Unternehmen

Kredite der Europäischen Investitionsbank nutzen vor allem den Banken

Das von der EU groß angekündigte Investitions-Programm der Europäischen Investitions-Bank ist ein alter Hut: Die EIB macht, was sie immer schon gemacht hat. Profitieren werden von dem Programm am ehesten die Banken, die die EIB-Gelder mit saftigen Gebühren an die Kreditnehmer weiterreichen.
09.07.2013 02:12
Lesezeit: 3 min

Die Ankündigung der EU, die Europäische Investitionsbank (EIB) werde in der Krise ab sofort kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) mit Krediten aushelfen, entpuppt sich bei näherem Hinsehen als reine Propaganda.

Es gilt, was immer schon gegolten hat: Wer ein wirtschaftlich rentables Projekt entwickelt, kann in den Genuss von Darlehen von der Europäischen Investitionsbank (EIB) kommen. Doch die Sache hat einen Haken: „Unter einer Größenordnung von 25 Millionen Euro vergibt die EIB keine Kredite direkt an Unternehmen“, sagt Eva Henkel, Pressesprecherin der EIB, den Deutschen Wirtschafts Nachrichten. Der deutsche Mittelstand, der „sehr innovationsfreudig“ sei, muss erst zu sogenannten Intermediären gehen, also Finanz- und Kreditinstitute, die von Deutschland aus mit der EIB zusammenarbeiten.

Eine Übersicht der Zwischengeschalteten Banken kann Online abgerufen werden. „Dort sind die Mitarbeiter dazu verpflichtet, die Kunden auf die Finanzierungsmöglichkeiten durch Mittel aus der EIB hinzuweisen“, sagt Henkel. Die meisten Unternehmen fielen in das Raster der Mid-Cap-Unternehmen, diese haben etwa 500 bis 3.000 Mitarbeiter. „Bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) ist die EIB nur indirekter Kreditgeber“, so Henkel. Durch Rahmenverträge, die die EIB mit den nationalen Banken geschlossen hat, können Kredite dann für neue, schwerpunktbezogene Projekte gewährt werden. Kleine Firmen können noch Mikrokredite in Anspruch nehmen, allerdings nur bis zu einem Betrag von 25.000 Euro.

Die zwischengeschalteten Finanzinstitute tragen auch das alleinige Risiko, so Henkel. Sie müssen das Projekt prüfen, die Branche und das Umfeld kennen und ein Risikoprofil für das Projekt erstellen. Demzufolge werden auch die erforderlichen Sicherheiten für jedes Projekt neu festgesetzt.

Diese Banken seien wiederum „dazu verpflichtet“, sich für die Weitergabe des Geldes an den Enddarlehensnehmer an die gleichen günstigen Konditionen zu richten. Die Banken arbeiten aber „nicht umsonst für die EIB, die Produkte werden eingepreist“. Wie viel die Banken an dem Geschäft verdienen dürfen, sei „vertraulicher Vertragsbestandteil“, so Henkel.

Das bedeutet: Die zusätzlichen Mittel der EIB kommen zunächst den Banken zugute. Denn sie machen mit den Krediten ein gutes Geschäft. Das Risiko, sofern es die Realwirtschaft betrifft, wälzen die Banken ohnehin auf die Unternehmen ab: Wer keine Sicherheiten stellen kann, bekommt von der Bank kein Geld. Das war vor, während und nach jeder Krise immer so.

Die EIB beteilige sich nicht an den Projekten, die sie direkt oder indirekt finanziert, sagte Henkel. „Die EIB ist eine Bank, die sich auf den internationalen Finanzmärkten finanziert und im vergangenen Jahr Kapital in Höhe von 72 Milliarden Euro aufgenommen hat“, sagt Henkel. Das seien „keine Steuergelder“. Die EIB habe ein Triple A Rating, so Henkel, dadurch könne sie sich auf den Finanzmärkten selbst mit günstigen Krediten versorgen, die sie an die Banken in Europa weitergibt.

Im vergangenen Jahr wurden Kredite in Höhe von 13 Milliarden Euro an insgesamt 200.000 kleine und mittlere Unternehmen vergeben. „Das ist viel“, sagte Henkel. Im Verlauf der Schuldenkrise wurden jedoch die Mittel der EIB knapp, um weiterhin in dem Ausmaß Kredite vergeben zu können. Der Interbankensektor in Europa befindet sich derzeit jedoch in der Krise  (mehr hier).

Die EIB brauchte mehr Mittel um dem Ruf der EU nach einer weiterhin hohen Kreditvergabe nachkommen zu können: Wenn die EU wolle, „dass wir mehr tun, dann brauchen wir einen anderen Kapitalstock“, sagte Henkel den Deutschen Wirtschafts Nachrichten, „sonst kippt das zu stark ins Risiko“. Die Mitgliedstaaten entschieden daher vergangene Woche, die Mittel der EIB um zehn Milliarden Euro aufstocken zu wollen. „Das haben die freiwillig gemacht“, sagtHenkel.

Vor allem in südeuropäischen Ländern der EU ist es notwendig, die KMU mit Geld zu versorgen. Das ist einer von vier großen Schwerpunkten, in denen die EIB Kredite bereitstellt. Der zweite Schwerpunkt betrifft die Bereiche der „Innovationen und der Qualifizierung“, so Henkel. Die Ausbildung von speziellen Fähigkeiten (Skills) und Kompetenzen, insbesondere bei Jugendlichen, kann die Arbeitsmarktsituation in den jeweiligen Ländern verbessern. Wer Projekte entwickelt, die Arbeitsplätze für Jugendliche schaffen, habe gute Chancen, in den Genuss der EIB-Kredite zu kommen.

Projekte, die auf die Entwicklung der „strategischen Infrastruktur“ abzielen, haben ebenfalls gute Förderungschancen. Dazu gehört nicht nur die Verkehrsinfrastruktur, sondern auch die Entwicklung von „Energie- und Kommunikationsnetzen“, so Henkel. Der vierte Schwerpunkt liegt auf Projekten der Ressourcen-Effizienz. Im Bereich der erneuerbaren Energien werden beispielsweise Projekte zur besseren Anbindung von Offshore-Windparks ans Festland gefördert.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Wirtschaft: Verbände fordern dringenden Kurswechsel der Koalition
02.04.2025

Bitte kein "Weiter-so"! Mit Unmut blicken deutsche Wirtschafts- und Industrieverbände auf das, was die noch namenlose Koalition aus Union...

DWN
Politik
Politik Neue US-Zölle: Was die deutsche Wirtschaft fürchten muss
02.04.2025

Die geplanten Zölle von US-Präsident Trump sorgen für Unruhe in Europa. Niemand weiß genau, welche Branchen betroffen sein werden –...

DWN
Politik
Politik Ukraine erhält massive Militärhilfe aus Schweden und den Niederlanden – Russland weitet Einberufungen aus
02.04.2025

Die Ukraine erhält verstärkte militärische und finanzielle Unterstützung von Schweden und den Niederlanden, während Russland...

DWN
Politik
Politik Migration: Nancy Faeser sieht eigene Migrationspolitik als Erfolg
01.04.2025

Während SPD und Union über eine mögliche Koalition verhandeln: Die geschäftsführende Innenministerin Faeser präsentierte heute...

DWN
Politik
Politik Handelskonflikt eskaliert: EU prüft bislang ungenutztes Instrument
01.04.2025

Die Handelsbeziehungen zwischen der EU und den USA stehen kurz vor einer Eskalation. US-Präsident Trump plant neue Zölle auf eine...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Trumps Zölle - Warum Hyundai jetzt auf Milliarden-Investitionen in den USA setzt
01.04.2025

Geht sein Plan auf? Trumps Zollerhöhungen erzwingen bereits drastische Reaktionen. Hyundai investiert 21 Milliarden US-Dollar in die USA,...

DWN
Politik
Politik AfD holt in Umfrage auf: Union büßt nach Bundestagswahl stark ein
01.04.2025

Nach der Bundestagswahl verliert die Union in den Umfragen, während die AfD kräftig zulegt. Auch SPD und Grüne verzeichnen Rückgänge,...

DWN
Politik
Politik Bamf-Chef Sommer will radikale Asyl-Wende - Rücktritt gefordert
01.04.2025

Bamf-Chef Hans-Eckhard Sommer fordert eine radikale Wende in der deutschen Asylpolitik. Statt individueller Anträge plädiert er für eine...