Unternehmen

Ängstliche Deutsche: Jede zweite Unternehmens-Gründung scheitert

Die Hälfte aller Gründungsplanungen wird verworfen. Erfolgreiche Gründer sind meistens männlich und haben einen akademischen Abschluss. Gescheiterte Gründungen sind immer mit der Angst vor dem sozialen und finanziellen Abstieg begründet.
22.04.2013 03:27
Lesezeit: 2 min

Wer ein Unternehmen gründen will, der muss Kundenbeziehungen aufbauen und Aufträge einholen können. Diese beiden Schlüsselqualifikationen gehören zu den häufigsten Problemen, die sich den potenziellen Gründern in den Weg stellen. Das ergab eine Studie der KFW-Bankengruppe, die die „Hemmnisse im Gründungsprozess“ untersucht. Demnach werden etwa 50 Prozent aller Gründungsvorhaben während der Planung abgebrochen. Die Hemmschwelle scheint hoch. Eine Gründung verlangt nicht nur ein gutes Geschäftsmodell, sondern auch Mut zum Risiko.

Risikoaspekte seien ein wesentlicher Grund für den Abbruch eines Gründungsvorhabens. Die Angst vor der finanziellen Überschuldung und dem sozialen Abstieg ist bei neuen Projekten immer dabei. Ein Scheitern der Selbstständigkeit werde in Deutschland immer noch „stigmatisiert“. Außerdem gelte weiterhin „die Einschätzung, dass bessere Karrieremöglichkeiten in abhängiger Beschäftigung gegeben sind“, heißt es in der Studie.  Mit der Planung eines Unternehmens geht auch die Befürchtung einher, dass „keine geeigneten Teampartner oder keine geeigneten Mitarbeiter für die Gründung zur Verfügung“ stünden. Oft werden auch die eigenen kaufmännischen oder fachlichen Kenntnisse und Qualifikationen als ungenügend eingeschätzt.

Der dritthäufigste Grund ist eine gescheiterte Finanzierung des Vorhabens. Dabei spielen soziodemografische Faktoren eine besondere Rolle. Insbesondere Arbeitslose, Gründer mit einem niedrigen Bildungsabschluss oder mit Migrationshintergrund seien von dieser Hürde betroffen. Aber auch Jugendliche gehören zu dieser Risikogruppe sowie Gründer mit einem sogenannten „Notmotiv“. Durch dieses Gründungsmotiv wollen sich Privatpersonen meist vor drohender finanzieller Not schützen. Eine Scheingründung hilft ihnen dabei durch das Abgreifen von staatlichen Förderungen.

Insgesamt ist das Selbstvertrauen der Deutschen in die eigenen Gründungsfähigkeiten eher gering: Nur 30 Prozent der Befragten gaben an, sich vorstellen zu können, innerhalb der nächsten fünf Jahre den Weg in die Selbstständigkeit zu gehen. Nur etwa jeder Fünfte hat überhaupt Erfahrungen mit Gründungsprozessen (22%). Die Forscher der KFW befragten 50.000 zufällig ausgewählte Personen in Deutschland über mehrere Jahre hinweg.

Differenziert wurde zwischen Gründern, verhinderten Gründern und Gründungsplanern. Verhinderte Gründer sind Personen, die ihre Gründungspläne aus einem oder mehreren Gründen aufgegeben haben. Gründer haben ihre Pläne bereits realisiert. Gründunsplaner sind Personen, die sich nicht ernsthaft mit einer Selbstständigkeit auseinandersetzen oder die sich noch in der Planungsphase befinden. Einen Vergleich zu den Gründungshemmnissen in anderen Ländern bietet die Studie nicht.

Dass eine Firmengründung in Deutschland durchaus funktionieren kann, ist unbestritten. Der deutsche Mittelstand ist bei Ländern wie China von besonderem Interesse. Die Chinesen versuchen in großem Stil, Know-How und Technologien durch Aufkäufe ins Reich der Mitte zu transferieren (mehr hier). Auch aus steuerlicher Perspektive sind die Voraussetzungen für Gründer in Deutschland besser, als zum Beispiel in Frankreich (hier). Jede Volkswirtschaft braucht gesunde mittelständische Unternehmen. Durch eine Reform des Insolvenzrechts könnte die Hemmschwelle für Gründungspläne deutlich gesenkt werden (hier).

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

 

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...