Finanzen

Marktberuhigung: Banken kaufen Italo Bonds

Fast sechs Milliarden Euro hat der italienische Staat durch den Verkauf fünf- und zehnjähriger Staatsanleihen einnehmen können. Durch die Auktion soll der Finanzmarkt beruhigt werden. Die europäischen Banken wurden zuvor von der EZB mit günstigen Krediten versorgt.
28.12.2012 16:46
Lesezeit: 1 min

Aktuell:

USA: Konsumenten-Zuversicht bricht ein

Die italienischen Banken haben die frische Liquidität von der EZB genutzt, um wieder einmal heimische Staatsanleihen zu kaufen. Die Zinsen für italienische Staatsanleihen mit einer Laufzeit von zehn Jahren sind dennochleicht gestiegen - von 4,45 Prozent im November auf nun 4,48 Prozent. Auf diese Weise konnten einem Bericht der FT zufolge drei Milliarden Euro eingenommen werden.

Fünfjährige Staatsanleihen stiegen ebenfalls leicht im Kurs von 3,23 Prozent auf 3,26 Prozent im Dezember und spülten 2,87 Milliarden Euro in die Staatskassen. Mit den Einnahmen wurde der Maximalertrag nur knapp verfehlt. Experten schätzen die Auktion von Freitag als wegweisender ein als die vom Donnerstag zuvor, wo durch den Verkauf kurzfristiger Anleihen ein Maximalertrag von knapp 12 Milliarden Euro erreicht werden konnte.

Das Geld für die Investitionen der europäischen Banken stammt direkt von der EZB, die kürzlich Kredite in Rekordhöhe vergeben hat (mehr hier). In Italien sind im Februar Parlamentswahlen. Noch ist offen, ob Monti sich im Februar zur Wahl stellen wird (hier) oder durch eine günstige Parteienkombination erneut zum Regierungschef ernannt werden kann (hier).

Weitere Themen:

Währungskrise: Japanischer Yen auf dem Weg zum Kollaps

US-Gericht: Porsche besiegt Hedge Fonds

Kein Geld mehr: US-Suppenküchen müssen Bedürftige abweisen

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Wölfe der Wall Street: US-Börsen zwischen Rekorden und Unsicherheiten – steigt der Goldpreis auf 5.000 Dollar?
08.09.2025

Die US-Börsen schwanken zwischen Euphorie und Risiko: Rekorde bei S&P 500 und Nasdaq treffen auf Sorgen um Fed-Unabhängigkeit und...

DWN
Politik
Politik Höhere Beitragsbemessungsgrenzen: Sozialbeiträge werden für Beschäftigte 2026 spürbar steigen
08.09.2025

Die schwarzrote Koalition will die Beitragsbemessungsgrenzen für Rente, Pflege und Krankenversicherung anheben – mit der Begründung,...

DWN
Politik
Politik EU-Asylagentur: Deutschland bei Asylanträgen nicht mehr führend
08.09.2025

Seit mehr als zehn Jahren lag Deutschland bei Asylanträgen in Europa unangefochten an der Spitze. Nun übernehmen Frankreich und Spanien...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Warum Führungskräfte manchmal unlogische Entscheidungen treffen – und was zu tun ist
08.09.2025

Führungskräfte treffen oft irrationale Entscheidungen – aus Zeitdruck, Denkfehlern oder Selbstüberschätzung. Doch wer mutig ist und...

DWN
Politik
Politik Zwei Jahre nach dem Start: Wird die Regierung das Heizungsgesetz abschaffen?
08.09.2025

Zwei Jahre nach Inkrafttreten des Heizungsgesetzes plant die schwarz-rote Koalition Änderungen. Zwischen Klimazielen, Förderkürzungen...

DWN
Politik
Politik USA kürzen Sicherheitshilfe für Europa – Baltikum besonders betroffen
08.09.2025

Die USA kürzen ihre Sicherheitshilfe für Osteuropa drastisch. Besonders das Baltikum gerät ins Wanken – und Deutschland muss stärker...

DWN
Politik
Politik Klinik-Atlas vor dem Aus: Warken plant das Ende von Lauterbachs Prestigeprojekt
08.09.2025

Der Klinik-Atlas von Karl Lauterbach sollte Transparenz für Patientinnen und Patienten schaffen. Doch nach Kritik und hohen Kosten plant...

DWN
Technologie
Technologie CATI-Analyse: E-Autos im Aufwind – was treibt den Markt für E-Fahrzeuge wirklich an?
08.09.2025

Die IAA in München rückt die Elektromobilität ins Rampenlicht. Eine aktuelle CATI-Analyse zeigt Chancen und Risiken für E-Fahrzeuge...