Politik

Finanzindustrie fordert weitere Amtszeit von Monti

Im nächsten Jahr läuft Mario Montis Zeit als italienischer Premier ab. Doch die italienische Finanzindustrie und führende Manager wollen ihn weiter an der Spitze behalten. Zudem will immerhin ein Drittel der italienischen Bevölkerung will auch weiterhin eine Technokraten-Regierung. Monti selbst scheint unentschlossen.
10.09.2012 16:05
Lesezeit: 1 min

Die Amtszeit Mario Montis nähert sich angesichts der Wahlen im kommenden Frühjahr dem Ende. Doch nicht überall wird dies befürwortet. Der eingesetzte, nicht gewählte Premier hat Unterstützer. Es sei „wünschenswert und sehr wahrscheinlich“, dass Mario Monti bleiben werde, sagte Enrico Cucchiani, CEO von Intesa Sanpaolo, Italiens größtem Kreditgeber, beim Ambrosetti Forum am Comer See. Hier trafen sich am Sonntag Banker, führende Manager und Politiker. „Andere Lösungen (bezüglich der neuen Regierung, Anm. d. Red.) könnten dem Land schaden“, fügte er hinzu. „Im Moment legt er den Grundstein dafür, dass Italiens öffentliche Finanzen das Wachstum fördern können“, unterstrich Nani Beccalli von General Electric Mario Montis Bedeutung für Italien.

Aber auch in der italienischen Bevölkerung ist Mario Monti noch nicht auf dem Abstellgleis. Wie die neue ISPO Umfrage zeigt, wollen 46 Prozent der Italiener eine klassische, politische Regierung sehen und immerhin 37 Prozent der Wähler tendieren zu einer weiteren Technokraten-Regierung nach den Wahlen im April. Groß ist die Sorge der Bevölkerung und der Wirtschaftselite, ob die neue Regierung bereit sein wird, den von Monti eingeschlagenen Kurs zu halten. Schon jetzt versuchen einige Parteien, sich mit Blick auf die bevorstehenden Wahlen etwas mehr von Montis Richtung abzugrenzen. Die Sorge um die Zukunft des Landes geht sogar so weit, dass die Finanzindustrie ein eine EZB-Intervention für Italien fordern. „Italien soll um Hilfe durch das neue Programm, dass Mario Draghi angekündigt hat, bitten, und zwar schnell“, so Gianluca Garbi, Leiter der Banca Sistema. „Das könnte ein Versprechen sein, dass der nächsten Regierung die Hände gebunden sind“, da Italien sich dann an konkrete Reformvorgaben halten müsse (Monti lehnt das bisher ab - hier).

Mario Monti indes macht keine konkreten Ansagen. Zwar wies er in seiner Rede darauf hin, dass die Politik wieder ihren Kurs aufnehmen müsse und sagte, die italienischen Politiker „eigentlich besser sind, als ich erwartet habe“, aber zurückziehen will er sich noch nicht. „Die Italiener wollen Regierbarkeit“, unterstrich er und stimmt somit in den Chor derjenigen, die Monti als Voraussetzung für eine Regierbarkeit sehen. Derzeit zeichnet sich in den Umfragen keine klare Mehrheit für eine Partei ab. Und auch Romano Prodi, der zwischen 2006 und 2008 italienischer Premier war, sagte in einem Interview mit Bloomberg: „Wenn es ein Patt gibt, eine Art ausgeglichenes Ergebnis, wird Mario wahrscheinlich wieder aufgefordert werden, in den Dienst des Landes zu treten".

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

DWN
Politik
Politik Migration und Asylpolitik: Faesers Bilanz und die Kontroversen
01.04.2025

Nancy Faeser zieht Bilanz: Weniger Asylanträge, mehr Abschiebungen – die geschäftsführende Innenministerin ist zufrieden. Doch nicht...

DWN
Politik
Politik Handelskonflikt eskaliert: EU prüft bislang ungenutztes Instrument
01.04.2025

Die Handelsbeziehungen zwischen der EU und den USA stehen kurz vor einer Eskalation. US-Präsident Trump plant neue Zölle auf eine...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Trumps Zölle - Warum Hyundai jetzt auf Milliarden-Investitionen in den USA setzt
01.04.2025

Geht sein Plan auf? Trumps Zollerhöhungen erzwingen bereits drastische Reaktionen. Hyundai investiert 21 Milliarden US-Dollar in die USA,...

DWN
Politik
Politik AfD holt in Umfrage auf: Union büßt nach Bundestagswahl stark ein
01.04.2025

Nach der Bundestagswahl verliert die Union in den Umfragen, während die AfD kräftig zulegt. Auch SPD und Grüne verzeichnen Rückgänge,...

DWN
Politik
Politik Bamf-Chef Sommer will radikale Asyl-Wende - Rücktritt gefordert
01.04.2025

Bamf-Chef Hans-Eckhard Sommer fordert eine radikale Wende in der deutschen Asylpolitik. Statt individueller Anträge plädiert er für eine...

DWN
Finanzen
Finanzen Europa-ETF-Vergleich: Wie Sie mit Europa-fokussierten ETFs Geld verdienen - und welche Europa-ETF sinnvoll sind
01.04.2025

Da die Trump-Administration die Unterstützung für die Ukraine zurückfährt, protektionistische Zölle erlässt und sich von der...

DWN
Politik
Politik Reform Arbeitszeitgesetz: 8-Stunden-Tag nicht mehr zeitgemäß?
01.04.2025

Union und SPD schlagen vor, aus der täglichen eine wöchentliche Höchstarbeitszeit zu machen. Von der Wirtschaft gibt es Zuspruch, die...

DWN
Politik
Politik Stephan Weil: Niedersachsens Ministerpräsident (SPD) zieht sich aus Politik zurück
01.04.2025

Stephan Weil beendet nach mehr als zwölf Jahren als Ministerpräsident von Niedersachsen seine politische Karriere. Mit einem klaren Kurs...