Finanzen

Credit Suisse macht höchsten Quartalsverlust seit der Lehmann-Pleite

Die Credit Suisse muss im zweiten Quartal das größte Minus seit der Lehmann-Pleite verbuchen. Der Verlust für die zweitgrößte Schweizer Bank beträgt 700 Millionen Franken. Die Bank wurde zuvor von einem US-Gericht wegen Beihilfe zu Steuerhinterziehung zu einer Milliarden-Strafe verurteilt.
23.07.2014 00:19
Lesezeit: 2 min

Ein Milliarden-Bußgeld in den USA wegen Beihilfe zur Steuerhinterziehung hat die Credit Suisse tief in die roten Zahlen gerissen. Die zweitgrößte Schweizer Bank erlitt im zweiten Quartal den höchsten Verlust seit der Lehman-Krise im Jahr 2008. Auch im Rest der Vermögensverwaltung kommt die Bank nicht richtig auf Touren. Besser läuft es dagegen im zweiten Standbein, dem Investmentbanking. Insbesondere im Geschäft mit festverzinslichen Wertpapieren, wo die Deutsche Bank stark ist, schlugen sich die Schweizer gut. Das nimmt Kritikern Wind aus den Segeln, die einen radikalen Abbau im Investmentbanking fordern, wie das der Erzrivale UBS derzeit durchexerziert.

Credit Suisse läutete die Berichtssaison der europäischen Großbanken mit tiefroten Zahlen ein. Die Bank verbuchte eigenen Angaben vom Dienstag zufolge ein Minus von 700 Millionen Franken. Für den Einbruch von den 1,05 Milliarden Franken Gewinn im Vorjahr war vor allem die Belastung in Zusammenhang mit der US-Geldstrafe für Beihilfe zur Steuerhinterziehung von 1,6 Milliarden Franken verantwortlich. Credit Suisse hatte den jahrelangen Steuerstreit mit den USA im Mai mit der Zahlung einer Busse und einem Schuldbekenntnis, reichen Amerikanern bei der Steuerhinterziehung geholfen zu haben, hinter sich gebracht. Experten hatten nicht ausgeschlossen, dass sich daraufhin der eine oder andere Geschäftskunde nach einer anderen Bank umsehen könnte.

Konzernchef Brady Dougan, der die Verantwortung für die Rekordbuße übernahm, erklärte dazu, der Vergleich habe Auswirkungen gehabt, es sei aber schwierig zu sagen, in welchem Umfang. „Möglicherweise haben Kunden keine Geschäfte mit uns gemacht, die das sonst getan hätten, oder Gelder abzogen.“ Die Entwicklung der verwalteten Vermögen belege aber, dass sich die Auswirkungen in engen Grenzen gehalten hätten. So sammelte die Bank im Quartal zehn Milliarden Franken neues Geld ein.

Während das üblicherweise stabile Private Banking für den Konzernverlust verantwortlich war, übertraf das Investmentbanking die Erwartungen von Analysten. Die Sparte konnte den Vorsteuergewinn im zweiten Quartal mit 752 Millionen Franken praktisch halten. Im Anleihengeschäft erwirtschaftete Credit Suisse vier Prozent mehr als vor Jahresfrist, während die US-Investmentbanken Goldman Sachs, JP Morgan und Citigroup zehn Prozent und mehr einbüssten.

Die bessere Entwicklung bei der Credit Suisse hängt damit zusammen, dass die Bank ihr Schwergewicht in anderen Bereichen des Geschäfts mit festverzinslichen Wertpapieren hat, erklärte Finanzchef David Mathers. Der Bereich Zinsen und Währungen, wo sie ohnehin nie zu den größten Anbietern gehörte, fuhr das Geldhaus zurück. In einem Umfeld, in dem Notenbanken wie die Europäische Zentralbank die Zinsen auf Tiefststände senken und damit auch die Handelserträge der Banken geschmälert werden, hat sich dies zumindest für den Moment als richtige Weichenstellung erwiesen. Die Deutsche Bank geht in eine andere Richtung. Mit der milliardenschweren Kapitalerhöhung will sie die Teile des Anleihengeschäfts stärken, in denen sie bereits jetzt zu den größten Anbietern gehört. Die Deutsche Bank legt ihren Abschluss genau wie die UBS am kommenden Dienstag vor.

Credit Suisse setzt im Anleihengeschäft vor allem auf die Unternehmensfinanzierung. In anderen Teilbereichen geht der Schrumpfkurs weiter. So will die Bank aus dem Rohstoffhandel aussteigen, in dem sie nicht zu den großen Anbietern gehört. Damit folgt die Bank Konkurrenten wie JPMorgan oder Barclays, die das Geschäft entweder zurückfahren oder aufgeben. Credit Suisse will zudem die Produktpalette im Zinsgeschäft straffen.

Der Quartalsabschluss war eine kalte Dusche für Investoren, die von Credit Suisse ähnlich wie bei der UBS eine Konzentration auf die Vermögensverwaltung fordern. Während das Investmentbanking glänzte, zeigten sich Analysten von den sinkenden Erträgen in der Vermögensverwaltung für Reiche enttäuscht. An der Börse verlor die Aktie 1,4 Prozent auf 25,73 Franken.

Finanzchef Mathers erklärte, hinter dem Ertragsrückgang stehe auch eine Verschiebung bei den Kunden der Bank. Steuerhinterzieher aus Westeuropa will Credit Suisse loswerden. Stattdessen umgarnt das Institut superreiche Unternehmer aus Schwellenländern, die allerdings weniger hohe Gebühren zu zahlen bereit sind. Trotzdem setzt die Credit Suisse auf diese Kundschaft, weil unter dem Strich mehr übrig bleibt. Credit Suisse ist weltweit die Nummer vier in der Vermögensverwaltung für Reiche und Superreiche, Marktführer ist der Erzrivale UBS. Analysten setzen in dem Geschäft eher auf die UBS. Bei Credit Suisse habe die Privatbank erneut enttäuscht, hieß es bei Espirito Santo. Das Private Banking der UBS verspreche auch in Zukunft höhere Renditen.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
USA
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China kündigt Gegenmaßnahmen auf US-Zölle an - so könnte die EU reagieren
04.02.2025

Während Mexiko und Kanada mit US-Präsident Donald Trump eine Vereinbarung zur vorübergehenden Aussetzung von Zöllen erzielten, kam es...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Spotify: Musikstreaming-Anbieter legt starke Zahlen vor - Aktie im Aufwind
04.02.2025

Spotify hat für das vierte Quartal im letzten Jahr starke Zahlen vorgelegt und kann immer mehr Nutzer von seinem Angebot überzeugen -...

DWN
Immobilien
Immobilien Anmeldung einer Wohnung: Die Krux des Meldewesens und wie Vermieter am Immobilienmarkt herumtricksen
04.02.2025

Es gibt eine neue Initiative namens „Anmeldung für alle“, die das polizeiliche Meldewesen als letzte Hürde des ungebremsten Zuzugs,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Rheinmetall-Aktie nach Großauftrag mit Auf und Ab an der Börse
04.02.2025

Die Bundeswehr beschert dem Rüstungskonzern Rheinmetall einen Großauftrag in Milliardenhöhe. An der Börse ist mächtig Bewegung drin....

DWN
Politik
Politik Erste Wahlumfragen nach Migrationsdebatte: So schneidet die CDU/CSU ab
04.02.2025

Die CDU/CSU ist mit der gemeinsamen Abstimmung mit der AfD im Bundestag hohes Risiko gefahren. Doch wie macht sich das in der Wählergunst...

DWN
Finanzen
Finanzen Wall-Street-Analyse: Börsenprofis ziehen Parallelen zum Platzen der Dotcom-Blase
04.02.2025

Das effizientere KI-Modell des chinesischen Start-ups DeepSeek hat vergangene Woche hoch bewertete KI- und Technologieaktien erschüttert....

DWN
Panorama
Panorama Altkanzler Schröder mit Burnout in Klinik
04.02.2025

Altkanzler Gerhard Schröder hat sich zur Behandlung eines schweren psychischen Leidens in klinische Behandlung begeben. Laut seinem Arzt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Darum verkauften Brauereien 2024 so wenig Bier wie noch nie
04.02.2025

Der langfristige Rückgang des Bierkonsums in Deutschland setzte sich auch im vergangenen Jahr fort – trotz der...