Finanzen

EZB-Stresstest: Goldgräber-Stimmung bei den internationalen Großbanken

Die EZB bereitet ihren Bilanztest und den Banken-Stresstest vor. Dann liegen die Bilanzen aller Banken, einschließlich der 128 Großbanken im Euroraum vor. Zugunsten internationaler Groß- und Investmentbanken, die eine Oligarchie in der globalen Banken-Welt anstreben.
13.03.2014 00:15
Lesezeit: 3 min

Die EZB, bekannt für ihre strengen Maßstäbe bei der Bewertung von Vermögen und Bilanzrisiken, bereitet nun den Bilanztest bei 128 Großbanken vor. Dem soll ein umfassender Stresstest folgen. Der Banken-Stresstest zielt darauf ab, dass die europäischen Banken unter dem Szenario einer Rezession gegen neue Krisen gewappnet sein sollen.

Nach einer Analyse – herausgegeben von Sascha Steffen, Professor an der European School of Management and Technology (ESMT) in Berlin Mitte Januar 2014 – fehlen deutschen, italienischen und französischen Banken jedoch rund 770 Milliarden Euro Eigenkapital, um bei Finanzkrisen zu bestehen (mehr hier).

Bei der bevorstehenden Bilanzprüfung durch die EZB wurde bekannt, dass es Bilanzrisiken von insgesamt 3,75 Billionen Euro gibt, wie die Financial Times am Dienstag berichtet. Das sind 58 Prozent der Risiken, allein bei den 128 Großbanken im Euro-Raum.

Doch wie sieht es mit der Objektivität der Bilanztests und Stresstests eigentlich aus? Beim Stresstest sollen die jeweiligen nationalen Bankenaufseher die Möglichkeit haben, zusätzliche „Stress-Kriterien“ für ihre heimischen Banken festzulegen.

Jedoch es gibt noch weitere Fragezeichen: Schon im Vorfeld der beiden sogenannten Banken-„Gesundheitschecks“ äußerte sich Danièle Nouy, Chefin der europäischen Bankenaufsicht (EBA) dahingehend, dass kleine Banken in Europa bald aussortiert werden. „Wir müssen akzeptieren, dass einige Banken keine Zukunft haben“, erklärte Nouy. „Einige müssen wir in geordneter Art und Weise verschwinden lassen und nicht unbedingt versuchen, sie mit anderen Instituten zu verschmelzen.“ Sie wisse nicht, wie viele Banken abgewickelt werden müssen. Aber schwache Banken müsse man sterben lassen (hier).

Hier passt ins Bild, dass ganz aktuell der Deutschlandchef der Rothschild-Bank, Martin Reitz, damit rechnet, dass nach dem erfolgten Stresstest durch die EZB der „Startschuss“ für Bankenfusionen in Europa fallen wird, wie die Nachrichtenagentur Reuters am Dienstag berichtete. Es sei offenkundig, „dass dann was passieren wird“, fügte er kryptisch hinzu.

Offenbar ein gefundenes Fressen für Großbanken, sich lästige kleine Mitbewerber einzuverleiben. Vor allem für die großen internationalen Investment-Banken brechen goldene Zeiten an.

Damit wird klar: Die europäische Bankenlandschaft soll radikal neu geordnet werden (mehr hier).

Welche Rolle spielt die EZB bei der großen Umverteilung? Gibt es tatsächlich eine „objektive“ Bestandsaufnahme? Damit eines Tages die Großbanken in Europa zu noch größeren Großbanken fusionieren, die „weltweit auf Augenhöhe“ handeln können.

Womöglich werden die europäischen Banken, nachdem sie mit Milliardenhilfen (aus dem ESM?) gerettet bzw. rekapitalisiert wurden, für die weltweiten Groß- und Investmentbanken zur attraktiven Beute.

Und werden Opfer einer quasi „anlasslosen“ Due-Diligence. Eine Due-Diligence bedeutet: Käufer und Verkäufer vereinbaren Zeitraum und Umfang für die Due-Diligence-Prüfung. Unterstützt wird der Käufer bei den Due-Diligence-Prüfungen von Anwälten, Wirtschaftsprüfern und Fachleuten mit spezifischen Kenntnissen. „Due-Diligence-Prüfungen analysieren Stärken und Schwächen eines Objekts sowie die entsprechenden Risiken und spielen daher eine wichtige Rolle bei der Wertfindung des Objekte“.

Die Frage lautet also: Wer profitiert von der Offenlegung der Bilanzen durch die EZB? Für Investmentbanker und Hedgefonds-Manager lautet die Devise: Womit und wie machen wir unser Geschäft? Oder auch: wie kommen wir an das Objekt der Begierde. Erst kürzlich hatte Investor George Soros angekündigt, sich künftig bei europäischen Banken engagieren zu wollen (mehr hier).

Denn sobald es im Verlauf der Bilanzprüfungen zur Rekapitalisierung einer Bank kommt, um deren „Überlebensfähigkeit“ zu sichern, unter der Voraussetzung, dass das Geldhaus ein tragfähiges Geschäftsmodell besitzt, so bietet dies wiederum genügend Raum für Spekulationen von US-amerikanischen Investmentbanken. Die Altlasten der Banken sind derweil abgeschrieben oder auf Kosten der Steuerzahler „entsorgt“, die toxischen Derivate längst in Schattenbanken verlagert.

Goldman Sachs, Barclays, JP-Morgan, Rothschild und BlackRock sind die Player, die bereit stehen, das große Rad der Geldvermehrung zu drehen. Es geht darum, zu den einzigen, wenigen großen Playern zu gehören.

Kleine Banken sind für diese Player uninteressant. Es sei denn, man kann sich deren Assets noch vor der Zerschlagung (neuerdings Abwicklung genannt) sichern. Je nachdem, wie gerade „filetiert“ wird.

Nur die großen Banken sind von Interesse. Unterm Strich geht es um Marktbeherrschung. Es geht um den Aufbau einer Banken-Oligarchie. Und schlussendlich auch darum, bei Fehlspekulationen bei der Gewinnmaximierung wiederum mit dem Etikett „too big too fail“ geschützt zu sein.

Nahrungsmittelhersteller, Saatgutvertreiber wie Monsanto, Versicherungsgesellschaften und Banken, sie alle streben nach Monopolstellungen, von Kapstadt bis Istanbul, von Buenos Aires bis New York.

Ziel und Absicht ist, die globalen Märkte zu beherrschen.

Für die großen Player wird die Euro-Krise zur großen Chance.

Es herrscht Goldgräberstimmung.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Ukraine-Krieg: Trump glaubt an Deal mit Moskau – und kritisiert Selenskyj
24.04.2025

Donald Trump sieht eine Einigung mit Russland zum Greifen nah – und gibt Präsident Selenskyj die Schuld an der Fortdauer des Krieges....

DWN
Technologie
Technologie Das neue Gold der Energiewende: Warum Batteriespeicher zur Überlebensfrage werden
24.04.2025

Während Europas grüne Agenda ins Wanken gerät und geopolitische Schocks die Energielandschaft umkrempeln, kündigt sich eine neue Ära...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche Bahn: Warum die Generalsanierung Jahre dauern wird
24.04.2025

Unpünktlich, überlastet, marode: Die Bahn steckt fest. Die Bundesregierung will mit Milliarden gegensteuern – doch selbst optimistische...

DWN
Politik
Politik Peter Navarro: Der Mann hinter Trumps Zollhammer – Loyal bis zur Selbstaufgabe
24.04.2025

Er ging für Donald Trump ins Gefängnis. Jetzt zieht Peter Navarro hinter den Kulissen die Fäden im eskalierenden Handelskrieg zwischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Dominanz auf Rädern: Warum der Lkw das Rückgrat der europäischen Wirtschaft bleibt
23.04.2025

Während über grüne Logistik und die Renaissance der Schiene debattiert wird, bleibt der Lkw unangefochten das Rückgrat des...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zukunft unter Druck: Die Wasserstoff-Fabrik von Daimler und Volvo gerät ins Stocken
23.04.2025

Mitten in der Energiewende setzen die Lkw-Riesen Daimler und Volvo auf Wasserstoff – doch der Fortschritt ihres Gemeinschaftsunternehmens...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Apple und Meta im Visier – Brüssel greift hart durch
23.04.2025

Apple und Meta sollen zusammen 700 Millionen Euro zahlen – wegen mutmaßlicher Verstöße gegen das neue EU-Digitalgesetz. Die Kommission...

DWN
Politik
Politik Machtkampf in Washington: Will Trump Fed-Chef Powell stürzen?
23.04.2025

Trump plant möglicherweise die Entlassung von Fed-Chef Jerome Powell – ein beispielloser Schritt, der die Unabhängigkeit der...