Deutschland

EU-Wahl: Internet-Gemeinde versteht die Piraten nicht mehr

In den Internet-Foren wird der Piraten-Partei Arroganz gegenüber den Wählern vorgeworfen. Ihren Misserfolg bei der Bundestagswahl hatten die Piraten mit mangelndem Interesse der Bürger am Datenschutz erklärt. Die Euro-Krise haben die Piraten dagegen noch nicht entdeckt - auch nicht die sozialen Themen, die sich für die Partei daraus geradezu zwingend ergeben müssten.
07.01.2014 00:44
Lesezeit: 2 min

Die Piraten-Partei steht in den Internet-Foren wegen Arroganz gegenüber dem Wähler in der Kritik. Enttäuscht wenden sich auch Technik-affine junge Leute und somit potentielle Piraten-Wähler von der Partei ab.

Am Wochenende haben die Piraten ihre 12-köpfige Kandidatenliste zur Europawahl festgelegt. Angeführt wird die Wahlliste von Julia Reda, der Chefin der Jugendorganisation Young Pirates Europe. Ebenfalls auf die Liste geschafft hat es die bekannte Aktivistin Anke Domscheit-Berg, die Frau des Wikileaks-Mitbegründers Daniel Domscheit-Berg, der nach seinem Zerwürfnis mit Julian Assange ein sehr interessantes Buch über das Innenleben von Wikileaks geschrieben hat.

Domscheidt-Bergs Kandidatur, die in letzter Minute erfolgte, war von Beobachtern als positives Zeichen gesehen worden, dass die Piraten in ihrem Kernthema wieder mehr Kompetenz gewinnen könnten.

Doch die Europa-Politik, die ebenfalls auf dem Parteitag beschlossen wurde, ist enttäuschend.

Neben einer Reform des Urheberrechts fordern die Piraten mehr EU - nicht gerade ein origineller Ansatz mitten in der Euro-Krise. In ihrem Antrag für den Bundesparteitag heißt es:

„Nur da, wo lokale Regeln sinnvoller sind, soll lokal entschieden werden. Wir wollen eine gemeinsame Wirtschaftspolitik, eine gemeinsame Außenpolitik, eine gemeinsame Umweltpolitik, eine gemeinsame Sozialpolitik und alles, was sonst noch besser gemeinsam geschultert werden kann.“

Das EU-Parlament müsse „endlich selbständig Gesetze einbringen dürfen und über Finanzen und Steuern entscheiden“, so Reda. Zudem brauche Europa den Euro. „Für gemeinsamen Frieden und Wohlstand brauchen wir einen Kontinent mit einer gemeinsamen Währung. Dazu wollen wir unsere nationalstaatlichen Interessen hintanstellen.“

Im Forum von heise.de, wo viele Technik-affine Bürger und somit potentielle Piratenwähler unterwegs sind, ernten die Piraten heftige Kritik. Der Forums-Nutzer Seven81 fragt, ob eine Partei mit einem solchen Programm, wie es die Spitzenkandidatin Reda vorgeschlagen hat, überhaupt wählbar ist.

„Der Antrag wurde zwar nicht angenommen, bekam jedoch nicht wenig Zustimmung. Dass ein Großteil der anwesenden Piraten überhaupt keine Anträge lesen mag und lieber irgendwas abstimmt, ist ein elementares Problem. Man kann schlecht Volksabstimmungen einfordern, wenn ein großer Teil der eigenen Partei überhaupt kein Interesse an inhaltlicher Arbeit hat.“

Auch Forum-Nutzerin Eva K bescheinigt den Piraten ein Desinteresse an inhaltlicher Arbeit. Zudem kritisiert sie die innerparteiliche Kommunikation. „Kommunikation reduziert sich auf zwangsläufig verkürzte und damit recht rabiat wirkende Twitter-Kommentare, das artet schnell zum ‚Shitstorm‘ aus.“

Seven81 nennt die Diskussionskultur der Piraten „ein Alleinstellungsmerkmal“ in der deutschen Parteienlandschaft. „Die Leute werden dummgemacht, beleidigt, als Nazis beschimpft. Und der Klüngelkreis dieser beschimpfenden Personen springt dann darauf auf. Diese Kommunikationsweise zieht sich durch die gesamte Partei.“

Die Piraten haben derzeit knapp 30.000 Mitglieder. Sie sitzen in vier Länderparlamenten. Zwischenzeitlich erreichten sie zweistellige Umfrageergebnisse, verfehlten jedoch im September mit nur 2,2 Prozent der Stimmen den Einzug in den Bundestag. Der Einzug in das EU-Parlament im Mai ist nicht unwahrscheinlich, selbst wenn das Bundesverfassungsgericht die 3-Prozent-Hürde nicht kippt (mehr hier).

Die Piraten hatten ihren Misserfolg bei der Bundestagswahl vor allem damit erklärt, dass die Bürger sich nicht ausreichend für die Themen Internet-Sicherheit und Datenschutz interessierten. Auf ihrer Webseite heißt es:

„Das war es wohl mit der Spähaffäre. Interessiert hat es hierzulande ohnehin fast nur die Journalisten. Der abgehörte Durchschnittsdeutsche verfolgte die Sache eher wie einen Fernsehkrimi am Bildschirm. Mit etwas Gänsehaut und der Gewissheit, dass alles nur eine Inszenierung sei.“

Der Forum-Nutzer systray0 kritisiert die „Überheblichkeit und Arroganz“ der Piraten: „Arbeitet an euren Wahlprogrammen und hört auf, euren Frust kundzutun und vor allem den Bürgern dauernd die Schuld an eurem Versagen zu geben – sucht auch bei euch selbst.“

Spitzenkandidatin Reda sieht bei den Wählern noch ein mangelhaftes Wissen über die Vorteile eines grenzenlosen Europas. „Der erste Schritt muss sein, die Leute für Europa zu begeistern und ihnen kurz zu vermitteln, was das Europaparlament eigentlich mit ihrem Leben zu tun hat.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Russland weiter attraktiv für westliche Firmen: Geschäfte mit Russland könnten deutschen Autobauern helfen
05.04.2025

Viertgrößte Volkswirtschaft der Welt: Nach Einschätzung eines Wirtschaftsexperten kann Russland nach einem Ende des Ukraine-Kriegs mit...

DWN
Politik
Politik Vertrauliche Nähe bei Koalitionsverhandlungen: Merz und Klingbeil im Zwang zur Zusammenarbeit
04.04.2025

Lange Zeit galt die schwarz-rote Koalition als Ausnahmeerscheinung der Bundesrepublik. Jetzt verhandeln Union und SPD über ihr fünftes...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Moto-E-Motion optimiert Fahrzeuge: Innovationen sind kein Hexenwerk – nur Physik
04.04.2025

Wie lässt sich die Effizienz von Motoren und Maschinen ohne bauliche Veränderungen verbessern? Wie das Unternehmen Moto-E-Motion durch...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis auf Rekordniveau: Für wen ist eine Investition in das Edelmetall sinnvoll und wer sollte vorsichtig sein?
04.04.2025

Der Goldpreis hat die Marke von 3.100 US-Dollar pro Unze übertroffen und ein neues Allzeithoch erreicht. Doch ist Gold weiterhin eine...

DWN
Politik
Politik Ultimatum für Putin? Trump verliert laut Nato-Partnern Geduld
04.04.2025

Könnte es nur noch Wochen dauern, bis sich neue Entwicklungen in den Bemühungen um eine Waffenruhe im Ukraine-Konflikt abzeichnen? Dieser...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Globaler Handelskrieg: Trump erfindet Zölle, die es nie gab
04.04.2025

US-Präsident Donald Trump hat Zölle gegen Länder eingeführt, die es in der Form nie gab. Anstatt auf konkrete Handelsbarrieren oder...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell: China-Zölle richten Blutbad am Aktienmarkt an - Bank-Aktien rauschen ab
04.04.2025

Die Gegenzölle aus China schicken den DAX aktuell tief in die Verlustzone. Globale Sorgen um das Wirtschaftswachstum setzen vor allem dem...

DWN
Technologie
Technologie WhatsApp-Nachrichten-Limit: Meta führt Begrenzung ein - aber bitte keine Panik
04.04.2025

WhatsApp, der beliebte Messenger-Dienst von Meta, führt derzeit eine neue Funktion ein, die das Versenden von Nachrichten einschränkt....