Politik

Weltweite Krise: Wirtschaftlicher Abschwung erreicht endgültig Asien

Die Auswirkungen der europäischen Rezession und der Stagnation in den USA sind immer deutlicher in den größten asiatischen Exportwirtschaften zu spüren. Die chinesische Produktion ist zurückgegangen, Südkoreas Exporte sind stark gefallen und Taiwans Wirtschaft schrumpfte unerwartet im zweiten Quartal.
01.08.2012 10:17
Lesezeit: 1 min

Es ist nicht einfach, sich von den schwachen Wirtschaftsdaten aus den USA und Europa nicht beeindrucken zu lassen. Der Handel sowohl mit den USA als auch mit der EU und insbesondere der Eurozone ist gerade für den asiatischen Markt sehr wichtig – umgekehrt genauso. Wie die am Mittwoch veröffentlichten Wirtschaftsdaten aus dem asiatischen Raum zeigen, ist der wirtschaftliche Abschwung mittlerweile ganz klar auch in Asien angekommen. Die größten Exportwirtschaften Asiens sind angeschlagen.

Wie der Einkaufsmanager-Index für China zeigt, haben die chinesischen Unternehmen ihre Produktion weiter zurückgefahren – der mangelnden Nachfrage angepasst. Der PMI fiel von bereits schlechten 50,2 Zählern auf 50,1 Zähler, der niedrigste Stand seit acht Monaten. Damit steht die chinesische Industrie kurz vor einer Kontraktion. Vor allem die fehlenden neuen Bestellungen weisen darauf hin, dass sich die Lage im August noch verschlechtern wird.

Südkorea verzeichnete einen starken Rückgang der Exporte. Mit einem Einbruch von 8,8 Prozent im Juli wiesen die südkoreanischen Exporte den größten Rückgang seit Oktober 2009 auf. Die Stimmung im herstellenden Gewerbe ist beunruhigend. Der entsprechende Outlook-Index sank von 81 Punkten auf 70 Punkte und somit auf den niedrigsten Stand seit Mai 2009. Die Geschäftserwartungen für exportorientierte Unternehmen in Südkorea zeigen, dass die südkoreanischen Unternehmen eher eine Zuspitzung als eine Lösung der europäischen Schuldenkrise erwarten. Im Juli hatte die Bank of Korea ihren Ausblick für das südkoreanische Wachstum des BIP in diesem Jahr von 3,5 auf 3 Prozent gesenkt. Experten rechnen damit, dass die Exportdaten für Taiwan und China ähnlich schlecht ausfallen werden.

Die taiwanesische Wirtschaft ist ebenfalls angeschlagen. Im zweiten Quartal schrumpfte die Wirtschaft um 0,16 Prozent – erwartet war immerhin ein Wachstum von 0,5 Prozent. Die taiwanesische Regierung senkte dementsprechend zum siebten Mal in diesem Jahr ihre Wachstumsprognose: Von 3 Prozent im Mai auf nur mehr 2,1 Prozent. In den ersten sechs Monaten des Jahres fielen die Exporte um 4,7 Prozent auf einen Wert von 146,8 Milliarden Dollar.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Neue Pandemie der Kurzsichtigen: Augenärzte sprechen von einer Pandemie der Myopie
11.04.2025

Warum Augenoptik ein Handwerk mit großer Zukunft ist: Um 2050 wird Prognosen zufolge die halbe Menschheit kurzsichtig sein. Epidemiologen...

DWN
Politik
Politik Rebellion im Inneren – Republikaner stellen sich gegen Trumps Handelskrieg
11.04.2025

In der Republikanischen Partei gärt es: Immer mehr Abgeordnete und Senatoren wenden sich gegen Donald Trumps kompromisslose...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Steuerentlastung 2025: Was geplant ist und wie Firmen sich vorbereiten können
11.04.2025

Mit der Bundestagswahl im Februar 2025 richteten sich viele Hoffnungen auf die neue Regierung unter Führung von Friedrich Merz (CDU/CSU)....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle haben sich trotz Rückzug versechsfacht: Wirtschaftsnobelpreisträger Paul Krugman warnt
11.04.2025

Die vermeintliche Entspannung auf dem globalen Handelsparkett nach der Ankündigung von Donald Trump, seine Zollerhöhungen temporär...

DWN
Politik
Politik Treffen mit Putin? US-Sondergesandter erneut in Russland
11.04.2025

Der US-Sondergesandte Steve Witkoff ist nach Russland gereist und in St. Petersburg gelandet. Nach Angaben des Kremls wird Putin im...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Widerstand gegen Trumps Handelspolitik wächst: US-Wirtschaftseliten warnen vor „nuklearem Wirtschaftskrieg“
11.04.2025

Die Geduld der amerikanischen Wirtschaftsführer ist am Ende: Immer mehr Topmanager und Großinvestoren kritisieren die erratische...

DWN
Politik
Politik Neue Waffen aus Deutschland für die Ukraine: Pistorius bestätigt neue Waffenlieferungen
11.04.2025

Die Aufrüstung geht weiter: Deutschland will der Ukraine unter anderem mehr als 1.100 Radarsysteme zur Bodenüberwachung, weitere...

DWN
Politik
Politik Wehrpflicht kommt zurück nach Deutschland: Verteidigungsminister Pistorius sieht Einführung noch 2025
11.04.2025

Nach Bildung der neuen Regierung: Der geschäftsführende Verteidigungsminister Boris Pistorius will die Einführung des neuen...