Gemischtes

Dampf ist gefährlich: Kochen erhöht Lungenkrebs-Risiko

Lungenkrebs ist nicht zwangsläufig nur eine Folge von jahrelangem Rauchen. Einige Studien zeigen auch einen Zusammenhang zwischen Lungenkrebs und dem Kochen. Bestimmte Kochtechniken, Dämpfe und auch die Häufigkeit des Kochens können das Risiko, an Lungenkrebs zu erkranken, erhöhen.
17.03.2014 00:05
Lesezeit: 1 min

Rauchen verursacht Lungenkrebs, dass ist die Botschaft, die Dank der EU-Kommission nun auf beliebigen Zigaretten-Packungen zu sehen sein wird. Doch Nichtraucher können keineswegs ausschließen, nicht auch eines Tages an Lungenkrebs zu erkranken. Auch die Art und Weise, wie Speisen zubereitet werden, kann zu dieser Krebserkrankung führen. Einige Studien haben bereits Zusammenhänge aufgedeckt. Vornehmlich wurden sie in China und in Taiwan durchgeführt. Denn in China zum Beispiel erkranken gerade Frauen überdurchschnittlich häufig an Lungenkrebs, und das, obwohl gerade hier die Zahl der Raucherinnen äußerst gering ist.

Häufiges, heißes Kochen

Die Art und Weise, wie die chinesischen Frauen kochen, scheint hier die Hauptursache für das hohe Aufkommen an Lungenkrebs zu sein. Dabei spielen die Kochtemperatur, der Wok, die aufsteigenden Dämpfe und auch die zum Kochen bzw. Braten verwendeten Öle etc. eine wichtige Rolle. Im American Journal of Epidemiology wurde bemerkt, dass nicht nur die aufsteigenden Dämpfe das Risiko, an Lungenkrebs zu erkranken, erhöhen.

„Die Zahl der zubereiteten Mahlzeiten pro Tag zeigte einen starken Zusammenhang mit der Erkrankung an Lungenkrebs“, so die Studie. Frauen die drei Mahlzeiten am Tag kochten, hatten ein fast dreimal höheres Risiko, an Lungenkrebs zu erkranken, als diejenigen die nur zwei Mal und weniger kochten. Außerdem waren Frauen, die keine Dunstabzugshaube nutzten, und die warteten, bis die Speiseöle richtig heiß waren, bevor sie zu kochen begannen, einem durchweg höherem Risiko ausgesetzt waren.

Überdurchschnittlich viel Lungenkrebs in China

Wissenschaftler des National Cancer Institute konnten in ihrer Studie zeigen, dass auch das verwendete Öl eine Rolle spielt. Dafür verglichen sie die Auswirkungen des Kochens mit lokal hergestellten Raps- und Leinöl. Frauen, die beim Kochen den Dämpfen von Rapsöl ausgesetzt waren, wiesen deutlich höheres Risiko auf. Aber es gab auch Hinweise darauf, dass das auch das lokal hergestellte Leinöl gefährliche Auswirkungen haben kann.

60 Prozent der chinesischen Männer rauchen – aber nur etwa vier Prozent der chinesischen Frauen. Und dennoch ist unter den chinesischen Frauen die Lungenkrebsrate eine der höchsten weltweit. Entsprechend ist Rauchen unter den chinesischen Frauen auch nur in 20 Prozent der Fälle Auslöser für eine Erkrankung an Lungenkrebs. Wenn chinesische Frauen aber rauchen und auch noch häufig mit hohen Temperaturen kochen, ist das Risiko an Lungenkrebs zu erkranken noch einmal um ein Vielfaches höher. „Unter rauchenden Frauen, die in der Vergangenheit täglich heiß kochten, gab es einen bedeutenden Anstieg des Lungenkrebsrisikos“, so eine Studie vom November 2000. Das Risiko war drei Mal so hoch, vor allem, wenn häufig auch Fleisch gebraten wurde.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Was sind alternative Investments? Whisky, Windpark, Private Equity – wie Sie abseits der Börse Rendite machen
16.05.2025

Alternative Investments gelten als Baustein für resiliente Portfolios. Doch was genau verbirgt sich hinter dieser Anlageklasse? Warum sie...

DWN
Politik
Politik Dobrindt: Grenzkontrollen markieren den Beginn eines Kurswechsels
16.05.2025

Innenminister Dobrindt setzt auf strengere Maßnahmen und schärfere Grenzkontrollen – ein klarer Kurswechsel in der Migrationspolitik....

DWN
Politik
Politik Grüne kritisieren Wadephuls Aussage zu Verteidigungsausgaben als "naiv"
16.05.2025

Verteidigungsausgaben sollen auf fünf Prozent steigen – ein Vorschlag, der Deutschland spaltet. Doch wie realistisch ist dieses Ziel?...

DWN
Politik
Politik Merz warnt vor Wiederbelebung von Nordstream 2 – Geheimgespräche zwischen USA und Russland
16.05.2025

Geheimgespräche zwischen Washington und Moskau über Nordstream 2 alarmieren Berlin. CDU-Chef Friedrich Merz warnt vor einer...

DWN
Politik
Politik Fünf Prozent für Verteidigung: Welche Kosten kämen auf Deutschland zu?
16.05.2025

Die Debatte um höhere Verteidigungsausgaben nimmt Fahrt auf: Fünf Prozent des BIP stehen im Raum. Doch was würde das konkret für...

DWN
Politik
Politik Russland-Ukraine-Friedensverhandlungen: Was kann in Istanbul erreicht werden?
16.05.2025

Russland und Ukraine starten in Istanbul neue Friedensverhandlungen – doch wie realistisch sind Fortschritte? Welche Rolle spielen...

DWN
Politik
Politik Die Macht der Herausforderung: Putin hat gekniffen
16.05.2025

Man möchte den wenigstens etwas ernstzunehmenden Menschen sehen, der geglaubt hat, Wladimir Putin würde die Herausforderung des...

DWN
Unternehmen
Unternehmen DAX-Konzerne verzeichnen deutlichen Rückgang bei Gewinnen
16.05.2025

Geringere Gewinne, schrumpfende Belegschaften und globale Unsicherheiten: Deutschlands DAX-Konzerne stehen unter Druck. Doch wie...