Politik

USA: Zugriff auf private Daten soll „Cyber-Pearl Harbour“ verhindern

USA: Zugriff auf private Daten soll „Cyber-Pearl Harbour“ verhindern Die USA sehen sich neuen Gefahren aus dem Internet ausgesetzt – und wollen daher massiven Zugriff auf die privaten Daten der Nutzer. Verteidigungsminister Leon Panetta warnt vorsorglich vor einem verheerenden „Cyber-Pearl Harbour“.
14.10.2012 03:17
Lesezeit: 1 min

US-Verteidigungsminister Leon Panetta will unbedingt, dass der Kongress seinen Widerstand gegen das in den USA höchst umstrittene, neue Internet-Gesetz aufgibt. In dem Gesetz sollen die Unternehmen verpflichtet werden, deutlich mehr private Daten an den Staat weiterzugeben als bisher. Panetta hat für die Durchsetzung seiner Interessen die Strategie der Vorwärtsverteidigung gewählt: Ähnlich wie beim Krieg gegen den Terror werden nun überdimensionale Gefahren heraufbeschworen, die der US-Administration dann die Handhabe geben soll, möglichst viele private Daten zu erheben und zu nutzen. Der New York Times sagte Panetta, dass er natürlich nicht das geringste Interesse habe, private Email mitzulesen. Leider könnte ihn die gefährliche Weltlage jedoch dazu zwingen.

In einer Rede vor Unternehmensvertretern in New York verwies Panetta am Donnerstag auf Sicherheitslücken im Internet und beschrieb konkrete Bedrohungsszenarien für Amerikas Infrastruktur durch Hacker-Angriffe;  „Aggressornationen oder extremistische Gruppen könnten Züge entgleisen lassen und tödliche Chemikalien freisetzen. Sie könnten das Trinkwasser großer Städte verseuchen oder die Stromzufuhr weiter Teile des Landes kappen“, sagte Panetta.

Durch gezielte Kombination mehrerer Angriffe aus dem Internet mit militärischen Terroranschlägen durch extremistische Gruppierungen drohe den Vereinigten Staaten ein „Cyber-Pearl Harbour mit dem Verlust von Leben und Zerstörung. Solch ein Angriff würde die Nation in einen Schock-Zustand versetzen und eine völlig neue Art von Verletzbarkeit hervorrufen“, sagte Panetta einem Bericht von CNBC zufolge.

Die Gefahr von Cyber-Attacken richtet sich nicht nur auf öffentliche Institutionen, sondern auch auf den privaten Sektor. Daher fordert Panetta Unternehmen dazu auf, eng mit der Regierung bei der Prävention zusammenzuarbeiten. Im August ist ein Gesetzesentwurf mit Sicherheitsmaßnahmen gegen Cyberangriffe im Kongress gescheitert, da zu viele Informationen preisgegeben werden müssten und ein Schutz vor Missbrauch der Daten nicht sichergestellt werden könne, berichtet die NZZ.

Innerhalb der letzten Monate wurde aus dem Iran eine Serie von Cyber-Attacken gegen amerikanische Banken und Energieunternehmen gestartet, schreibt das Wall Street Journal. Aber auch aus Russland oder China drohen Gefahren.

 

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungslos trotz Job: Wohnungsnot betrifft in Deutschland zunehmend Erwerbstätige
29.08.2025

Die Wohnungslosenzahlen steigen in Deutschland rasant: 474.700 Menschen gelten aktuell als wohnungslos – das sind 8 Prozent mehr als...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflationsrate klettert auf 2,2 Prozent: "Inflation ist hartnäckiger als gedacht"
29.08.2025

Die Inflation in Deutschland bleibt ein zentrales Thema: Verbraucherpreise steigen, Kaufkraft sinkt und Ökonomen warnen vor anhaltender...

DWN
Politik
Politik Russland: Angriff auf Ukraine zerstört Hoffnung auf Friedensgespräche
29.08.2025

Ein russischer Luftangriff erschüttert die fragile Hoffnung auf Frieden im Ukraine-Krieg. Während in Kiew zahlreiche Opfer beklagt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zwischen Kontrolle und völliger Freiheit: Welcher Führungsstil ist vorteilhafter?
29.08.2025

In Zeiten, in denen Gehälter immer seltener das entscheidende Kriterium im Wettbewerb um Arbeitskräfte sind, müssen Arbeitgeber etwas...

DWN
Technologie
Technologie DKB-Störung: Kunden bundesweit vom Online-Banking und der App abgeschnitten
29.08.2025

Die Deutsche Kreditbank kämpft aktuell mit einer massiven Störung. Weder Login noch Überweisungen funktionieren zuverlässig – Kunden...

DWN
Finanzen
Finanzen Harvard steigt in Bitcoin ein und widerlegt die eigenen Professoren
29.08.2025

Harvard und Brown halten Millionen in Bitcoin-Fonds. Damit bricht die Kryptowährung endgültig in die Welt der etablierten Finanzeliten...

DWN
Panorama
Panorama Arbeitslosenzahl in Deutschland steigt auf drei Millionen – schuld ist nicht nur das Sommerloch
29.08.2025

Die Arbeitslosigkeit in Deutschland erreicht im Sommer ein Niveau wie seit Jahren nicht mehr. Saisonale Faktoren und wirtschaftliche...

DWN
Panorama
Panorama F-16-Absturz in Polen: Pilot stirbt bei Flugschau-Vorbereitung
29.08.2025

In Polen stürzt ein F-16-Kampfjet während der Flugschau-Vorbereitung ab – der Pilot stirbt. Der Vorfall wirft sicherheitspolitische...