Finanzen

Marktberuhigung: Banken kaufen Italo Bonds

Fast sechs Milliarden Euro hat der italienische Staat durch den Verkauf fünf- und zehnjähriger Staatsanleihen einnehmen können. Durch die Auktion soll der Finanzmarkt beruhigt werden. Die europäischen Banken wurden zuvor von der EZB mit günstigen Krediten versorgt.
28.12.2012 16:46
Lesezeit: 1 min

Aktuell:

USA: Konsumenten-Zuversicht bricht ein

Die italienischen Banken haben die frische Liquidität von der EZB genutzt, um wieder einmal heimische Staatsanleihen zu kaufen. Die Zinsen für italienische Staatsanleihen mit einer Laufzeit von zehn Jahren sind dennochleicht gestiegen - von 4,45 Prozent im November auf nun 4,48 Prozent. Auf diese Weise konnten einem Bericht der FT zufolge drei Milliarden Euro eingenommen werden.

Fünfjährige Staatsanleihen stiegen ebenfalls leicht im Kurs von 3,23 Prozent auf 3,26 Prozent im Dezember und spülten 2,87 Milliarden Euro in die Staatskassen. Mit den Einnahmen wurde der Maximalertrag nur knapp verfehlt. Experten schätzen die Auktion von Freitag als wegweisender ein als die vom Donnerstag zuvor, wo durch den Verkauf kurzfristiger Anleihen ein Maximalertrag von knapp 12 Milliarden Euro erreicht werden konnte.

Das Geld für die Investitionen der europäischen Banken stammt direkt von der EZB, die kürzlich Kredite in Rekordhöhe vergeben hat (mehr hier). In Italien sind im Februar Parlamentswahlen. Noch ist offen, ob Monti sich im Februar zur Wahl stellen wird (hier) oder durch eine günstige Parteienkombination erneut zum Regierungschef ernannt werden kann (hier).

Weitere Themen:

Währungskrise: Japanischer Yen auf dem Weg zum Kollaps

US-Gericht: Porsche besiegt Hedge Fonds

Kein Geld mehr: US-Suppenküchen müssen Bedürftige abweisen

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft CSRD: EU legt standardisierte Nachhaltigkeitsberichte für KMU vor
18.08.2025

Die CSRD zwingt Europas Mittelstand in ein Korsett aus Formularen und Bürokratie. Was als Transparenzprojekt verkauft wird, droht für...

DWN
Immobilien
Immobilien Mehr Baugenehmigungen in Deutschland: Warum das nur bedingt Hoffnung macht
18.08.2025

Im ersten Halbjahr wurden mehr Wohnungen genehmigt – doch der Aufwärtstrend beim Neubau hat klare Grenzen. Während Einfamilienhäuser...

DWN
Politik
Politik Piraten der Sanktionen: Russlands Schattenflotte spottet dem Westen und wächst täglich
18.08.2025

Trotz immer schärferer Sanktionen wächst Russlands Schattenflotte ungebremst. Über 1.100 Tanker mit gefälschten Flaggen, ohne...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell kaum verändert: Leitindex bleibt in Reichweite des Rekordhochs
18.08.2025

Der DAX-Kurs zeigt sich zum Handelsstart am Montag stabil, das Rekordhoch bleibt weiterhin in Reichweite. Doch politische Unsicherheiten,...

DWN
Finanzen
Finanzen Rheinmetall-Aktie klettert: Geopolitik treibt den Kurs, doch charttechnische Risiken bleiben
18.08.2025

Die Rheinmetall-Aktie sorgt erneut für Schlagzeilen: Politische Spannungen und charttechnische Marken bewegen den Kurs. Während...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bahn-Pünktlichkeit sinkt im Juli deutlich - wen das besonders trifft
18.08.2025

Die Bahn-Pünktlichkeit entwickelt sich für Reisende wie Unternehmen zunehmend zur Belastung. Immer häufiger kommen Züge verspätet an,...

DWN
Politik
Politik Welche Folgen hätte eine Donbass-Aufgabe für die Ukraine?
18.08.2025

Der Donbass war einst das industrielle Herz der Ukraine, heute ist er ein Symbol für Zerstörung und geopolitische Kämpfe. Was würde ein...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Russisches Flüssigerdgas: EU steigert LNG-Importe aus Russland auf 4,5 Milliarden Euro
18.08.2025

Die EU importiert weiterhin russisches Flüssigerdgas – trotz Sanktionen gegen Öl und Kohle. Milliardenbeträge fließen, während die...