Politik

Ukraine droht Moskau mit der Schließung der Grenze zu Russland

Die Ukraine beschuldigt Putin, die Separatisten im Osten mit Waffen zu beliefern. Am Montag berät der Sicherheitsrat in Kiew daher über eine Schließung der Grenze und den Abbruch aller diplomatischen Beziehungen.
15.06.2014 18:11
Lesezeit: 1 min

Die Ukraine droht Russland mit dem Abbruch aller diplomatischen Beziehungen. Zudem wird darüber nachgedacht, die Grenze zu schließen.

Da Russland die Situation nicht entspanne, müsse Kiew nun dieses „äußerste Mittel“ ergreifen, so der ukrainische Außenminister Andrej Deschtschiza. Er wirft Russland vor, die Separatisten mit Waffen zu versorgen. Am Montag soll der Sicherheitsrat in Kiew über die Grenzschließung beraten.

Die Separatisten weisen die Vorwürfe zurück, dass sie aus Russland drei Panzer erhalten hätten. Vielmehr sollen die Fahrzeuge aus ukrainischen Depots entwendet worden sein, so Separatistenführer Andrej Purgin. Die Russen hätten die Panzer vom Typ T-64 „längst aussortiert“, zitiert ihn DW.

Die ukrainische Armee erlebte den schwersten Schlag bei ihrer Offensive in der Ostukraine, als in der Nacht zum Samstag eine Militärmaschine abgeschossen wurde. Dabei kamen 49 Soldaten ums Leben (mehr hier). Präsident Petro Poroschenko droht den Separatisten mit Vergeltung für den „terroristischen Akt“ (mehr hier).

Vor der russischen Botschaft kam anschließend zu Ausschreitungen. Autos wurden umgeworfen, Steine und Farbbeutel auf das Gebäude geworfen. Die ukrainische Polizei hielt die Demonstranten nicht auf (mehr hier).

Auf Fernsehbilder von den Ausschreitungen ist auch der ukrainischen Außenminister zu sehen. Er bezeichnete Putin vor den jubelnden Demonstranten als „Scheißkerl“. Moskau kritisierte die Proteste scharf.

Sogar die USA sah sich gezwungen zu reagieren. Die US-Regierung ermahnte die Ukraine, die Sicherheit der diplomatischen Vertretung zu gewährleisten.

Neben den diplomatischen Beziehungen setzt Kiew auch die Energieversorgung aufs Spiel: Der Ukraine droht nach dem Ende der Verhandlungen mit Gazprom ein Stopp der Gaslieferungen ab Montag (mehr hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Rebellion im Inneren – Republikaner stellen sich gegen Trumps Handelskrieg
11.04.2025

In der Republikanischen Partei gärt es: Immer mehr Abgeordnete und Senatoren wenden sich gegen Donald Trumps kompromisslose...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Steuerentlastung 2025: Was geplant ist und wie Firmen sich vorbereiten können
11.04.2025

Mit der Bundestagswahl im Februar 2025 richteten sich viele Hoffnungen auf die neue Regierung unter Führung von Friedrich Merz (CDU/CSU)....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle haben sich trotz Rückzug versechsfacht: Wirtschaftsnobelpreisträger Paul Krugman warnt
11.04.2025

Die vermeintliche Entspannung auf dem globalen Handelsparkett nach der Ankündigung von Donald Trump, seine Zollerhöhungen temporär...

DWN
Politik
Politik Treffen mit Putin? US-Sondergesandter erneut in Russland
11.04.2025

Der US-Sondergesandte Steve Witkoff ist nach Russland gereist und in St. Petersburg gelandet. Nach Angaben des Kremls wird Putin im...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Widerstand gegen Trumps Handelspolitik wächst: US-Wirtschaftseliten warnen vor „nuklearem Wirtschaftskrieg“
11.04.2025

Die Geduld der amerikanischen Wirtschaftsführer ist am Ende: Immer mehr Topmanager und Großinvestoren kritisieren die erratische...

DWN
Politik
Politik Neue Waffen aus Deutschland für die Ukraine: Pistorius bestätigt neue Waffenlieferungen
11.04.2025

Die Aufrüstung geht weiter: Deutschland will der Ukraine unter anderem mehr als 1.100 Radarsysteme zur Bodenüberwachung, weitere...

DWN
Politik
Politik Wehrpflicht kommt zurück nach Deutschland: Verteidigungsminister Pistorius sieht Einführung noch 2025
11.04.2025

Nach Bildung der neuen Regierung: Der geschäftsführende Verteidigungsminister Boris Pistorius will die Einführung des neuen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China geht auf Konfrontation: Die USA haben für chinesische Exporte an Bedeutung verloren
11.04.2025

Die Bedeutung des US-Marktes für China habe in den vergangenen Jahren deutlich abgenommen und mache heute nur noch 14 Prozent der...