Finanzen

Bundesbank: EZB hat keine demokratische Legitimation für Bankenaufsicht

Die EZB sollte nicht die Rolle der neuen Eurozonen-Bankenaufsicht übernehmen, warnt der Bundesbank Vorstand Andreas Dombret. Er sieht die Unabhängigkeit der EZB gefährdet und schlägt stattdessen die Bildung einer anderen Behörde vor, die von einem Rat geführt wird. Hier solle die Größe des Bankensektors in den einzelnen Ländern berücksichtigt werden.
23.08.2012 13:18
Lesezeit: 1 min

Das Verhältnis zwischen Bundesbank und EZB ist speziell. Die bisher eingeschlagene Politik und die zukünftigen Pläne der Europäischen Zentralbank stoßen immer wieder auf Widerstand bei der Deutschen Bundesbank. Da kann es auch nicht verwundern, dass sich die Bundesbank nun in die Schaffung einer neuen Eurozonen-Bankenaufsicht einschaltet.

Die Regierungschefs der EU hatten Ende Juni vereinbart, eine übergreifende Bankenaufsicht in Europa zu schaffen. Die EZB schien den Regierungschefs als Kern der neuen Bankenaufsicht am sinnvollsten (auch wenn die Mitarbeiter schon jetzt überarbeitet sind – hier). Der Bundesbank-Vorstand Andreas Dombret äußerte sich nun dazu und forderte, dass die EZB nicht für die Regulierung der Bankenaufsicht zuständig sein sollte. Dies würde die Grenze zwischen der Geldpolitik und der Aufsichtspflicht verwischen und letztlich die Unabhängigkeit der EZB verletzen, sagte er bei einer Veranstaltung in Frankfurt zum 30. Gründungsjubiläums des Verbandes der Auslandsbanken in Deutschland.

„Aufsichtsbefugnisse implizieren weitgehende Interventionsrechte, die wiederum der direkten demokratischen Legitimation bedürfen“, zitiert die Deutsche Bundesbank Andreas Dombret aus seiner Rede. „Hätte die Zentralbank die hoheitliche finale Verantwortung, müsste ihre Unabhängigkeit eingeschränkt werden.“ Zudem können geldpolitische Entscheidungen „Einfluss auf die Robustheit der Banken haben. Dies kann sehr wohl zu Zielkonflikten führen.“

Vielmehr sollte die Verantwortung einer anderen Behörde übertragen werden, „die von einem Rat geleitet würde, in dem die Heimatländer der Banken angemessen repräsentiert wären“. Entsprechend solle sich die Größe des jeweiligen Bankensektors im Rat widerspiegeln. Und schließlich hätte die EZB bei dieser Lösung „ohne jede Frage eine besonders wichtige und umfassend beratende Rolle“, fügte Andreas Dombret hinzu.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik AfD holt in Umfrage auf: Union büßt nach Bundestagswahl stark ein
01.04.2025

Nach der Bundestagswahl verliert die Union in den Umfragen, während die AfD kräftig zulegt. Auch SPD und Grüne verzeichnen Rückgänge,...

DWN
Politik
Politik Bamf-Chef Sommer will radikale Asyl-Wende - Rücktritt gefordert
01.04.2025

Bamf-Chef Hans-Eckhard Sommer fordert eine radikale Wende in der deutschen Asylpolitik. Statt individueller Anträge plädiert er für eine...

DWN
Finanzen
Finanzen Europa-ETF-Vergleich: Wie Sie mit Europa-fokussierten ETFs Geld verdienen - und welche Europa-ETF sinnvoll sind
01.04.2025

Da die Trump-Administration die Unterstützung für die Ukraine zurückfährt, protektionistische Zölle erlässt und sich von der...

DWN
Politik
Politik Reform Arbeitszeitgesetz: 8-Stunden-Tag nicht mehr zeitgemäß?
01.04.2025

Union und SPD schlagen vor, aus der täglichen eine wöchentliche Höchstarbeitszeit zu machen. Von der Wirtschaft gibt es Zuspruch, die...

DWN
Politik
Politik Stephan Weil: Niedersachsens Ministerpräsident (SPD) zieht sich aus Politik zurück
01.04.2025

Stephan Weil beendet nach mehr als zwölf Jahren als Ministerpräsident von Niedersachsen seine politische Karriere. Mit einem klaren Kurs...

DWN
Politik
Politik Fußfessel: Le Pens Partei ruft zu frankreichweitem Protest auf
01.04.2025

Marine Le Pen wurde wegen Veruntreuung öffentlicher EU-Gelder verurteilt. Das Urteil verbietet ihr vorerst die Teilnahme an Wahlen und...

DWN
Politik
Politik Über eine Milliarde Euro für Lobbyarbeit: In welchen Bereichen Konzerne besonders oft Einfluss nehmen
01.04.2025

Lobbyisten gaben 2023 rund eine Milliarde Euro für Einflussnahme auf Bundesebene aus. Eine Gesetzesänderung von 2024 verschärft die...

DWN
Politik
Politik Nato: Die Möglichkeit eines Zusammenbruchs ist real
01.04.2025

US-Präsident Donald Trump hat das westliche Verteidigungsbündnis Nato in eine historische Krise gestürzt. Die Bedrohung kommt nicht von...