Finanzen

Troika verlängert Laufzeit für Irland-Kredite auf 30 Jahre

Um Irland den Zugang zu den Finanzmärkten zu ermöglichen, erwägt die Troika, die Rückzahlungsphase für Irland um 15 Jahre zu verlängern. Für Deutschland bedeutet dies, dass die Haftungszeit für die Bürgschaften an Irland sich beträchtlich verlängern und somit Unsicherheit schaffen.
18.06.2012 16:20
Lesezeit: 1 min

Die Troika ist der Ansicht, dass Irland bisher an den Bedingungen für das 85 Milliarden Euro schwere Rettungspaket festgehalten hat und zu den Finanzmärkten zurückkehren könnte, wenn sich die Schuldenkrise nicht verschärft hätte – die Kosten für die Kreditaufnahme wären günstiger. In dem Bemühen, den Zugang Irlands zu den Finanzmärkten sicher zu stellen, erwägt die Troika nun, die Bedingungen für die Kredit-Rückzahlungen, die das Land zu leisten hat, zu ändern, berichtet der staatliche Rundfunksender RTE unter Berufung auf ungenannte Quellen.

Demnach würde die Rückzahlung der EU-Kredite auf durchschnittlich 30 Jahre statt wie bisher 15 Jahre festgelegt werden. Allerdings sollen die Märkte bei diesem Schritt überzeugt werden würden, dass zukünftig die privaten Anleihehalter nicht darunter leiden würden, so die Quelle. Die komplizierte Umsetzung der Beteiligung des Privatsektors am Schuldenschnitt in Griechenland, machen einige dafür verantwortlich, dass die Rückkehr an die Finanzmärkte von Ländern, die unter dem Rettungsschirm sind, noch schwieriger geworden ist.

17,5 Milliarden Euro des Rettungspaketes hat Irland selbst durch Auflösung von Barreserven und mit Mitteln aus einem Pensionsfonds getragen. Bilaterale Hilfen kamen von Großbritannien (3,8 Mrd.), Schweden (0,6 Mrd.) und Dänemark (0,4 Mrd.). Die Haftung über den EFSM, den EFSF und den IWF beträgt demnach 62,7 Milliarden Euro. Deutschland hat sich an Irlands Rettungspaket mit Bürgschaften in Höhe von rund 6,1 Milliarden Euro beteiligt. Eine Verlängerung der irischen Rückzahlungen würde das Risiko für Deutschlands Bürgschaften um einiges erhöhen, da sich somit auch die Zeit, in der die Bürgschaft zum Tragen kommt, verlängert und somit das Risiko, sich beteiligen zu müssen steigt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Turbojet-Drohne: Polen präsentiert universelle Technologieplattform
06.09.2025

Polen präsentiert die Turbojet-Drohne – eine universelle Technologieplattform für Militär und Zivil. Für Deutschland stellt sich die...

DWN
Panorama
Panorama Boot kaufen: Was Sie dabei unbedingt beachten sollten
06.09.2025

Mit einer frischen Meeresbrise im Gesicht das eigene Boot über die Wellen zu steuern, ist für viele Menschen ein Traum – doch dieser...

DWN
Immobilien
Immobilien Indexmiete: Eine gute Wahl?
06.09.2025

Wenn Mieter einen neuen Vertrag unterschreiben, fällt ihnen vielleicht ein ganz spezielles Wort im der Vertragsüberschrift auf: der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grönländischer Schlamm: Vom Zufallsfund zum Milliardenprojekt
06.09.2025

Grönländischer Schlamm soll Ernten steigern und CO2 binden. Investoren wittern Milliardenpotenzial – und Deutschland könnte davon...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Verarbeitete Lebensmittel: Wie Konzerne Gesundheitsrisiken herunterspielen
06.09.2025

Coca-Cola, Kraft und Mondelez gewinnen einen Prozess zu verarbeiteten Lebensmitteln. Doch Studien zeigen deutliche Gesundheitsgefahren –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Russland und China üben Druck aus – NASA plant Mond-Reaktor bis 2030
06.09.2025

Die NASA will bis 2030 einen Mond-Reaktor bauen – im Wettlauf mit China und Russland. Hinter der Technik stehen geopolitische...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Strengere Homeoffice-Regeln: Eine Bank geht den entgegengesetzten Weg
06.09.2025

Während viele Banken strengere Homeoffice-Regeln einführen, setzt eine Bank auf maximale Flexibilität – ein Modell, das auch für...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Zeigt her eure Schuhe! Wie die Heute Maschinenfabrik im 21. Jahrhundert erfolgreich bleibt
05.09.2025

Die Schuhputzgeräte der Heute Maschinenfabrik mit rotierenden Bürsten sind weltweit im Einsatz. Im Laufe der über 100jährigen...