Finanzen

Zeichen für Intervention: Eurogruppen-Chef nimmt an EZB-Ratssitzung teil

Normaler Weise nehmen an den regelmäßigen Ratssitzung der EZB nur die entsprechenden Mitglieder teil. Doch in dieser Woche ist nun alles anders. Jean-Claude Juncker, der Chef der Eurogruppe, wird an der Sitzung teilnehmen. Das könnte ein Anzeichen für eine bevorstehende Intervention der EZB sein.
05.09.2012 11:45
Lesezeit: 1 min

Aktuell: USA: Staatsschulden erreichen Rekord von über 16 Billionen Dollar

Am Donnerstag trifft sich der EZB-Rat zu seiner üblichen Sitzung in Frankfurt. Ein mit Spannung erwartetes Treffen, da die Investoren damit rechnen, dass EZB-Chef Draghi im Anschluss daran nun die in Aussicht gestellte Intervention der Zentralbank ankündigen wird. Wie der Chef der Eurogruppe, Jean-Claude Juncker, am Mittwoch mitteilte, wird er ebenfalls an dem Treffen teilnehmen. Er soll dem EZB-Rat als Vorsitzender der Gruppe der Finanzminister der Eurozone über die Lage der Eurozone unterrichten.

Normalerweise lädt die EZB für solche Sitzungen keine Gäste ein. Dass ausgerechnet der Eurogruppen-Chef nun anwesend sein wird, um über die Eurozone zu sprechen, deutet darauf hin, dass der EZB-Rat tatsächlich kurz vor einer Intervention steht. Erst am Montag im Europäischen Parlament hatte Mario Draghi gesagt, dass etwa der Kauf von Anleihen mit einer Laufzeit von bis zu drei Jahren nicht den Rechtsrahmen der EZB überschreiten würde (hier). Francois Hollande und Mario Monti hatten zudem nach ihrem Treffen in Rom noch einmal ausführlich die EZB und die EU aufgefordert, die Zinskosten für Staaten wie Italien und Spanien durch Anleihenkäufe zu senken (hier).

Weitere Themen

Angst vor dem Euro: Bulgarien will nationale Währung behalten

Nächster Bailout: Zypern braucht 16 Milliarden Euro

Krise in Spanien: Faule Kredite bei verstaatlichten Banken steigen

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Migration und Asylpolitik: Faesers Bilanz und die Kontroversen
01.04.2025

Nancy Faeser zieht Bilanz: Weniger Asylanträge, mehr Abschiebungen – die geschäftsführende Innenministerin ist zufrieden. Doch nicht...

DWN
Politik
Politik Handelskonflikt eskaliert: EU prüft bislang ungenutztes Instrument
01.04.2025

Die Handelsbeziehungen zwischen der EU und den USA stehen kurz vor einer Eskalation. US-Präsident Trump plant neue Zölle auf eine...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Trumps Zölle - Warum Hyundai jetzt auf Milliarden-Investitionen in den USA setzt
01.04.2025

Geht sein Plan auf? Trumps Zollerhöhungen erzwingen bereits drastische Reaktionen. Hyundai investiert 21 Milliarden US-Dollar in die USA,...

DWN
Politik
Politik AfD holt in Umfrage auf: Union büßt nach Bundestagswahl stark ein
01.04.2025

Nach der Bundestagswahl verliert die Union in den Umfragen, während die AfD kräftig zulegt. Auch SPD und Grüne verzeichnen Rückgänge,...

DWN
Politik
Politik Bamf-Chef Sommer will radikale Asyl-Wende - Rücktritt gefordert
01.04.2025

Bamf-Chef Hans-Eckhard Sommer fordert eine radikale Wende in der deutschen Asylpolitik. Statt individueller Anträge plädiert er für eine...

DWN
Finanzen
Finanzen Europa-ETF-Vergleich: Wie Sie mit Europa-fokussierten ETFs Geld verdienen - und welche Europa-ETF sinnvoll sind
01.04.2025

Da die Trump-Administration die Unterstützung für die Ukraine zurückfährt, protektionistische Zölle erlässt und sich von der...

DWN
Politik
Politik Reform Arbeitszeitgesetz: 8-Stunden-Tag nicht mehr zeitgemäß?
01.04.2025

Union und SPD schlagen vor, aus der täglichen eine wöchentliche Höchstarbeitszeit zu machen. Von der Wirtschaft gibt es Zuspruch, die...

DWN
Politik
Politik Stephan Weil: Niedersachsens Ministerpräsident (SPD) zieht sich aus Politik zurück
01.04.2025

Stephan Weil beendet nach mehr als zwölf Jahren als Ministerpräsident von Niedersachsen seine politische Karriere. Mit einem klaren Kurs...