Politik

Ukraine droht Moskau mit der Schließung der Grenze zu Russland

Die Ukraine beschuldigt Putin, die Separatisten im Osten mit Waffen zu beliefern. Am Montag berät der Sicherheitsrat in Kiew daher über eine Schließung der Grenze und den Abbruch aller diplomatischen Beziehungen.
15.06.2014 18:11
Lesezeit: 1 min

Die Ukraine droht Russland mit dem Abbruch aller diplomatischen Beziehungen. Zudem wird darüber nachgedacht, die Grenze zu schließen.

Da Russland die Situation nicht entspanne, müsse Kiew nun dieses „äußerste Mittel“ ergreifen, so der ukrainische Außenminister Andrej Deschtschiza. Er wirft Russland vor, die Separatisten mit Waffen zu versorgen. Am Montag soll der Sicherheitsrat in Kiew über die Grenzschließung beraten.

Die Separatisten weisen die Vorwürfe zurück, dass sie aus Russland drei Panzer erhalten hätten. Vielmehr sollen die Fahrzeuge aus ukrainischen Depots entwendet worden sein, so Separatistenführer Andrej Purgin. Die Russen hätten die Panzer vom Typ T-64 „längst aussortiert“, zitiert ihn DW.

Die ukrainische Armee erlebte den schwersten Schlag bei ihrer Offensive in der Ostukraine, als in der Nacht zum Samstag eine Militärmaschine abgeschossen wurde. Dabei kamen 49 Soldaten ums Leben (mehr hier). Präsident Petro Poroschenko droht den Separatisten mit Vergeltung für den „terroristischen Akt“ (mehr hier).

Vor der russischen Botschaft kam anschließend zu Ausschreitungen. Autos wurden umgeworfen, Steine und Farbbeutel auf das Gebäude geworfen. Die ukrainische Polizei hielt die Demonstranten nicht auf (mehr hier).

Auf Fernsehbilder von den Ausschreitungen ist auch der ukrainischen Außenminister zu sehen. Er bezeichnete Putin vor den jubelnden Demonstranten als „Scheißkerl“. Moskau kritisierte die Proteste scharf.

Sogar die USA sah sich gezwungen zu reagieren. Die US-Regierung ermahnte die Ukraine, die Sicherheit der diplomatischen Vertretung zu gewährleisten.

Neben den diplomatischen Beziehungen setzt Kiew auch die Energieversorgung aufs Spiel: Der Ukraine droht nach dem Ende der Verhandlungen mit Gazprom ein Stopp der Gaslieferungen ab Montag (mehr hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Neuer Wehrdienst beschlossen: Bundeskabinett bringt Gesetz auf den Weg – zunächst keine Dienstpflicht
27.08.2025

Die Ministerrunde billigte auf einer Sitzung im Verteidigungsministerium den Rechtsrahmen, der eine Wehrerfassung junger Männer einführt,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Rentenkrise: Frühstart-Rente ab 2026 - Kann Kapitalmarkt-Sparen die Lücke füllen?
27.08.2025

Der Bismarck’sche Rentenstaat steht unter Druck: Kanzler Merz will mit Aktiensparen gegensteuern – und stößt auf heftigen Widerstand....

DWN
Politik
Politik Arbeitslosenzahlen höher als erfasst: Wie die Bundesagentur für Arbeit trickst
27.08.2025

Die Bundesagentur für Arbeit führt Buch über die Arbeitslosenzahlen in Deutschland. Doch nicht jeder, der keinen Job hat, wird dort als...

DWN
Finanzen
Finanzen Nvidia-Aktie: Hohe Erwartungen – hohe Fallhöhe
27.08.2025

Nvidia steht vor einem der wichtigsten Quartalsberichte seiner Geschichte. Anleger erwarten Rekorde – doch im Hintergrund wachsen Zweifel...

DWN
Politik
Politik Zehn Jahre nach „Wir schaffen das“: Geflüchtete fühlen sich immer weniger willkommen
27.08.2025

Zwischen 2015 und 2017 wurde in Deutschland viel über „Willkommenskultur“gesprochen. Das ließ später nach. Auch die Geflüchteten...

DWN
Politik
Politik Söder an Habeck: "Geh mit Gott – Hauptsache, weit weg" - kommt vorher noch ein Untersuchungsausschuss?
27.08.2025

Robert Habeck und Markus Söder werden wohl keine Freunde mehr – auch nicht nach dem Abgang des Grünen-Politikers. CSU-Generalsekretär...

DWN
Finanzen
Finanzen PayPal-Aktie: Sicherheitsproblem beim Zahlungsdienstleister – wie Anleger auf die PayPal-Panne reagieren sollten
27.08.2025

Milliardengelder blockiert, Sicherheitsprobleme und trotzdem Kursgewinne: Bei PayPal überschlagen sich die Ereignisse. Während Händler...

DWN
Immobilien
Immobilien Heizungstausch: Ist es sinnvoll, noch dieses Jahr die Heizung auszutauschen?
27.08.2025

Die hohen Förderungen von bis zu 70 Prozent der Investitionen beim Austausch alter gegen neue Heizungen könnten bald Geschichte sein. Das...