Politik

Elektro-Konzern ABB verliert Millionen mit Solar und Windkraft

Im ersten Quartal ist Energietechnik des Schweizer Konzerns ABB in die roten Zahlen gerutscht. Der Gesamtgewinn schrumpfte um 18 Prozent. Nun will ABB das Geschäft mit erneuerbaren Energien zurückfahren. Offshore-Windparks kommen auf den Prüfstand.
29.04.2014 16:29
Lesezeit: 2 min

Der Elektrokonzern ABB hat sich mit Solar- und Windkraftanlagen übernommen. Großprojekte bekamen die Schweizer nicht in den Griff, die daraus folgenden Verluste brockten ABB im ersten Quartal einen empfindlichen Gewinnrückgang ein.

Nun verschärft Konzernchef Ulrich Spiesshofer das Sanierungsprogramm und bläst in Teilen des Geschäfts mit erneuerbaren Energien zum Rückzug. Am Hauptteil der Sparte Energietechniksysteme will er aber festhalten. „Wir werden das sanieren und wieder zum Blühen bringen“, erklärte der Deutsche am Dienstag.

Lange profitierte ABB in der Stromübertragung und Stromverteilung vom weltweiten Energie-Hunger und der Suche nach umweltverträglicher Produktion. Doch angesichts der konjunkturellen Abkühlung, politischer Unsicherheiten und anziehender Konkurrenz fuhren die Versorgungsunternehmen die Bestellungen zurück.

Bereits Spiesshofers Vorgänger Joe Hogan hatte eine Sanierung mit einhergehendem Stellenabbau eingeleitet. Spiesshofer selbst hatte dann im Januar angekündigt, ABB werde seine Angebotspalette weiter verkleinern und wählerischer bei den Aufträgen sein. Doch das reichte offenbar nicht.

Im ersten Quartal 2014 rutschte die Sparte Energietechniksysteme in die roten Zahlen. Der Gewinn des ganzen Konzerns, der auch in vier weiteren Bereichen tätig ist, schrumpfte um 18 Prozent auf 544 Millionen Dollar und verfehlt die Analystenerwartungen deutlich. Die Aktie sackte um rund sieben Prozent auf 21,46 Franken ab.

Spiesshofer will nun rigoros vorgehen. „Das Transformations-Programm wird vertieft und wir werden drastischere Maßnahmen ergreifen als bisher“, sagte der frühere Unternehmensberater. Er will weitere Manager auswechseln und mit Hilfe von Alix Partners prüfen, welche Energie-Märkte ABB in Zukunft auf welche Weise bearbeitet.

Generalunternehmer für große Solarstromanlagen will der Konzern nicht mehr sein. Projekte, für die ABB nicht nur eigene Produkte lieferte, sondern auch Bestandteile von anderen Anbietern verwendete, zahlten sich nicht aus. Das Geschäft mit Windparks auf See kommt auf den Prüfstand. Kernkomponenten, die Wind- und Solarenergie in Strom wandeln, wollen die Schweizer aber weiter produzieren.

Vor ABB hatte bereits Siemens viel Lehrgeld in der Nordsee bezahlt. Die Münchner stürzten sich auf die wenigen lukrativen Großaufträge in Europa, als die Netzbetreiber die Anschlüsse von Windparks auf hoher See ausschrieben. Das technische Neuland hatte seine kostspieligen Tücken und Siemens musste hohe Sonderlasten verbuchen.

Auch der schwache Weltmarkt setzt den Elektrokonzernen zu. Trotz des langfristigen Wandels in der Energieversorgung und der anhaltenden Automatisierung der Industrie investiert die Kundschaft bislang nur zögerlich in neue Anlagen. Bei ABB sank der Konzernumsatz im ersten Quartal um drei Prozent auf 9,5 Milliarden Dollar.

Spiesshofer machte insgesamt positive Signale wie das stärkere Wirtschaftswachstum in den USA und die anziehende Konjunktur in Teilen Europas aus. Er warnte aber vor zu viel Optimismus. „Es ist zu früh, um von einem weltweiten Aufschwung zu reden.“ An den mittelfristigen Zielen hält Spiesshofer fest.

Trotz der Probleme in der Energietechnik arbeiten die Schweizer immer noch profitabler als Siemens. Der neue Siemens-Chef Joe Kaeser will am 7. Mai seine Pläne für die Neuausrichtung des Münchener Technologiekonzerns vorstellen. Damit soll sein Haus bei der Rendite wieder den Anschluss an ABB oder auch General Electric finden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Immobilien
Immobilien House Flipping: Wie Sie mit sanierungsbedürftigen Objekten Geld machen können
31.08.2025

Der USA-Trend findet auch hierzulande immer mehr Anklang: Beim House Flipping geht es darum, möglichst günstig Immobilien zu erwerben,...

DWN
Technologie
Technologie Fachkräftemangel? Roboter bauen schon heute Häuser – schneller, günstiger, sicherer
31.08.2025

Die Baustelle der Zukunft: Roboter, Drohnen und autonome Helfer übernehmen Aufgaben rund um den Bau – präzise, effizient und 24 Stunden...

DWN
Politik
Politik Was will Trump, der „amerikanische Erdogan“?
31.08.2025

Donald Trump greift die Fed und Amerikas Institutionen frontal an – mit Folgen, die weit über die USA hinausreichen. Droht Europa ein...

DWN
Politik
Politik Trump-Krise: Rebellion im Herzen der MAGA-Bewegung
31.08.2025

Donald Trump sieht sich mit der größten internen Rebellion seiner Amtszeit konfrontiert. Der Epstein-Skandal droht, seine Machtbasis in...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienerwerb: Umfrage offenbart Wissenslücken beim Immobilienkauf
31.08.2025

Der Kauf eines Hauses oder einer Wohnung kann schnell Hunderttausende Euro kosten, doch viele Menschen kennen wichtige Bedingungen nicht....

DWN
Finanzen
Finanzen Polen setzt auf Atomenergie: Orlen verspricht den Bau des ersten SMR-Reaktor Europas
31.08.2025

Polen baut Europas ersten Small Modular Reactor (SMR) vom Typ BWRX-300. Während Warschau auf Kernkraft setzt, könnte Deutschland bald...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Fossiles Heizen: Explodieren die Preise 2027?
30.08.2025

Seit Jahren herrscht ein Kampf in Europa: Wie kann man die klimaschädlichsten Aspekte des Gebäudesektors in Angriff nehmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen - deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
30.08.2025

Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite, wie der Stadt Moers in NRW. Die Kommunen...