Finanzen

Inflation stürzt indische Bürger in die Armut

Die Konsumenten-Preise in Indien sind innerhalb eines Jahres um 8,3 Prozent gestiegen. Am härtesten trifft es jene 800 Millionen Inder, die unterhalb der Armutsgrenze leben. Sie spüren die Folgen der globalen Finanzpolitik in Form von explodierenden Lebensmittel-Preisen.
16.04.2014 00:05
Lesezeit: 1 min

In Indien steigen die Konsumenten-Preise wieder schneller. Im März lagen die Konsumenten-Preise in Indien um 8,31 Prozent höher als ein Jahr zuvor, so die Statistik-Behörde des Landes. Dieser Anstieg ist stärker als noch im Februar und stärker als erwartet, berichtet Bloomberg.

Die enormen Preisanstiege zerstören die Kaufkraft der Inder. Am härtesten betroffen sind die 800 Millionen armen Inder, weil sie mit ihrem Geld plötzlich weniger Lebensmittel kaufen können. In den Schwellenländern drohen aufgrund der weltweiten Wirtschafts- und Finanzkrise Millionen Menschen unter die Armutsgrenze von 2 Dollar pro Tag zu rutschen (mehr hier).

Um die Inflation zu verlangsamen, hat der Chef der indischen Zentralbank Raghuram Rajan den Leitzins seit seinem Amtsantritt im September bereits um 0,75 Punkte auf 8 Prozent erhöht. Anfang April sagte Rajan, weitere Zinserhöhungen seien derzeit nicht vorgesehen.

Die seit zehn Jahren regierende Kongress-Partei könnte am 16. Mai die Wahl verlieren. Ein Grund sind neben der schwachen Wirtschaft und Korruptions-Skandalen die massiven Preissteigerungen. Es wird erwartet, dass die oppositionelle Bharatiya Janata Partei (BJP) die meisten Sitze gewinnt. Diese hat versprochen, einen Fonds zur Bekämpfung der Preisanstiege einzurichten.

Die indische Wirtschaft ist im Februar überraschend geschrumpft. Das BIP war 1,9 Prozent niedriger als ein Jahr zuvor. Die Exporte gingen um 3,2 Prozent auf 29,6 Milliarden Dollar zurück.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Tesla-Aktie stürzt ab: Ein riskantes Spiel – warum Anleger jetzt besonders vorsichtig sein sollten
07.04.2025

Die Tesla-Aktie steht derzeit im Fokus der Börsenwelt, aber nicht aus den besten Gründen. Der Aktienkurs des Elektroautobauers hat in den...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell: Börsencrash 2025 weitet sich aus - DAX-Kurs im freien Fall
07.04.2025

Börsencrash zum Wochenstart: Der DAX-Kurs hat am Montagmorgen drastisch an Wert verloren und sackte zum Handelsbeginn um rund zehn Prozent...

DWN
Panorama
Panorama Milliardäre Forbes-Liste: Immer mehr Superreiche - wie Reiche trotz Krisen profitieren
07.04.2025

Superreiche trotz Inflation und Krisen noch reicher: Die Zahl der Superreichen ist in den vergangenen 20 Jahren steil angestiegen. Sogar...

DWN
Politik
Politik Koalitionsverhandlungen: Letzter Akt zur schwarz-roten Koalition?
07.04.2025

Wegen fallender Umfragewerte und wachsendem Unmut an der Basis gerät die Union bei den Koalitionsverhandlungen mit der SPD zunehmend unter...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs fällt deutlich unter 80.000-Dollar-Grenze
07.04.2025

Der Bitcoin-Kurs hat am Montag im Zuge anhaltender Unsicherheiten rund um das US-Zollpaket stark nachgegeben. Bereits am Morgen notierte...

DWN
Panorama
Panorama Blitzermarathon 2025 gestartet: Polizei nimmt bei Speedweek Temposünder ins Visier
07.04.2025

Die Polizei verschärft in dieser Woche die Geschwindigkeitsüberwachung auf deutschen Straßen, um Raser zu stoppen und die allgemeine...

DWN
Politik
Politik Koalitionspoker stockt – Union und SPD setzen auf finale Phase
07.04.2025

Ein erfolgreicher Abschluss der weiterhin schwierigen Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD ist trotz schrittweiser Annäherung...

DWN
Finanzen
Finanzen Markt-Signal deutet auf bevorstehende Risiken hin: Das Schlimmste könnte noch kommen
07.04.2025

Ende des letzten Jahres sorgte ein Indikator auf den Finanzmärkten für Gesprächsstoff. Damals wiesen einige Analysten auf ein Signal...