Gemischtes

Österreich: Regierung schenkt allen Kindern Zahnspangen

Die österreichische Bundesregierung hat beschlossen, künftig Zahnspangen gratis abzugeben. Der Steuerzahler hat erst diese Woche erfahren, dass ihn das Debakel bei der Hypo Alpe Adria bis zu 19 Milliarden Euro kosten wird. Offenbar hofft die schwarz-rote Regierung, dass die Zahnspange wie ein Maulkorb wirkt - damit die kommenden Generationen nicht zu lautstark protestieren.
12.02.2014 11:16
Lesezeit: 1 min

In Österreich zeichnet sich eine beispiellose Wirtschafts-Katastrophe ab: Die Hypo Alpe Adria wird den Steuerzahler 19 Milliarden Euro kosten.

Und was tut die Regierung?

Der Standard berichtet:

Die SPÖ konnte im Gegenzug die Umsetzung der Gratis-Zahnspange durchsetzen. Sie soll voraussichtlich Mitte 2015 starten. Wie sehen nun die Kompromisse im Details aus? Bei der Gratis-Zahnspange war bisher unklar, ob sie tatsächlich kommt beziehungsweise wann. An den genauen Modalitäten - also unter welchen Voraussetzungen man Anspruch hat - wird zwar noch immer gefeilt. Nun gibt es aber erstmals die politische Einigung, dass man tatsächlich spätestens Mitte nächsten Jahres beginnt, erfuhr derStandard.at in SPÖ-Kreisen. Voraussichtliche Kosten für das zweite Halbjahr 2015: rund 75 Millionen Euro.

Für die Hypo hat die Regierung bisher keine Lösung vorgeschlagen.

Mit den Zahnspangen wird zumindest die Lobby der Zahnärzte zufriedengestellt.

Für Österreich gilt immer noch: Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Strengere Homeoffice-Regeln: Eine Bank geht den entgegengesetzten Weg
06.09.2025

Während viele Banken strengere Homeoffice-Regeln einführen, setzt eine Bank auf maximale Flexibilität – ein Modell, das auch für...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Zeigt her eure Schuhe! Wie die Heute Maschinenfabrik im 21. Jahrhundert erfolgreich bleibt
05.09.2025

Die Schuhputzgeräte der Heute Maschinenfabrik mit rotierenden Bürsten sind weltweit im Einsatz. Im Laufe der über 100jährigen...

DWN
Politik
Politik Deutschland setzt auf Strompreisbremse mit Milliarden-Subventionen
05.09.2025

Mit Milliarden-Subventionen will die Bundesregierung die Stromkosten senken. Während Industrie und Landwirtschaft von der Strompreisbremse...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Arbeitsmarktdaten: Beschäftigung in den USA schwächer als erwartet
05.09.2025

Die jüngsten US-Arbeitsmarktdaten sorgen für Gesprächsstoff: Der Jobaufbau bleibt deutlich hinter den Erwartungen zurück. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen Biontech-Aktie legt kräftig zu: Positives Zwischenergebnis bei Krebs-Studie
05.09.2025

Die Biontech-Aktie hat nach positiven Studiendaten kräftig zugelegt. Hoffnungsträger ist ein Brustkrebsmedikament, das bessere Ergebnisse...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen-Ausgaben wachsen: Bleibt der Krankenkassen-Beitrag stabil?
05.09.2025

Die Krankenkassen-Ausgaben steigen rasant, während die Politik um den stabilen Krankenkassen-Beitrag ringt. Milliarden fließen in...

DWN
Politik
Politik Kreml: Nato-Truppen in der Ukraine sind eine Gefahr für Moskau
05.09.2025

Die Diskussion über Nato-Truppen in der Ukraine sorgt erneut für Spannung zwischen Russland und dem Westen. Während Moskau klare rote...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kommunikationschaos frisst Produktivität: Warum klare Regeln über Erfolg entscheiden
05.09.2025

Chats, Mails, Meetings: Digitale Werkzeuge sollten Ordnung schaffen, doch sie erzeugen oft Chaos. Forscher zeigen, warum nur klare Regeln...