Technologie

YaCy: Deutsche Informatiker wollen Google Konkurrenz machen

Ein Projekt deutscher Informatiker bietet eine Alternative zu den großen Suchmaschinen. Durch ein dezentrales Suchnetzwerk wird dabei Datenmissbrauch und Zensur verhindert. Die Software ist quelloffen und speichert keine Daten über die Nutzer.
10.03.2014 00:05
Lesezeit: 1 min

Die eine Gruppe deutscher Informatiker versucht den Suchmaschinen-Giganten Google, Yahoo und Bing mit einem neuen Ansatz zu begegnen. Statt einer zentralisierten Suche, bei der die Konzerne alle Suchanfragen speichern und daraus Nutzerprofile für Werbezwecke zu erstellen, bietet das Projekt YaCy eine dezentrale Suche an. Dabei wird jeder Nutzer zum Betreiber seiner eigenen Suchmaschine und entscheidet selbstständig, was und wie gesucht wird.

Gegründet wurde das Projekt von dem Diplom-Informatiker Michael Christen.

„Die Informationsgesellschaft des 21.-ten Jahrhunderts basiert darauf, dass der Zugang zu allen öffentlichen Informationen frei ist. Das bedeutet: der Zugang sollte transparent, nachvollziehbar und für jeden auch individuell gangbar sein“, so die Initiatoren von YaCy auf ihrer Webseite. ­­­

Das Internet verfügt über viele frei zugängliche Inhalte, wie Wikipedia, freie Musik, Daten unter Creative Commons Lizenz und Dokumente der Open_Access-Bewegung. Doch die zunehmende Monopolisierung des Netzes durch  Suchmaschinen-Konzerne gefährdet den Zugang zu diesen Daten. Am Ende entscheidet Google, welche Daten sichtbar sind und welche nicht. Der Konzern entging erst kürzlich durch eine Strafzahlung einem Kartellverfahren in Europa (mehr hier).

„Freie Informationen können nur dann wirklich frei sein, wenn sie mit einer freien Software gefunden werden können. YaCy ist die fehlende Verbindung vom Erzeuger freier Inhalte zum Monopol-unabhängigen Nutzer“, so die Initiatoren.

Während die großen Suchmaschine wie Google und Yahoo geschlossene System sind, ist YaCy eine quelloffene, freiverfügbare und transparente Software. Jeder Nutzer kann dabei nachvollziehen, wie die Software zu den jeweiligen Suchergebnissen kommt. Durch den dezentralen Ansatz beugt YaCy dem Datenmissbrauch und der Zensur durch Suchmaschinen vor.

„Die Besonderheit von YaCy ist aber, dass es sich mit den anderen Benutzern, die ebenfalls eine YaCy Suchmaschine betreiben, verbinden kann. So entsteht ein vollständig dezentrales Peer-to-Peer Suchmaschinennetz, welches mit der Anzahl der Nutzer skaliert. Diese, von der Gemeinschaft der Nutzer betriebene Suchmaschine ist nicht zensierbar und speichert auch kein Nutzerverhalten an zentraler Stelle. Das Erreichen von Informationsfreiheit durch freie, dezentrale Suchsoftware ist auch ein Projektziel.“

Bisher nutzen neben Privatpersonen hauptsächlich Universitäten und Unternehmen die Suchmaschine für das interne Intranet. Etwa 600 Peer-Betreiber pro Monat und rund 130.000 Suchanfragen pro Tag befindet das Projekt noch am Anfang. Die Initiatoren suchen deshalb noch Entwickler und Designer, die die Idee einer freien Suche voranbringen möchten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Politik
Politik Wahlrecht 2025: Kleinerer Bundestag, größere Auswirkungen – Das ändert sich für Wähler und Parteien
23.02.2025

Am Wahltag selbst werden die meisten Wählerinnen und Wähler keinen Unterschied bemerken. Doch hinter den Kulissen verändert sich...

DWN
Finanzen
Finanzen ROI: Return on Investment und warum eine hohe Kapitalrendite wichtig ist
23.02.2025

Eine hohe Kapitalrendite entscheidet über den finanziellen Erfolg von Unternehmen und Investoren. Erfahren Sie, warum sie so wichtig ist...

DWN
Finanzen
Finanzen BlackRock: Die unsichtbare Macht eines Finanzgiganten
23.02.2025

BlackRock ist der weltweit größte Vermögensverwalter – doch wie groß ist sein Einfluss wirklich? Buchautor Werner Rügemer erklärt,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft in der Krise – Welche Pläne haben die Parteien für Deutschland?
23.02.2025

Deutschland steckt in der Wirtschaftskrise – und die Bundestagswahl steht bevor. Wie wollen die Parteien Wachstum fördern, Steuern...

DWN
Politik
Politik Bundeswehr verstärkt Heimatschutz – neue Truppe startet im März
23.02.2025

Die Bundeswehr richtet ihre Verteidigung neu aus: Mit der Heimatschutzdivision will sie kritische Infrastruktur schützen und auf mögliche...

DWN
Politik
Politik Wahlkampf 2025: CDU/CSU zwischen Neustart und Tabubruch
23.02.2025

CDU und CSU setzen auf Steuererleichterungen, das Ende des Bürgergeldes und eine härtere Migrationspolitik. Doch wie realistisch sind die...

DWN
Politik
Politik Wie wähle ich bei der Bundestagswahl? Deutschland verweigert wahlberechtigten Auslandsdeutschen ihre Stimme abzugeben
22.02.2025

Mehrere Auslandsdeutsche berichten, zu spät oder bislang noch gar keine Wahlunterlagen erhalten zu haben. Nun drohen die Stimmen dieser...

DWN
Politik
Politik Rente mit 63: Wer wirklich von der abschlagsfreien Rente profitiert
22.02.2025

Die abschlagsfreie Rente nach 45 Beitragsjahren ist für Menschen gedacht, die beruflich sehr stark belastet sind. Doch aktuelle DIW-Zahlen...