Finanzen

USA: Hacker klauen Daten von 70 Millionen Kaufhaus-Kunden

Kriminelle stehlen beim Hackerangriff auf die US-Kaufhauskette Target mehr als 70 Millionen Kundendaten. Bisher ging die Kette von 40 Millionen Betroffenen aus. Neben Pin- und Kreditkartennummer der Kunden konnten die Betrüger auch Namen, E-Mail- und Lieferadressen mitlesen.
10.01.2014 16:51
Lesezeit: 1 min

Der Hackerangriff auf die US-Kaufhauskette Target war weitaus umfangreicher als bislang angenommen. Es seien Daten von bis zu 70 Millionen Kunden gestohlen worden, teilte Target am Freitag mit. Zuvor war der Einzelhändler von etwa 40 Millionen ausgegangen.

Eine Untersuchung des Vorfalls habe ergeben, dass neben Kredit- und sonstigen Bankkartendaten auch Namen, E-Mail- und Lieferadressen sowie Telefonnummern entwendet wurden. Zuvor hatte Target die Öffentlichkeit nur scheibchenweise über den Umfang des Datenklaus informiert (mehr hier).

Firmenchef Gregg Steinhafel entschuldigte sich bei den Target-Kunden. „Ich weiß wie frustrierend es ist, erfahren zu müssen, dass diese Informationen gestohlen wurden. Es tut uns aufrichtig leid, dass unsere Kunden dies erleiden müssen.“

Der Angriff hat sich während der ersten drei Wochen des Weihnachtsgeschäftes ereignet, das in den USA traditionell unmittelbar nach Thanksgiving eingeläutet wird. 2013 fiel der Feiertag auf den 28. November.

Nachdem Target am 19. Dezember die Öffentlichkeit über den Datendiebstahl informiert hatte, sei der Umsatz deutlich zurückgegangen, teilte der US-Konzern mit. Deshalb schraubte er seine Umsatzerwartung für das vierte Quartal zurück. Es sei nun von einem Rückgang auf vergleichbarer Basis um 2,5 Prozent zu rechnen. Zuvor hatte Target stagnierende Erlöse angepeilt.

Der bereinigte Gewinn je Aktie werde sich im US-Geschäft nur noch auf 1,20 bis 1,30 Dollar belaufen nach zuvor 1,50 bis 1,60 Dollar. Wie hoch die Kosten des Hackerangriffs ausfallen werden, sei noch nicht abzuschätzen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen CBDCs und Gold – Kontrolle oder Freiheit?

In einer Zeit rasanter Veränderungen stellt sich mehr denn je die Frage: Wie sicher ist unser Geld wirklich? Die Einführung von CBDCs...

DWN
Technologie
Technologie PwC-Studie: Künstliche Intelligenz könnte Weltwirtschaft bis 2035 um 15 Prozent beflügeln – doch der Preis ist hoch
01.05.2025

Während viele Volkswirtschaften unter dem Druck multipler Krisen taumeln – Energiepreise, geopolitische Spannungen, ein fragiles...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Politik schwächt den Dollar – Rogoff sieht Machtverschiebung zugunsten Europas
01.05.2025

Kenneth Rogoff sieht in Trumps Politik den Katalysator für das Ende des Dollar-Zeitalters. Europa steht vor der historischen...

DWN
Finanzen
Finanzen JPMorgan: Zinsschock voraus – Warum US-Bonds Europa ausstechen
01.05.2025

JPMorgan sieht in US-Anleihen den neuen Renditetreiber – Europas zögerliche EZB-Politik wirkt abschreckend auf Investoren.

DWN
Panorama
Panorama Jung oder KI: Zwei Wege zur Lösung des Lkw-Fahrermangels
01.05.2025

Angesichts des anhaltenden Fahrermangels setzt die EU auf die Senkung der Altersgrenze für Lkw-Führerscheine, während die USA auf eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Unternehmer weltweit in Alarmbereitschaft: Handelskriege, Schuldenkrisen und KI – Was kommt als Nächstes?
01.05.2025

UBS-Report: Unternehmer zwischen Angst vor Handelskriegen, Hoffnungen auf KI und dem Wettlauf um Nachhaltigkeit.

DWN
Finanzen
Finanzen Versteckte Risiken: Wie die Rentenversprechen zur Illusion werden
01.05.2025

Vorsorge mit Risiko: Warum viele Pensionslösungen nur scheinbar sicher sind – und wie mangelnde Transparenz zum größten Feind der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Die abgestürzten Börsenstars: Was tun, wenn die Raketen landen?
01.05.2025

Die Illusion der Dauer-Rendite zerplatzt – Anleger zwischen politischem Versagen und technologischer Ernüchterung

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wird es in Europa durch Trumps Zölle billiger? Nicht so schnell!
01.05.2025

Während Donald Trump die Stimmung mit protektionistischen Zöllen gegen China anheizt, stellt sich in Europa die Frage: Wird unser Markt...