Deutschland

Deutsche steigen in der Krise auf Gebrauchtwagen um

Die Deutschen reagieren auf die Krise und steigen auf Gebrauchtwagen um: Selbst die Luxushersteller BMW und Audi verzeichnen deutliche Einbrüche bei den Neuwagen. Selbst der Trick der Händler mit den Tageszulassungen kann die Lage nicht mehr kaschieren.
04.01.2014 14:10
Lesezeit: 1 min

Die Zahl der Neuzulassungen ist in 2013 um 4,2 Prozent zurückgegangen. Schon in 2012 gab es hier einen Rückgang um 3 Prozent. Der Trend zum Gebrauchtwagen setzt sich fort. Die Zahl der Besitzumschreibungen nahm um 3 Prozent zu, teilte das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) in Flensburg mit. Insgesamt wechselten über 7 Millionen Fahrzeuge den Besitzer. Die Zahl der Neuwagen betrug nur 2,95 Millionen.

Volkswagen bleibt weiterhin Marktführer bei den Neuzulassungen, jedoch wurden 2013 4,6 Prozent weniger Volkswagen zugelassen als noch im Jahr zuvor. In den USA haben die Wolfsburger Autobauer schwache Umsatzzahlen (hier). Porsche verzeichnete ein Plus von 1,4 Prozent. Bei den Importmarken mussten Alfa Romeo (-51%) und Lancia (-46%) Einbrüche bei den Neuzulassungen verkraften.

Mercedes verfehlte das Vorjahresergebnis (-1,4%). Auch die Neuzulassungen von BMW und Audi gingen um 5,5 Prozent und 5,8 Prozent zurück. Audi hat bereits Investitionen von 22 Milliarden Euro angekündigt, um im Wettbewerb wieder besser da zu stehen (mehr hier).

Opel verlor 2,9 Prozent, Chevrolet 17,7 Prozent bei den Neuanmeldungen. Die Neuzulassungen von Ford (-3,9 Prozent) und den japanischen Marken Nissan (-11,5 Prozent) und Toyota (-8,4 Prozent) gingen ebenfalls zurück.

Der Anteil der Neuzulassungen mit alternativen Antrieben stieg nur leicht (von 1,3 auf 1,6%). „Im Jahr 2013 wurden doppelt so viele Elektro-Pkw (6.051) neu in den Verkehr gebracht wie in 2012. Die CO2-Emission der Pkw ging 2013 weiter zurück, im Durchschnitt auf 136,4 g/km.“

Der Anteil der privaten Neuzulassungen geht leicht zurück (von 38,2 auf 37,9%). Jedes zweite Neufahrzeug ist ein Kleinwagen, Kompakt- oder ein Mittelklassefahrzeug. SUV-Modelle verzeichneten den deutlichsten Zuwachs bei den Neuzulassungen mit 8,6 Prozent.

Dieser Trend ist auch deswegen bemerkenswert, wie die Händler die Statistiken traditionell mit den Tageszulassungen verfälschen. Doch offenkundig reicht auch dieser Trick nicht mehr, um die Lage am Automobil-Markt besser darzustellen als sie ist (mehr zu dieser seltsamen Methode hier).

Man wundert sich also nicht mehr, wenn man irgendwo in der Pampa Parkplätze mit Neuwagen finden, die offenbar keine Käufer gefunden haben (wie etwa hier in Bayern).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Crocs-Aktie stürzt ab trotz solider Quartalszahlen: Was wirklich hinter dem Kursrutsch steckt
08.08.2025

Die Crocs-Aktie hat am Donnerstag einen historischen Kurssturz erlitten, obwohl die aktuellen Quartalszahlen solide ausfallen. Und am...

DWN
Technologie
Technologie KBA: Preisunterschied zwischen Verbrennern und E-Autos wird deutlich weniger
08.08.2025

Der Preisunterschied zwischen Verbrennern und E-Autos sinkt rasant. Hersteller passen Rabatte und Listenpreise an, Käufer reagieren...

DWN
Technologie
Technologie Trump droht mit Chip-Zöllen: Apple und TSMC weichen nach USA aus
08.08.2025

Donald Trump bringt mit seiner Zoll-Drohung die Halbleiterbranche unter Druck – doch der Präsident zeigt auch gleich einen Ausweg:...

DWN
Technologie
Technologie Trübe wirtschaftliche Lage lindert Engpass an IT‑Fachkräften
08.08.2025

Die Wirtschaft in Deutschland schrumpft seit über zwei Jahren. Während viele Branchen unter Konjunktursorgen leiden, zeigt sich im...

DWN
Finanzen
Finanzen Börse aktuell: Warum die Börsen im August und September nervös werden
08.08.2025

Historisch gilt der Spätsommer als gefährlichste Zeit für die Aktienmärkte – und die Vorzeichen für August und September sind alles...

DWN
Politik
Politik 39 Prozent US-Zölle auf Schweizer Exporte: Industrie warnt vor Totalschaden
07.08.2025

Die USA verhängen drastische Zölle auf Schweizer Produkte – mit verheerenden Folgen für die Industrie. Die Regierung reist vergeblich...

DWN
Politik
Politik Trump allein mit Putin: Droht Europa der große Ausverkauf?
07.08.2025

Donald Trump plant ein Gipfeltreffen mit Wladimir Putin – ohne Europa am Tisch. Während in Moskau über Waffenruhe gesprochen wird,...

DWN
Technologie
Technologie Uniper schwenkt um und produziert weniger grünen Strom
07.08.2025

Uniper galt lange als Hoffnungsträger der Energiewende. Jetzt rudert der Konzern überraschend zurück: Die selbst gesetzten Ziele für...