.000 Haushalte...

DWN
Finanzen
Finanzen Rechnungshof warnt: Milliardenhilfen für Länder könnten ins Leere laufe
09.09.2025

Der Bundesrechnungshof stellt die Wirksamkeit des geplanten Sondervermögens von 100 Milliarden Euro für zusätzliche...

DWN
Technologie
Technologie Digitale Dauerbelastung: Können Erwachsene besser damit umgehen?
09.09.2025

Digitale Medien prägen unseren Alltag in allen Altersgruppen – vom Smartphone über Social Media bis hin zu Streamingdiensten. Während...

DWN
Technologie
Technologie Taiwan stärkt Chip-Lieferketten angesichts geopolitischer Spannungen
09.09.2025

Taiwan stärkt seine Halbleiter-Lieferketten angesichts geopolitischer Spannungen und des wachsenden KI-Wettbewerbs. Präsident Lai...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Die größte Gefahr für Unternehmen: Planen nach alten Regeln
09.09.2025

Krisen, Cyberangriffe, Paradigmenwechsel – die alte Ordnung ist vorbei. Wer heute noch an starre Pläne glaubt, riskiert den Untergang.

DWN
Technologie
Technologie Automesse startet trotz Krisenmodus: Zwischen Innovation und Stimmungsmache gegen Verbrennerverbot
09.09.2025

Mitten in herausfordernden Zeiten für die Automobilbranche öffnet die IAA Mobility in München ihre Tore. Bis Freitag können...

DWN
Panorama
Panorama Bildungsmonitor 2025: Sachsen bleibt Spitzenreiter im Bundesländervergleich
09.09.2025

Sachsen behauptet erneut seine Spitzenposition im deutschen Bildungssystem. Laut dem aktuellen „Bildungsmonitor“ der Initiative Neue...