Politik

Merkel sagt Griechenland Sonderkredit von 100 Millionen Euro zu

Eine neue griechische Förderbank bekommt 100 Millionen Euro Kredit vom deutschen Steuerzahler. Das Geld wird vor allem den griechischen Banken helfen. Nur sie haben zu den Mitteln Zugang. Start-Ups kommen über die komplizierten Förder-Modelle auch in Deutschland nicht an das Geld der KfW.
12.04.2014 00:08
Lesezeit: 1 min

Bei einem Besuch griechischer Start-up-Unternehmen bekräftigte Bundeskanzlerin Angela Merkel die deutsche Unterstützung für eine Förderbank für kleinere Unternehmen. Deutschland steuert ebenso wie Griechenland 100 Millionen Euro zu der Bank bei, die mit 500 Millionen Euro ausgestattet werden soll. 200 Millionen Euro sollen aus EU-Strukturfonds und über die Europäische Investitionsbank (EIB) fließen, auch Frankreich will sich beteiligen.

Bundeskanzlerin Angela Merkel hat sich zuversichtlich über die weitere Entwicklung Griechenlands geäußert. "Ich glaube, dass nach dem, was zu leisten war an Strukturveränderungen in Griechenland, mehr Möglichkeiten offenstehen als sich Schwierigkeiten ergeben", sagte Merkel am Freitag in Athen. Die Kanzlerin sprach von einer Aufbruchstimmung in dem Euro-Krisenland und sicherte weitere Unterstützung aus Deutschland zu. Die Regierung in Athen habe ihre Versprechen eingehalten. "Ich bin optimistisch, dass der Weg fortgesetzt werden kann." Ministerpräsident Antonis Samaras betonte, er werde am Reformkurs festhalten. Samaras wie Merkel bezeichneten die Rückkehr Griechenlands an die Kapitalmärkte als Zeichen wachsenden Vertrauens der Investoren in das Krisenland.

Griechenland hatte am Donnerstag vier Jahre nach der mit internationalen Hilfen verhinderten Staatspleite erstmals eine Anleihe am Finanzmarkt platziert und damit einen Erfolg bei Investoren verbucht. Die Bundesregierung feierte das Comeback, die Bundesbank äußerte sich indes skeptisch, dass Griechenland rasch wieder auf die Beine kommen wird.

Das Land habe ein riesiges Wachstumspotenzial, sagte Merkel. Vor allem in der Landwirtschaft und dem Tourismus gebe es beeindruckende Wachstumsraten. Sie sei sicher, dass bis Herbst in einer viel positiveren Umfeld darüber gesprochen werden könne, wie man Griechenland "Schritt für Schritt zurück an die Märkte führen" könne.

Auch Samaras sagte, die Rückkehr an die Kapitalmärkte zeige das Vertrauen der Investoren in Griechenland und die "Rückkehr zur Normalität". Sein Land brauche kein drittes Hilfspaket.

Der Chef des Euro-Rettungsfonds ESM warnte Griechenland vor Übermut. Grundsätzlich sei der erfolgreiche Staatsanleihenverkauf des Krisenlandes ein Erfolg für das Land sowie für die privaten Kreditnehmer und den Euroraum, sagte Klaus Regling am Freitag in Washington. "Auf der anderen Seite darf das nicht zur Selbstzufriedenheit führen", warnte er.

Anders als im Oktober 2012 protestierten nur wenige Hundert Menschen gegen den Merkel-Besuch. Dennoch war das Regierungsviertel abgeriegelt worden, über 7000 Polizisten waren zum Schutz der Kanzlerin aufgeboten. Merkel wird etwa von den oppositionellen linken Parteien in Griechenland für den harten Sparkurs und die hohe Arbeitslosigkeit verantwortlich gemacht. Die Linkspartei in Deutschland sprach mit Hinweis auf die Europawahlen am 25. Mai von einem "Showbesuch im Troika-Protektorat".

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Experten-Webinar: Ist Bitcoin das neue Gold? – Chancen, Risiken und Perspektiven

Inflation, Staatsverschuldung, geopolitische Unsicherheiten: Viele Anleger fragen sich, wie sie ihr Vermögen in Zeiten wachsender...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wie London und Brüssel ihre Beziehung neu beleben wollen
25.05.2025

Brüssel und London nähern sich nach Jahren des Stillstands wieder an. Ein neues Partnerschaftsabkommen soll gemeinsame Interessen...

DWN
Immobilien
Immobilien Sturm auf Russlands Wohnimmobilienmarkt: Kaufen wie Mieten wird unerschwinglich
25.05.2025

Der russische Wohnungsmarkt gerät zunehmend unter Druck: Mit der drastischen Anhebung der Leitzinsen, dem Auslaufen staatlicher...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps nächstes Vermächtnis: Eine weltweite Spikeflation mit Ansage
24.05.2025

Trumps Handelskriege, Machtspiele und Geldflüsse aus dem Nahen Osten treiben nicht nur die Inflation – sie könnten eine explosive...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ist die Energiewende am Ende? Wie die Pläne von Wirtschaftsministerin Reiche alles ändern könnten
24.05.2025

Neue Prioritäten im Wirtschaftsministerium unter Katherina Reiche – In der Energiepolitik ist ein radikaler Kurswechsel angekündigt:...

DWN
Politik
Politik EU-Milliarden für Digitalisierung: Diese Programme bringen Unternehmen nach vorn
24.05.2025

Europa zahlt – und Unternehmen, die jetzt nicht zugreifen, verspielen ihre digitale Zukunft. Mit 1,3 Milliarden Euro will die EU ihre...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zwang zur Kontoerstellung kostet Online-Shops Kunden - was erfolgreiche Unternehmen besser machen
24.05.2025

Eine Kontoerstellung vor dem Kauf schreckt Kunden ab und führt zu Kaufabbrüchen. Über 50 Prozent der Online-Shops verlieren so Umsatz....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Auto-Offensive scheitert an Deutschland – Misstrauen schlägt Billigpreis
24.05.2025

Trotz Hightech und Kampfpreisen bleiben Chinas Autobauer in Deutschland Ladenhüter. Händler fürchten Pleiten, Kunden trauen den Marken...

DWN
Panorama
Panorama Pandemievertrag: Wie die WHO besser auf Gesundheitskrisen reagieren will
24.05.2025

Der neue Pandemievertrag soll globale Gesundheitskrisen künftig besser eindämmen. Doch wie wirksam ist er wirklich – und was steht noch...