Politik

Putin: Separatisten sollen Referendum zur Spaltung der Ukraine verschieben

Putin hat die Separatisten aufgerufen, die für Sonntag geplante Volksabstimmung zu verschieben. Die Regierung in Kiew sowie westliche Staaten haben bereits angekündigt, das Ergebnis nicht anzuerkennen. Die Separatisten wollen nun den Vorschlag Putins prüfen.
07.05.2014 16:40
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Russlands Präsident Wladimir Putin hat die prorussischen Separatisten aufgerufen, ihr für Sonntag geplantes Abspaltungsreferendum in der Region Donezk zu verschieben. Zugleich forderte er nach einem Treffen mit dem OSZE-Präsidenten Didier Burkhalter in Moskau einen Dialog zwischen der Übergangsregierung in Kiew und den Separatisten im Südosten des Landes. Dies sei der Schlüssel für ein Ende der Krise. Der Präsident der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) kündigte an, dass seine Organisation bald einen Fahrplan für eine Stabilisierung der Lage in der Ost- und Südukraine vorlegen werde. Nach Angaben der russischen Agentur Interfax erklärte Putin zudem, Russland habe seine Truppen von der Grenze zur Ukraine abgezogen und wieder in ihre Garnisonen geschickt.

Nach Kämpfen der ukrainischen Nationalgarde mit den prorussischen Separatisten in der Hafenstadt Mariupol hatte es einen heftigen Streit über den ukrainischen Militäreinsatz gegeben. Sowohl die russische Regierung als auch der Russland-Beauftragte der Bundesregierung, Gernot Erler (SPD), forderten ein Ende des Militäreinsatzes. Ein Sprecher des Auswärtigen Amtes betonte, die Ukraine habe als souveräner Staat das Recht, "alle von seiner Verfassung und vom Völkerrecht vorgegebenen Maßnahmen zu ergreifen, um diesen Status zu verändern und wieder Hoheitsgewalt auszuüben". Allerdings stelle sich die Frage, was der beste Beitrag sei, um die geplante Präsidentenwahl am 25. Mai zu ermöglichen.

Der prowestliche ukrainische Präsidentschaftskandidat Petro Poroschenko sprach bei einem Berlin-Besuch dagegen von einer berechtigten Antiterroraktion. Auch CDU-Politiker verteidigten das Vorgehen der Armee mit der Begründung, es gebe Belege, dass die Separatisten direkte Unterstützung aus Russland erhielten oder von dort sogar gesteuert würden. In mehreren Ortschaften der Ostukraine kontrollieren schwerbewaffnete prorussische Separatisten offizielle Gebäude oder Innenstadtbereiche.

Seit Tagen war eine Eskalation der Gewalt vor der Abstimmung der Aufständischen am 11. Mai befürchtet worden. Denn die ukrainische Armee wollte möglichst noch vor Sonntag weitere Gemeinden wieder unter Kontrolle bringen, damit dort kein Referendum stattfindet. Es gebe Hinweise auf eine bereits organisierte Störaktion prorussischer Kräfte im Osten und Süden der Ukraine am 9. und 11. Mai, sagte der stellvertretende CDU/CSU-Fraktionschef Andreas Schockenhoff nach einem Treffen mit Poroschenko. Der Vorsitzende der deutsch-ukrainischen Parlamentariergruppe im Bundestag, Karl-Georg Wellmann (CDU), sagte der Nachrichtenagentur Reuters, es gebe Belege, dass russische Spezialkräfte in der Ostukraine aktiv seien. Das Auswärtige Amt bestätigte dies nicht.

Poroschenko forderte Russland auf, die Abstimmung in ostukrainischen Städten wie Donezk zu verhindern. "Wenn Russland dieses Referendum unterstützt, brauchen wir unbedingt die dritte Stufe der Sanktionen, gut koordiniert zwischen den USA und der EU", sagte der Politiker, der in Umfragen für die Präsidentenwahl weit vorn liegt. Am Nachmittag trifft der Unternehmer und Politiker noch mit Bundeskanzlerin Angela Merkel und Außenminister Frank-Walter Steinmeier zusammen.

Die Bundesregierung und die EU schlugen am Mittwoch neue Anstrengungen vor, um eine zweite Genfer-Konferenz mit Russland und der Ukraine zustande zu bekommen. Die EU sei offen für die Idee, sagte EU-Ratspräsident Herman van Rompuy am Mittwoch in Brüssel. Allerdings hatte die ukrainische Regierung bereits am Dienstag die russische Bedingung abgelehnt, dass Vertreter der Separatisten mitverhandeln müssten. Auch Poroschenko sprach sich dagegen aus, weil es sich um Terroristen handele. "Wilde Pistoleros sind keine geeigneten Gesprächspartner", sagte auch der CDU-Außenpolitiker Wellmann. Er forderte eine völlige Neubewertung des Verhältnisses zu Russland, weil dessen Führung erkennbar nicht an einer Deeskalation in der Ukraine interessiert sei.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Saab-Aktie: Neue Drohnenkiller-Rakete Nimbrix soll den Markt revolutionieren
31.08.2025

Saab hat eine neue Waffe entwickelt, die Drohnen und ganze Schwärme zerstören soll. Mit dem Projekt „Nimbrix“ hofft der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zwischen Stagnation und Rezession: Was es konkret heißt, dass die deutsche Wirtschaft schrumpft
31.08.2025

Deutschlands Wirtschaft steckt weiter fest: Das Bruttoinlandsprodukt schrumpft stärker als erwartet, die Rezession dauert an. Während...

DWN
Immobilien
Immobilien House Flipping: Wie Sie mit sanierungsbedürftigen Objekten Geld machen können
31.08.2025

Der USA-Trend findet auch hierzulande immer mehr Anklang: Beim House Flipping geht es darum, möglichst günstig Immobilien zu erwerben,...

DWN
Technologie
Technologie Fachkräftemangel? Roboter bauen schon heute Häuser – schneller, günstiger, sicherer
31.08.2025

Die Baustelle der Zukunft: Roboter, Drohnen und autonome Helfer übernehmen Aufgaben rund um den Bau – präzise, effizient und 24 Stunden...

DWN
Politik
Politik Was will Trump, der „amerikanische Erdogan“?
31.08.2025

Donald Trump greift die Fed und Amerikas Institutionen frontal an – mit Folgen, die weit über die USA hinausreichen. Droht Europa ein...

DWN
Politik
Politik Trump-Krise: Rebellion im Herzen der MAGA-Bewegung
31.08.2025

Donald Trump sieht sich mit der größten internen Rebellion seiner Amtszeit konfrontiert. Der Epstein-Skandal droht, seine Machtbasis in...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienerwerb: Umfrage offenbart Wissenslücken beim Immobilienkauf
31.08.2025

Der Kauf eines Hauses oder einer Wohnung kann schnell Hunderttausende Euro kosten, doch viele Menschen kennen wichtige Bedingungen nicht....

DWN
Finanzen
Finanzen Polen setzt auf Atomenergie: Orlen verspricht den Bau des ersten SMR-Reaktor Europas
31.08.2025

Polen baut Europas ersten Small Modular Reactor (SMR) vom Typ BWRX-300. Während Warschau auf Kernkraft setzt, könnte Deutschland bald...