Politik

Armee: Hamas nimmt israelischen Atom-Reaktor unter Beschuss

Im Kampf gegen Israel hat die Hamas erstmals den einzigen israelischen Atomreaktor in der Negev-Wüste unter Beschuss genommen. Die Terror-Gruppe setzt Langstrecken-Raketen ein, die aus dem Iran stammen sollen. Der Beschuss Israels hält unvermindert an. Premier Benjamin Netanjahu bereitet eine Bodenoffensive vor.
09.07.2014 20:02
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Palästinensische Extremisten haben nach Angaben der israelischen Armee erstmals auch Raketen auf den einzigen Atomreaktor Israels in Dimona abgefeuert. Insgesamt seien drei Raketen auf Dimona abgeschossen worden, erklärten die Streitkräfte am Mittwoch. Schäden oder Verletzte habe es nicht gegeben. Das Kraftwerk liegt in der Negev-Wüste, rund 80 Kilometer südöstlich des Gaza-Streifens.

Israel und die Palästinenser haben ihre militärische Konfrontation am Mittwoch abermals verschärft. Israelische Kampfflugzeuge bombardierten im Minutentakt den Gazastreifen, um Raketen-Abschussrampen und Kommandozentralen der radikalen Hamas und anderer Gruppen auszuschalten. Auch Kommandeure der radikalen Organisationen wurden ins Visier genommen. Nach palästinensischen Angaben kamen innerhalb von zwei Tagen 38 Menschen ums Leben, darunter 30 Zivilisten.

Am Dienstag hatte die Hamas insgesamt 155 Raketen aus dem Gaza-Streifen nach Israel geschossen, sagte ein Sprecher des israelischen Militärs (IDF) den Deutschen Wirtschafts Nachrichten. Davon seien 117 Raketen in Israel eingeschlagen und 38 habe das Raketenabwehr-System „Iron Dome“ abgefangen.

Am Mittwoch seien bisher 10 Hamas-Raketen in Israel eingeschlagen. 15 weitere Hamas-Raketen wurden abgefangen. Der IDF-Pressesprecher Major Arye Sharuz Shalicar sagte den Deutschen Wirtschafts Nachrichten:

„Unter den von der Hamas eingesetzten Flugkörpern befinden sich Raketen des Typs M-302. Diese haben eine Reichweite von 160 Kilometer. Vor Beginn der Operation haben wir insgesamt 80 Raketen abgefangen. Es stimmt nicht, dass die Hamas erst kürzlich mit der Beschießung Israels begonnen hatte.“

Im März hatte die israelische Marine im Roten Meer einen Frachter mit Dutzenden Raketen des Typs M-302 gestoppt.

Die israelische Luftwaffe hat bisher 500 Orte im Gaza-Streifen bombardiert. Mindestens 25 Menschen wurden getötet, meldet The Times of Israel.

Darunter seien elf Wohnhäuser von führenden Hamas-Funktionären gewesen. Bei einem der Angriffe wurden nach Darstellung des palästinensischen Innenministeriums auch ein führender Vertreter der Gruppe Islamischer Dschihad sowie fünf seiner Angehörigen getötet. Um die Zahl ziviler Opfer gering zu halten, fordert die israelische Armee zumeist per Telefon auf, die Gebäude zu verlassen, wie Bewohner berichteten.

Amnesty International-Direktor Philip Luther stuft die Angriffe der Hamas gegen Israel als „Kriegsverbrechen“ ein. Doch auch Israel solle sich bei seinen Luftschlägen lediglich auf militärische Ziele konzentrieren.

Währenddessen hat der Ex-Bürgermeister New Yorks Michael Bloomberg seine Solidarität mit Israel unterstrichen. Die Reaktion Israels sei nicht unangemessen. Er habe große Sympathien für Menschen, die Opfer von Terrorismus sind. „Wenn die Terroristen an einem Ort gewinnen, werden sie ermutigt uns überall anzugreifen“, so Bloomberg.

Israels Premierminister Benjamin Netanjahu sagte am Mittwoch, dass Hamas einen hohen Preis zahlen werde. Das Militär sei befähigt, die Operationen zu intensivieren. .

Die IDF hatte am Dienstag Tausende Reservisten für einen möglichen Einsatz im Gazastreifen eingezogen. Das Militär hatte die Truppen angefordert, um sich für eine Boden-Offensive zu rüsten (mehr hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Luxus für die Chefetage: DAX-Vorstände kassieren das 41-Fache ihrer Mitarbeiter
12.08.2025

Während die Wirtschaft stagniert, steigen die Managergehälter: DAX-Vorstände verdienen im Schnitt das 41-Fache ihrer Mitarbeiter – und...

DWN
Politik
Politik Umfrage: Nur jeder Dritte zufrieden mit Kanzler Merz – Unzufriedenheit steigt weiter
12.08.2025

Rund 100 Tage nach Amtsantritt der neuen Koalition fällt die Bilanz für Bundeskanzler Friedrich Merz eher ernüchternd aus. Einer...

DWN
Finanzen
Finanzen SAP-Aktie: DAX-Schwergewicht rutscht weiter ab – jetzt SAP-Aktie kaufen?
12.08.2025

Die SAP-Aktie steht unter Druck – trotz starker Cloud-Zahlen und stabiler Marktstellung. Anleger fragen sich: Jetzt die SAP-Aktie kaufen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gaming-Boom in Deutschland: Verbraucher geben 4,6 Milliarden Euro aus
12.08.2025

Die Gaming-Branche in Deutschland erlebt einen spürbaren Aufschwung: Im ersten Halbjahr 2025 stiegen die Ausgaben der Verbraucherinnen und...

DWN
Panorama
Panorama Heiße Tage, kühle Skepsis: Warum wir uns mit Klimaanlagen so schwertun
12.08.2025

Während Klimaanlagen in vielen Ländern weltweit zur normalen Ausstattung gehören, sind sie in Deutschland noch immer umstritten....

DWN
Politik
Politik Sonntagsfrage: AfD mit Rekordwert in aktueller Forsa-Umfrage – Tiefpunkt für Schwarz-Rot und Kanzler Merz
12.08.2025

Die aktuelle Sonntagsfrage bringt die schwarz-rote Koalition unter Druck: Die AfD erreicht ihren Rekordwert, die Union verliert. Die...

DWN
Politik
Politik Selenskyj warnt: Putin nutzt Trump-Treffen als Vorwand für neue Offensive – kein Wille zum Frieden
12.08.2025

Kurz vor dem Gipfel zwischen Donald Trump und Wladimir Putin warnt Wolodymyr Selenskyj: Moskau rüste für neue Angriffe, statt Frieden zu...

DWN
Technologie
Technologie Google dreht Werbern den Datenhahn zu und Meta setzt auf KI-Dominanz
12.08.2025

Neue Sperren, neue Algorithmen: Google blockiert ohne Consent Mode das Conversion-Tracking, Meta verschiebt mit KI-Regeln die Spielregeln...