Politik

Cameron: Eurozone soll Zentralregierung einführen

Der britische Premierminister David Cameron hat wieder einmal einen guten Vorschlag für Europa: Die Eurozone solle eine gemeinsame Zentralregierung installieren. Großbritannien werde ein solches Unterfangen gerne von der Seitenlinie aus kommentieren.
12.05.2012 00:59
Lesezeit: 1 min

„Es gibt nirgendwo auf der Welt Länder oder Regionen, die eine gemeinsame Währung haben, ohne aber auch gleichzeitig nur eine einzige Regierung zu haben“, sagte der britische Premier David Cameron der britischen Daily Mail. Eine erfolgreiche Eurozone erfordere eine einzige Regierung – also eine Zentralregierung, um tatsächlich richtig arbeiten zu können. „Ich habe immer geglaubt, verschiedene Länder bräuchten zu verschiedenen Zeiten unterschiedliche Wirtschaftsstrategien und Zinssätze, die auf ihre eigenen Bedürfnisse zugeschnitten sind.“ „Wenn der Euro wirklich Sinn machen sollte, würde das für mich bedeuten, dass die Länder der Eurozone eine viel stärker koordinierte Wirtschaft- und Schuldenpolitik haben müssten“, sagte er.

Letztlich sei der Euro ein Projekt im Wandel, mit einer Reihe von Möglichkeiten, und die Länder müssten ihre eigenen Entscheidungen treffen. Vergangenes Jahr hatte sich David Cameron geweigert, den Fiskalpakt für Großbritannien zu akzeptieren und auch bei der Festlegung der Eigenkapitalquoten für die Banken geht Großbritannien einen eigenen Weg (mehr hier).

Dennoch betont David Cameron, sei eine Rückkehr zum Wachstum in der Eurozone im britischen Interesse sei. Schließlich entfielen 40 Prozent der britischen Exporte auf die Wahrungsunion. "Wir wollen, dass sie die Probleme, die sie haben, lösen. Wir wollen im Binnenmarkt sein, wir wollen eine europäische Zusammenarbeit, aber wir wollen nicht im Euro sein", sagte Cameron. In Großbritannien kümmere man sich schließlich auch selbst um die eigenen Probleme.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Russland: Angriff auf Ukraine zerstört Hoffnung auf Friedensgespräche
29.08.2025

Ein russischer Luftangriff erschüttert die fragile Hoffnung auf Frieden im Ukraine-Krieg. Während in Kiew zahlreiche Opfer beklagt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zwischen Kontrolle und völliger Freiheit: Welcher Führungsstil ist vorteilhafter?
29.08.2025

In Zeiten, in denen Gehälter immer seltener das entscheidende Kriterium im Wettbewerb um Arbeitskräfte sind, müssen Arbeitgeber etwas...

DWN
Technologie
Technologie DKB-Störung: Kunden bundesweit vom Online-Banking und der App abgeschnitten
29.08.2025

Die Deutsche Kreditbank kämpft aktuell mit einer massiven Störung. Weder Login noch Überweisungen funktionieren zuverlässig – Kunden...

DWN
Finanzen
Finanzen Harvard steigt in Bitcoin ein und widerlegt die eigenen Professoren
29.08.2025

Harvard und Brown halten Millionen in Bitcoin-Fonds. Damit bricht die Kryptowährung endgültig in die Welt der etablierten Finanzeliten...

DWN
Panorama
Panorama Arbeitslosenzahl in Deutschland steigt auf drei Millionen – schuld ist nicht nur das Sommerloch
29.08.2025

Die Arbeitslosigkeit in Deutschland erreicht im Sommer ein Niveau wie seit Jahren nicht mehr. Saisonale Faktoren und wirtschaftliche...

DWN
Panorama
Panorama F-16-Absturz in Polen: Pilot stirbt bei Flugschau-Vorbereitung
29.08.2025

In Polen stürzt ein F-16-Kampfjet während der Flugschau-Vorbereitung ab – der Pilot stirbt. Der Vorfall wirft sicherheitspolitische...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reallöhne in Deutschland steigen im zweiten Quartal weiter an
29.08.2025

Die Reallöhne in Deutschland entwickeln sich positiv und versprechen für viele Beschäftigte eine Entlastung. Doch nicht alle Branchen...

DWN
Politik
Politik Benzinpreise in Russland steigen auf Rekordniveau: Ukrainische Drohnenangriffe verschärfen die Krise
29.08.2025

Russland steckt mitten in der schwersten Benzinkrise seit Jahren: Raffinerien brennen, Tankstellen rationieren, und die Benzinpreise in...