Finanzen

Die Fifa gewinnt immer: 2,6 Milliarden Dollar Profit mit Fußball-WM

Die FIFA macht mit der Ausrichtung der Weltmeisterschaft in Brasilien einen gewaltigen Profit. Insgesamt 2,6 Milliarden US-Dollar könnte der Welt-Fußballverband einstreichen. Für die austragenden Länder bleiben dagegen nur überdimensionierte Sportanlagen und Straßen, die auf außergewöhnliches Verkehsaufkommen angelegt sind.
22.06.2014 01:06
Lesezeit: 1 min

Bei der aktuellen Fußball-WM in Brasilien rechnet die FIFA mit einem Ertrag in Höhe von 3,66 Milliarden US-Dollar. Der Aufwand soll bei 1,30 Milliarden US-Dollar liegen.

Daraus ergibt sich nach Angaben der FIFA-Erfolgsrechnung ein Gewinn von 2,36 Milliarden US-Dollar. Das sind 7,3 Prozent mehr Gewinn als bei der WM 2006 und 22,8 Prozent mehr Gewinn als bei der WM 2002, schreibt der Journalist Cork Gaines in einem aktuellen Business Insider-Artikel.

Sollte die aktuelle WM einen verhältnismäßig vergleichbaren prozentualen Anstieg aufweisen, könnte der Gewinn am Ende des Turniers bei 2,61 Milliarden US-Dollar liegen.

Bei der WM 2010 in Südafrika verzeichnete die FIFA einen Gewinn in Höhe von 4 Milliarden US-Dollar. Etwa 65,9 Prozent des Gewinns wurde durch den Verkauf von TV-Rechten erzielt. Das entsprach einem Wert von 2,41 Milliarden US-Dollar. Der Anteil des Verkaufs der Marketing-Rechte lag bei 29,3 Prozent. Das entsprach einer Summe in Höhe von 1,07 Milliarden US-Dollar. Der restliche Gewinn erfolgte über das Markenlizenzierungs-Programm, das FIFA-Qualitätskonzept und der Bewirtschaftung der Anlagen.

Etwa 87 Prozent des Gesamtertrags zwischen 2007 und 2010 erwirtschaftete die FIFA während der Fußball-WM 2010 erzielt, berichtet die FIFA auf ihrer offiziellen Webseite.

Scheinbar sind Fußball-Weltmeisterschaften sehr wichtig für das Forstbestehen der FIFA. Von der weltweiten Finanz-Krise hat der Verband bisher nichts gespürt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Nach Kupferpreis-Rekordhoch: Wie US-Zölle den Kupfermarkt beeinflussen - und was das für Anleger bedeutet
06.04.2025

Inmitten eines von Unsicherheit geprägten globalen Marktes, in dem geopolitische Spannungen und Handelskriege den Ton angeben, zeigt sich...

DWN
Technologie
Technologie Lithium-Boom in Sachsen: entdecktes Vorkommen reicht für 800.000 E-Autos
06.04.2025

Nicht nur Milliarden-Investitionen und Hunderte neue Jobs: Fällt der Goldrausch im Erzgebirge noch größer aus als gedacht? In Zinnwald...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Autozulieferer Webasto baut 650 Stellen in Deutschland ab
06.04.2025

Der angeschlagene Autozulieferer Webasto will im Zuge seiner Sanierung rund 650 Stellen in Deutschland abbauen. Der Stellenabbau soll schon...

DWN
Politik
Politik AfD löst die FDP im Bundestag ab: AfD hat die meisten Unternehmer in ihrer Fraktion
06.04.2025

Wirtschaftskompetenz in der Politik? Fehlanzeige: Immer weniger Unternehmer im Bundestag vertreten: nur noch 37 Abgeordnete mit...

DWN
Immobilien
Immobilien Drastischer Mietkostenanstieg voraus: Der Gebäude-TÜV soll kommen
06.04.2025

Das Deutsche Institut für Normung (DIN) hat Mitte Februar 2025 einen Entwurf mit Vorgaben für „Verfahren zur Überprüfung der...

DWN
Politik
Politik Russischer Angriff auf Nato-Staaten? Deutsche Sicherheitsexperten warnen vor Panikmache
05.04.2025

Ukraine-Krieg: Zahlreiche Sicherheitsexperten kritisieren Alarmismus wegen eines potenziellen russischen Angriffs. Ihre Kritik: Diplomatie...

DWN
Politik
Politik AfD-Kandidat erstmals ins Verfassungsgericht gewählt: Zweidrittelmehrheit im Thüringer Landtag
05.04.2025

Die AfD hat einen Kandidaten für den Thüringer Verfassungsgerichtshof durchgesetzt: Rechtsanwalt Bernd Falk Wittig wurde mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stahlindustrie: Aufrüsten für Deutschlands Sicherheit?
05.04.2025

Die deutsche Stahlindustrie befindet sich seit Jahren schon im Dauerkrisenmodus. Doch jetzt soll aufgerüstet werden, eventuell sogar mit...